MIBA Extra 2010 Modellbahn Digital 11

116 Pages • 47,657 Words • PDF • 15.5 MB
Uploaded at 2021-09-24 05:38

This document was submitted by our user and they confirm that they have the consent to share it. Assuming that you are writer or own the copyright of this document, report to us by using this DMCA report button.


MIBA-EXTRA 2/2010

B 8784

Deutschland € 12,–

Österreich € 13,80 Schweiz sFr 23,80 Italien, Spanien, Portugal (cont) € 14,90 Be/Lux € 13,90 Niederlande € 15,– Norwegen NOK 150,– Best.-Nr. 13012011 www.miba.de

EXTRA

Modellbahn digital

1 - 7 als PDF igital ra D artCat. Ext IBA Sm ellbah n er BA on M M od MI on v te für nd ersi pake e. V m ar HTML-O b w e r f aren läch am hare e rb e S igi av aus Modellbahn TV t n ital“ g Di

• MIBA Spezial 37, M zusammen mit de IBA Sp r ak t ez • Über 70 Programm ualis ial 4 Demo-Versionen, e und ierte 2 u Fre Pr In h a l t e i n e- og n e l l a e u • ine r r le n d e z u m l m Fi ic Th e •4 ma h „

• • • • • •

Aktuelle Zentralen und ihre Kompatibilität Märklin-Anlage mit CS2-Steuerung Schwerpunkt: Sound und Lautsprecher Marktübersicht: Lok- und Sounddecoder Grundlagen: Fehlervermeidung im DCC-System Neuheiten, Digitalpraxis und vieles mehr …

ZUR SACHE

Meldungen, um Stellvorgänge auslösen zu können. Die Steuerlogik findet entweder zentral oder dezentral in den Digitalkomponenten statt, oder aber in einem Steuerungsprogramme eines Computers.

W

er seine digitale Anlagensteuerung nur für das Fahren benötigt, muss sich finanziell nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Kleine, preiswerte Systeme mit gut bedienbaren Handsteuergeräten reichen vollkommen aus. Und hier entscheidet auch die persönliche Vorliebe zu Bedienelementen wie Drehknöpfen, Schiebereglern oder Joysticks.

F

Der Weg zum Ziel ist durch den Fahrplan zwar vorgegeben, jedoch erhebt sich die Frage, in welchen Wagen man einsteigen soll, um die Fahrt zu genießen. Foto: gp

Aus dem nächtlichen Motiv einer MärklinH0-Anlage und dem Screenshot der Software TrainController schuf Kay Ritter das Titelbildkomposing. Der E-Wicht bietet einen anderen Weg, Loks zu steuern, und motivierte Gideon Grimmel auf den Auslöser zu drücken. Geräusche lassen sich nicht im Bild festhalten, jedoch Lautsprecher und Soundmodule, wie Werner Kraus zeigt.

D

ie Planung einer Modellbahn erfolgt am Schnittpunkt der räumlichen Möglichkeiten mit den individuellen betrieblichen Wünschen. Mit geringem digitalem Aufwand kann man als „Lokführer“ viel Fahrkomfort sowie schaltbare Licht- und Geräuschfunktionen genießen, während die Züge über eine eingleisige Strecke rollen. Die Weichenstellungen erfolgen völlig vorbildgetreu vor Ort, soweit es sich um handbediente Weichen handelt.

F

utomatismen machen es erforderlich, dass die eingesetzte Digitalsteuerung neben dem Fahren auch die Grundfunktionen Schalten und Melden beherrscht. Die Anlagensteuerung, wie auch immer geartet, benötigt Informationen über Gleisbesetztzustände und MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

W

as auch immer einem von Modellbahnkollegen und Spezialisten an Tipps zugeflüstert wird, die Entscheidung

BitGeflüster

reude bereitet es allerdings auch, elegante Reise- und lange Güterzüge zu beobachten, vor allem dann, wenn sie sich gleichsam flüssig durch die langen Weichenstraßen schlängeln. Besonders reizvoll ist es natürlich, wenn mehrere Züge gleichzeitig in einen Bahnhof einfahren und ihn – wie von Geisterhand gesteuert – wieder verlassen. Wer derlei Effekte wünscht (und das werden nicht wenige sein), muss allerdings bereits in der Planungsphase völlig anders an die Sache herangehen, denn – und daran führt kein Weg vorbei – automatische Betriebsabläufe ohne adäquate, digitale Automatismen sind undenkbar.

A

ahrdienstleiter in spe stehen vor der schwierigen Entscheidung, ihre Anlage mithilfe von großen Zentralen wie Central Station 2 von Märklin, ECoS von ESU oder Commander von Viessmann zu steuern. Diese bieten bereits umfangreiche Stellwerk- und Automatikfunktionen. Oder setzt man gar auf Komponentensysteme und die Steuerung via Computer und Steuerungssoftware?

für die eine oder andere Steuerung muss man mit sich selbst aushandeln. Wichtig ist, die Möglichkeiten mit dem Sammeln von Informationen auszuloten und diese mit den eigenen Ansprüchen und Vorstellungen abzustimmen.

A

uch die 11. Ausgabe der MIBA-EXTRA Modellbahn digital soll mit Marktübersichten, Grundlagenartikeln, Praxisberichten ebenso motivieren wie auch bei Entscheidungsfindungen helfen. So trägt die Ausrüstung von Loks mit Geräuschmodulen zum intensiveren Erlebnis einer Modelleisenbahn wesentlich bei und ist sicherlich ein guter Grund pro Digital. Das gilt gleichermaßen für alle Baugrößen bis hinab zur Spur N. Nutzen wir die Möglichkeiten … Gerhard Peter 3

MIBA-Verlag Am Fohlenhof 9a D-82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/5 34 81-224 Fax 09 11/5 34 81-200 www.miba.de, E-Mail [email protected] Chefredakteur Martin Knaden (Durchwahl -233) Redaktion Lutz Kuhl (Durchwahl -231) Gerhard Peter (Durchwahl -230) Dr. Franz Rittig (Durchwahl -232) Ute Fuchs (Redaktionssekretariat, Durchwahl -224) Gideon Grimmel (Redaktionsassistent)

Die Behauptung, dass eine Modellbahnanlage nie fertig werde, findet mit der Nutzung und den Funktionen einer Digitalsteuerung Nahrung. Zusätzliche betriebliche Möglichkeiten einer fertig geglaubten Märklin-Anlage bringen neue Aspekte der Modellbahnerei mit sich – ab Seite 12.

Mitarbeiter dieser Ausgabe Guido Weckwerth, Klaus Eckert, Rainer Ippen, Thomas Rietig, Dr. Bernd Schneider, Werner Kraus, Michael Siemens

MIBA-Verlag gehört zur VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH Am Fohlenhof 9a 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/53 48 10 Fax 0 81 41/5 34 81 33 Geschäftsführung Werner Reinert, Horst Wehner Verlagsleitung Thomas Hilge Anzeigen Elke Albrecht (Anzeigenleitung, 0 81 41/5 34 81 15) Evelyn Freimann (Partner vom Fach, 0 81 41/5 34 81 19) zzt. gilt Anzeigen-Preisliste 57 Vertrieb Elisabeth Menhofer (Vertriebsleitung, 0 81 41/5 34 81-11) Christoph Kirchner, Ulrich Paul (Außendienst, 0 81 41/5 34 81-31) Ingrid Haider, Petra Schwarzendorfer, Petra Willkomm (Bestellservice, 0 81 41/5 34 81-34) Vertrieb Pressegrosso und Bahnhofsbuchhandel MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel. 0 89/31 90 60, Fax 0 89/31 90 61 13 Bankverbindungen Deutschland: Deutsche Bank, Essen, Konto 286 011 2, BLZ 360 700 50 Schweiz: PTT Zürich, Konto 807 656 60 Österreich: PSK Wien, Konto 920 171 28 Copyright Nachdruck, Reproduktion oder sonstige Vervielfältigung – auch auszugsweise oder mithilfe digitaler Datenträger – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Anfragen, Einsendungen, Veröffentlichungen Leseranfragen können wegen der Vielzahl der Einsendungen nicht individuell beantwortet werden; bei Allgemeininteresse erfolgt ggf. redaktionelle Behandlung oder Abdruck auf der Leserbriefseite. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Alle eingesandten Unterlagen sind mit Namen und Anschrift des Autors zu kennzeichnen. Die Honorierung erfolgt nach den Sätzen des Verlages. Die Abgeltung von Urheberrechten oder sonstigen Ansprüchen Dritter obliegt dem Einsender. Das bezahlte Honorar schließt eine künftige anderweitige Verwendung ein, auch in digitalen Online- bzw. OfflineProdukten. Haftung Sämtliche Angaben (technische und sonstige Daten, Preise, Namen, Termine u.ä.) ohne Gewähr. Repro WaSo PrePrintService GmbH & Co KG, Düsseldorf Druck Vogel Druck- und Medienservice GmbH & Co. KG, Höchberg

ISSN 0938-1775

4

Ältere Märklin-Loks sind dank ausreichendem Platz ideale Objekte für einen nachträglichen Decodereinbau. Der Einbau einer Schnittstelle bietet dann sogar die Option, später einmal einen besseren Decoder nach- oder mit einem Sounddecoder aufzurüsten – ab Seite 82.

Die Central Station 2 bietet als „zentrales Stellwerk“ der Modellbahn nicht nur die Möglichkeit, Fahrstraßen einzurichten und über Kurzwahltasten zu schalten. Komfortabel geht dies über das integrierte Gleisbildstellpult. Wie man es einrichtet, zeigt Thomas Rietig ab Seite 32.

Die Hersteller von Sounddecodern und -modulen bieten bereits ein breites mit Geräuschen bespieltes Portfolio, jedoch nicht für jeden Lokomotivtyp. Wie man aus der Auswahl an zur Verfügung stehenden Geräuschprojekten das passende in ein Geräuschmodul lädt, beschreibt Werner Kraus ab Seite 70. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

ZUR SACHE Bit-Geflüster

3

GRUNDLAGEN Bit-Gefummel Komfortabel steuern Eins, zwei, drei, ganz viele … Richtig Licht machen Nenn mich SUSI Passt das so …?

6 22 38 46 74 76

DIGITAL-ANLAGE Die reinste Medizin

12

DIGITALTECHNIK Schalten und Walten Die Zeiten, in denen sich die Digitalsysteme durch die unterstützten Gleisformate wie DCC, Märklin Motorola, mfx, Selectrix usw. unterschieden, sind längst vorbei. Denn heutige Zentralen beherrschen mindestens zwei Datenformate. Wer aktuell ein System sucht, schaut auf Bedienkomfort, Anschluss- und Ausbaumöglichkeiten. Aufklärung folgt ab Seite 22.

R

Auch in dieser Ausgabe von MIBAA ll e Rec ommen . ht e v übern o rb äh r EXTRA Modellbahn digital gibt w eha e G e l te n i n. e es wieder eine DVD-ROM mit k d Ve r i r le w informativen Videos. Dazu ih OM EXTRA kommt eine Auswahl aktueller Free- und Shareware, Bildschirmschoner und Ausgabe 11·2010 Dokumentationen. • Vier Filme aus Modellb ah nTV Praktische Soft• Trailer vo n MIBA-Vide os ware zum Pla• Free- und Shareware nen, Steuern und • Demover sionen Verwalten der • Bildschirm schoner Modelleisenbahn • e-Book M IB A-Digitalhef ist hier ebenfalls te zu finden – und für: natürlich solche für Gleisplanung , Steuerung, Software-Ze Spiel und Unterhalntralen, Betrieb, Tool s, Datenban ken, Spiele tung, außerdem das und Unterh altung MIBA-Gesamtinhaltsverzeichnis. Mehr zum Inhalt der DVD finden Sie ab Seite

ti gu

D-

DV

er

ies

uf d

fä l ng n

re a

i el

nu o rd

Rec

be



ha

a rd

s

h te in

d ie

se

rZ

us a

mm

en s

te l lu

e r lagsg ruppe Bah ng bei V n Gm

bH ,

MIB

A-V e rl

ag

,2

0

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Neuheiten-Übersicht Client sucht Server

43 44

Kompaktklasse (Minilokdecoder) Lo(c)kdecoder (Standarddecoder) Tschuh-tschuh (Großseriensoundloks) Von Haus aus laut (Sound in N-Loks) Sound für alle (Sounddecoder) Damit es gut klingt (Lautsprecher)

52 55 64 66 86 90

DIGITAL-PRAXIS Der Ton macht die Musik Preußischer Walzer Hochleistungsantrieb Elektro-Musik Mit Dampf, Kardan und Sound Gamepad und Joystick …

70 80 82 84 94 98

MODELLBAHN-PRAXIS Servoeinsatz im Rbf.

103

©

10

r.

A

l i ge n

ng s g

em ä ß e

t Ge n e h m i g u n g d e r j e w e i

Funk ti oni er en de r So

ur mi

f twa

er v dV

110.

NEUHEIT

MARKTÜBERSICHT

un

Modellba digital hn

32

SOFTWARE Silberstreif Das digitale Archiv der MIBA

110 114 5

Digitale Grundlagen für Betriebsbahner

Bit-Gefummel Früher musste man beim Fahrunterricht noch erklären können, wie ein Getriebe funktioniert. Heutige Fahrlehrer sind froh, wenn die Schüler ohne Probleme den Anlassknopf finden. Trotz aller Elektronik – Getriebe, Öl und Ventile haben alle Autos. Und wer sich damit auskennt, kann immer noch einiges selbst machen. Bei einer digitalen Modellbahn ist es ähnlich. Wie genau der „Digitalkram“ funktioniert, muss man nicht wissen. Wer sich aber auskennt, kann Fehler selbst beheben und deutlich mehr aus seiner Steuerung „herausholen“. Guido Weckwerth vermittelt Ihnen das dazu nötige DCC-Grundwissen nebst ein paar Tipps.

D

er Vergleich mit einem Auto ist zugegebenermaßen unfair. Eine Zündkerze kann man anfassen und wenn das Ding kaputt ist, sieht man es ihm eigentlich immer an. Bei der digitalen Modellbahn sehen Sie nichts von den ganzen Steuerungsinformationen. Nur mit einem sehr teuren Messwerkzeug, genannt Oszilloskop, lassen sich die Steuerungsinformationen darstellen. Was also kann der normale Anwender damit anfangen, der ein solches Messgerät nicht besitzt? Ziemlich viel sogar, denn das Digitalsignal ist nach einer bestimmten Vorschrift aufgebaut. Das Oszilloskop benötigt man daher nur, wenn man die Korrektheit der digitalen Signale überprüfen möchte oder die Signale illustrieren muss, wie zum Beispiel für diesen Artikel hier. Soweit Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie die meisten Fragestellungen und Aufgaben auch ohne zusätzliche Messgeräte meistern. Lassen Sie sich also zunächst auf einen Exkurs in die Tiefen von DCC entführen.

DCC von innen Eine digitale Übertragung bei der Modellbahn funktioniert auf eine trickreiche Methode. Aufgabe ist es ja, über die beiden Pole der Schiene sowohl Strom Typische Digitalsignale einer Digial-Steuerung. Oben DCC (gelb), unten Motorola-Format (blau). Deutlich sind in beiden Formaten die einzelnen Datenblöcke zu erkennen.

6

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

GRUNDLAGEN

(für Motoren und Licht) als auch Steuerinformationen für die Digitaldecoder zu übertragen. Damit das selbst bei schmutzigen Schienen und sonstigen Störungen gut funktioniert, ist man auf ein cleveres Verfahren gekommen. Das einfachste Signal, das ein Decoder erkennen kann, ist ein Polwechsel am Gleis. Das ist unabhängig von der Spannung, sehr störsicher und erfordert keine besonderen Aufwendungen – sei es in der Erzeugung als auch in der Erkennung eines solchen Polwechsels. Die Information ist jetzt in der Zeit zwischen drei derartigen Polwechseln enthalten. Vergehen jeweils zwischen den Polwechseln 55 bis 61 Mikrosekunden (eine Mikrosekunde ist eine Millionstel Sekunde), so wertet ein DCC-Decoder diese Zeitspanne als digitale „1“ aus. Vergehen zwischen 95 und 9990 Mikrosekunden, so wertet der DCC-Decoder die Zeitspanne als digitale „0“ aus. Zeiten, die länger sind, werden als analoger Gleichstrom gewertet, denn die meisten Decoder funktionieren ja auch auf analogen Anlagen. Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die meisten Digitalzentralen nur die Zeitspanne von etwa 100 Mikrosekunden für eine digitale 0 benutzen. Längere Zeiten sind dafür gedacht, eine analoge Lok ohne Decoder zu fahren, eine Betriebsart, die ohnehin nur die wenigsten Zentralen beherrschen und die in der Praxis kaum vorkommt.

Zeit als Informationsträger Eine DCC-Zentrale kann nun also durch die Zeitspanne zwischen den Polwechseln festlegen, welche Information sie übertragen möchte. Ein einzelnes Bit reicht natürlich nicht, also müssen mehrere Bits zu einem Datenblock zusammengefasst werden, der die entsprechenden Befehle überträgt. So ein durchschnittlicher Datenblock hat etwa 50 Bits bei DCC. Was genau die einzelnen Bits beSo sind bei DCC die einzelnen Bits definiert.

digital

digital

1

0

55-61 μs

Warum das Ganze eigentlich – ist doch Standard, oder? Klar könnte man (und wird auch oft genug gemacht) so argumentieren. Ein Standard ist definiert, alle halten sich dran und gut ist. Der eigentliche Knackpunkt ist aber das, was genau NICHT im Standard definiert wurde. Und da gibt es jede Menge Dinge, die standardkonform sein können, aber den Betrieb mit DCCKomponenten anderer Hersteller nicht vertragen. Wer sich nun der Linie mancher Produzenten von DCC-Systemen anschließt und alle Produkte nur von einem Hersteller kauft, ist aber immer noch nicht vor Funktionsproblemen sicher. Und hier ist dann derjenige im Vorteil, der sich eben ein wenig mit den Grundlagen des DCC-Systems auseinandergesetzt hat. So kann man nämlich durchaus Fehlerursachen ermitteln und gezielt abstellen, die in diesen leicht unterschiedlichen Standardauslegungen begründet sind. Betrachtet man das Zustandekommen der DCC-Standards, wird klar, welche Leistung die Modellbahnhersteller eigentlich vollbringen. Tatsächlich wurde DCC als freiwilliger Standard vorgestellt und verabschiedet, genau genommen muss sich aber niemand daran halten. Es gibt eine Ausnahme, die dann gilt, wenn ein Produkt ein sogenanntes Konformitätssiegel trägt. Das bedeutet, dass das entsprechende Bauteil durch eine besondere Prüfung gegangen ist, bei der die Einhaltung der wesentlichen DCCFunktionen geprüft wurde. Betrachtet man aber den Prüfumfang, wird schnell klar, dass diese Prüfung lediglich einen Mindeststandard umfasst. Dinge wie RailCom oder ähnliche Erweiterungen sind völlig unberührt und werden von der Prüfung nicht erfasst. Eine Garantie, dass ein Decoder der Firma A mit der Zentrale der Firma B vollumfänglich funktioniert, ist selbst dann nicht gegeben, wenn sowohl die Zentrale als auch der Decoder das Konformitätssiegel tragen. Tatsächlich lässt nämlich die DCC-Norm explizit eigene Erweiterungen zu, die jeder Hersteller implementieren darf. Das wird von vielen Firmen durchaus genutzt, mit gutem Grund. Denn leider entwickelt sich die NMRA-Norm nicht wirklich weiter. Nachdem das normative Gremium mehr oder weniger einer Diskussionsrunde entspricht, wird viel debattiert, aber wenig bewegt. Jeder Hersteller, der Produkte verkaufen möchte, anstatt auf die teils jahrelange Normierung der NMRA zu war-

ten, wird seine eigenen Erweiterungen umsetzen. Das ist beispielsweise mit RailCom passiert. Damit man überhaupt Produkte auf den Markt bringen konnte, haben sich vier Hersteller zu einer Arbeitsgruppe zusammengesetzt und eine einheitliche Implementierung beschlossen. Das führt zu der unbefriedigenden Situation, dass es zum Beispiel durchaus Decoder gibt, die mit RailCom ernsthafte Probleme haben, aber dennoch völlig DCC- und NMRA-konform arbeiten (warum Probleme mit RailCom auftreten können, finden Sie im Text). Sinnvollerweise versuchen natürlich die Hersteller ihre Produkte so auszulegen, dass diese mit möglichst vielen Digitalsystemen anderer Hersteller zusammenarbeiten. Der geradezu gebetsmühlenhaft wiederholte Satz „Mit Fremdsystemen haben wir unsere Produkte nicht getestet“ gehört glücklicherweise beinahe der Vergangenheit an. Wer übrigens Decoder unterschiedlicher Hersteller einsetzt, wird sich vermutlich an der Vielfalt der Programmiergeräte „erfreuen“ dürfen. Sinnvoll ist das durchaus, die Software der Decoder auch später noch ändern zu können. Sei es, dass einige Hersteller den Bereich Qualitätssicherung vollständig auf den Kunden auslagern, oder auch nur, um bekannte Probleme oder nach Auslieferung bekannt gewordene Probleme korrigieren zu können. Leider hat sich jeder Hersteller von updatefähigen Decodern sein eigenes Programmiergerät zurechtgeschnitzt. Da das Software-Update von der DCC-Norm überhaupt nicht tangiert wird, muss sich der Anwender manchmal einen ganzen Zoo von Programmern halten, um alle Decoder bedienen zu können. Das Motorola-Protokoll ist dagegen eine reine Definition von Märklin, für die es nicht einmal eine offizielle Spezifikation gibt. Allerdings ist das Protokoll so alt und so gut bekannt, dass es garantiert nicht mehr weiterentwickelt wird. Daher sind kompatible Geräte recht funktionssicher, Überraschungen sind bei reinem Motorola-Betrieb kaum zu erwarten. Komplett anders sieht die Sache beim mfx- oder auch M4-Protokoll aus. Hier haben nur Märklin und ESU passende Produkte. M4 ist übrigens der ESU-Name für das Protokoll, wobei beide Hersteller ihre Variante jeweils unabhängig voneinander weiterentwickeln wollen.

95-9990 μs

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

7

sagen, ist in den NMRA-Dokumenten festgelegt, die jeder unter der Adresse http://nmra.com/standards/sandrp/ consist.html finden kann. Dort betreffen alle RP (Recommended Practices), die mit einer 9 beginnen, die Informationen, die das DCC-Format beschreiben. Für unsere Zwecke ist es nicht wirklich notwendig, die Bedeutung der einzelnen Bits zu kennen. Was wir aber wissen sollten, ist die Information an sich, die in einem solchen Datenblock enthalten ist. Ganz sicher ist die Adresse ein Bestandteil jedes Datenblocks. Schließlich ist es ja so, dass jeder Decoder zeitgleich am Gleis „lauscht“. So rauschen nun verschiedene Datenpakete am Decoder vorbei, ohne dass dieser sich dafür interessiert. Erst wenn ein Datenpaket zu lesen ist, das die Adresse des Decoders enthält, fühlt dieser sich aufgerufen, das Datenpaket auch auszuwerten.

Einer redet, alle hören zu Auf diese Weise gelingt es, dass viele Decoder gleichzeitig dieselbe Information erhalten, aber separat (über die Adresse nämlich) angesprochen werden können. Nun unterscheiden sich die Pakete aber nicht nur durch die Adresse. Je nach Aufgabe gibt es verschiedene Pakete. So kennt DCC natürlich den Lok-Fahrbefehl (Lok-

Ein DCC-Paket in der Detailansicht. Im oberen Bereich ist das gesamte Paket in der Übersicht angezeigt (zwischen den Markern A und B). Die Zoom-Funktion des Oszilloskops lässt die einzelnen Bits sehr gut erkennen. Deutlich ist die Unterscheidung zwischen den 1- und 0-Bits zu sehen.

Datenblock), bei dem einem Fahrdecoder Geschwindigkeit und Richtung mitgeteilt werden. Die Funktionen sowie Licht werden über einen separaten Befehl, also Datenblock übertragen. Nochmals einen eigenen Datenblock besitzen die Weichenstellbefehle und

auch die Programmierbefehle. Dabei unterscheiden sich die Befehle für das Programmieren im Betrieb von den Befehlen zum Programmieren auf dem Programmiergleis. So kann ein Decoder durchaus mehrere Blocktypen auswerten, ein Fahrdecoder etwa die Befehle für Geschwindigkeit sowie für die Funktionsbefehle. Bevor wir uns nun weitere Gedanken machen, wollen wir noch ein paar Überlegungen anstellen. Sie erinnern sich, ein Datenblock hat durchschnittlich 40 Bits, jedes Bit kann etwa 118 (2 x 59) oder 200 (2 x 100) Mikrosekunden lang sein, je nach Informationsgehalt. Da wir natürlich die Informationen in einem Datenblock nicht vorhersagen können, macht es Sinn, eine mittlere Dauer eines Bits von ca. 160 Mikrosekunden anzunehmen. Da davon ca. 50 Stück in einem Datenblock stecken, dauert die Übertragung eines Blockes also 40 x 160 Mikrosekunden, das macht 8000 Mikrosekunden oder 8 Millisekunden pro Datenblock. Eine Millisekunde ist eine tausendstel Sekunde, also immer noch sehr sehr kurz.

Flott und doch nicht Hier sind die einzelnen Bits ausgemessen. Klar sind die Zeiten für die Werte 0 und 1 zu sehen, unsere Zentrale nimmt ihre Aufgabe offensichtlich sehr genau. Je besser die Soll-Zeiten eingehalten werden, desto einfacher kann ein Decoder diese Zeiten wiedererkennen. Dadurch passieren weniger Fehler, der Decoder arbeitet zuverlässiger.

8

Beim DCC-Format ist es so, dass die einzelnen Datenblöcke direkt nacheinander gesendet werden. Der Anfang eines Blockes ist immer gleich und einMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

die Befehle dann so weit sortiert, dass alle Loks ohne merkbare Verzögerung reagieren, macht die Zentrale ihre Sache gut.

Vorsicht bei Computern Aber selbst eine gute Zentrale kann durch ein Steuerungsprogramm überfordert werden. Tatsächlich gibt es einige Programme, die die Anfahrts- und Bremsverzögerung selbst steuern. Das heißt, dass diese Programme sich nicht auf die im Decoder vorhandenen Werte verlassen, sondern ständig neue Geschwindigkeitswerte vorgeben. Besonders wenn Decoder mit 128 Fahrstufen angesteuert werden. Werden davon noch mehrere Decoder gleichzeitig gesteuert, kann schon mal ein punktgenauer Halt danebengehen. Die Zentrale konnte dann die Informationen nicht mehr schnell genug aufs Gleis senden. So sieht der Übergang zwischen zwei DCC-Datenpaketen aus (ohne RailCom). Die Abfolge aus lauter 1-Bits (kleine Zeitintervalle, beginnend ab dem senkrechten Marker) kennzeichnet den Anfang des nächsten Datenblocks.

deutig gekennzeichnet. Dazu sendet die DCC-Zentrale eine Folge von mindestens 14 1-Bits aus, auch Präambel genannt. Eine Folge also, die so niemals sonst vorkommt, und einem Decoder daher eine eindeutige Anfangserkennung erlaubt. Die oben errechnete (bzw. eher abgeschätzte) Dauer eines Datenblockes wird sofort anschaulich, wenn wir die Anzahl der Blöcke pro Sekunde ausrechnen. Eine Sekunde hat 1000 Millisekunden, es können daher ca. 125 Datenblöcke, also Befehle in einer Sekunde übertragen werden. Auch das hört sich noch nach recht viel an. Wie Sie aber gleich sehen werden, täuscht das. Nehmen wir einmal an, die in der Zentrale gespeicherten Adressen würden reihum auf das Gleis gesendet. Pro Lokdecoder müssen einmal Geschwindigkeit und vier mal Funktionsbefehle geschickt werden, schließlich wollen 28 DCC-Funktionen versorgt werden. Weichendecoder kommen bei uns erst einmal nicht vor. Die Zentrale muss pro Lok fünf Befehle aussenden, bei einer angenommenen Anzahl von 50 Loks würde ein einzelner Befehl nun etwa alle zwei Sekunden wiederholt werden. Wenn Sie eine Funktionstaste drücken, kann es passieren, dass der Befehl erst zwei Sekunden später ausgeführt wird. Für eine Hup-Funktion eines Soundmoduls also völlig unbrauchbar. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Die Reihenfolge machts Nun sind 50 Loks nicht einmal wahnsinnig viel. Es gibt Menschen mit 200 und mehr Loks, z.B. wie Clubs. Aber selbst bei 25 Loks ist eine Zeitspanne von einer Sekunde immer noch unbrauchbar. Dabei haben wir die Weichenbefehle noch gar nicht beachtet, schließlich gibt es Anlagen mit -zig Weichen, die alle digital gestellt sein wollen. Der „Trick“ heißt Priorisierung. Das bedeutet grundsätzlich, dass die Zen trale tatsächlich reihum die Befehle aussendet, aber je nach Wichtigkeit oder aktuellem Ereignis auch davon abweichen kann. Nehmen wir einmal an, Sie lassen eine Lok gerade anfahren, drehen dazu den Regler ihres digitalen Fahrgerätes. Jedesmal wird eine neue Soll-Geschwindigkeit erzeugt, die der Lok natürlich mitgeteilt werden muss. Anders formuliert: die Zentrale wird immer dann, wenn Ihr Regler eine neue Geschwindigkeit vorgibt, diese sofort an die betreffende Lok senden. Dafür werden die Befehle, die zur Rundsendung anstehen, eben zurückgestellt. Solange sonst nichts auf der Anlage passiert, ist das in Ordnung. Was aber, wenn zum Beispiel vier „Lokführer“ gleichzeitig am Fahrregler drehen? Tatsächlich zeigt sich in solchen Fällen die Qualität einer Zentrale. Wenn diese

Stau im Daten-Kanal Ein typisches Symptom für ein solches Problem ist es, wenn die Steuerung mit einer einzigen Lok problemlos funktioniert. Sobald aber im normalen Betrieb mehrere Loks unterwegs sind, kann das punktgenaue Halten versagen. Sie sollten daher im Automatikbetrieb Decoder immer nur mit 28 Fahrstufen betreiben. Außerdem ist es bei größeren Anlagen besser, die Anfahr- und Bremsverzögerung der Decoder zu benutzen und die Geschwindigkeitsrampen nicht vom Programm durchführen zu lassen. Bei einer digital gesteuerten Anlage kommen nämlich noch Funktionen und Weichen hinzu. Wird eine Funktionstaste auf dem Handregler betätigt, erwarten Sie zu Recht, dass diese sehr schnell ausgeführt wird. Wie schnell das sein muss, soll ein weiteres Zahlenbeispiel illustrieren. Ein durchschnittlicher Mensch bemerkt schon eine Verzögerung von ca. 50 Millisekunden. Soll also der Befehl ohne merkbare Verzögerung umgesetzt werden, muss es schneller gehen. Erinnern wir uns, ein DCC-Paket braucht ca. 8 Millisekunden, bleiben also noch ca. 40 Millisekunden übrig. Die sind schnell aufgebraucht. Der Befehl muss per Datenleitung vom Handregler zur Zentrale geschickt werden, die muss ihn verarbeiten. Dann warten, bis der gerade gesendete DCC-Befehl fertig ist, danach „unser“ DCC-Paket auf das Gleis senden. Der Decoder muss den Befehl noch verarbeiten und 9

tet, wenn der Decoder wieder Strom bekommt. Gerade bei Funktions- oder Sounddecodern ist das zu bemerken. Prüfen Sie in so einem Fall bei Ihrer Zentrale, ob man das Wiederholen, also das regelmäßige Aussenden von Funktionen größer als F4 aktivieren kann. Kann Ihre Zentrale das nicht, sollten Sie überlegen, ob Sie die Funktionen nicht auf die Tasten F1 bis F4 legen können.

Mut zur Lücke

Das ist eine RailCom-Lücke. Deutlich ist der stromlose Bereich zwischen zwei Datenpaketen zu erkennen. Dabei sind in der Zentrale beide Gleise „kurzgeschlossen“, der Decoder und eventuelle Verbraucher werden während dieser Zeit nicht mit Energie versorgt.

nach Fehlern untersuchen, bevor er ausgeführt werden kann.

Weichenstellungen Sie merken, die Zentrale darf sich nicht viel Zeit damit lassen, den Befehl abzuschicken. Zudem muss jeder Befehl mehrfach wiederholt werden. Genau so sieht es übrigens bei den Weichenbefehlen aus. Solange der Schaltbefehl für eine Weiche gegeben werden soll, schickt die Zentrale immer wieder den betreffenden Schaltbefehl auf das Gleis. Alle übrigen Befehle müssen dann zurückstehen. Vorsicht ist bei Weichenstraßen geboten. Im Sinne eines sicheren Betriebs ist es wünschenswert, dass die Weichenstraße möglichst schnell geschaltet wird. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass auf dem Gleis während der Zeit sehr viele Weichendaten gesendet werden, für Fahrinformationen also wenig Zeit bleibt. Stellen Sie also wenn möglich eine Pause zwischen den einzelnen Weichenbetätigungen ein, damit die restlichen Decoder auch mit Daten versorgt werden können. Übrigens ist das Wiederholen der Daten auf dem Gleis noch lange nicht so selbstverständlich, wie man meinen möchte. So gibt es Zentralen, die lediglich die Fahrstufen und die Funktionen F1 bis F4 regelmäßig aussenden. Alle anderen Funktionen werden nur 10

dann auf das Gleis geschickt, wenn diese auch auf dem Handregler betätigt werden. Das macht sich unschön bemerkbar, wenn ein Decoder in einen stromlosen Abschnitt (wie bei einem Signalhalt) einfährt. Wenn er sich die gesetzten Funktionen dann nicht merkt, bleiben diese auch dann ausgeschal-

Apropos stromlos: In modernen DCCSystemen sind die Decoder immer wieder mal stromlos. Genau dann nämlich, wenn Sie RailCom benutzen. Bei RailCom müssen nämlich sehr schwache Signale vom Decoder an das Auswertemodul übertragen werden. Dazu benutzt eine Digitalzentrale den Trick, dass sie kurz vor Beginn eines Datenpakets die beiden Gleise für ca. 460 Mikrosekunden kurzschließt. Während dieser Zeit kann dann der RailCom-Decoder seine Information als Strom-Impulse aussenden. Diese auch „RailCom-Lücke“ genannte Pause muss jede Elektronik überbrücken können, um einwandfrei zu funktionieren. Auch wenn diese Lücke sehr kurz erscheint, kann sie dennoch zu Fehlfunktionen führen. So machte bei mir der TrixTurmtriebwagen Probleme. Der Fahr-

MIt dem Oszilloskop lässt sich auch die Dauer eines Datenpaketes ausmessen. Im Informationsfenster zeigt das Gerät die genaue Dauer dieses Blockes von 8,2 ms an. Da die einzelnen Blöcke natürlich unterschiedliche Informationen tragen, hängt die exakte Länge vom Dateninhalt des jeweiligen Datenblockes ab. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

decoder funktionierte einwandfrei, die Elektronik für die Turmfunktionen wollte aber nicht korrekt arbeiten. Mit ausgeschaltetem RailCom gab es dagegen keinen Ärger mit dem Triebwagen. Zwar konnte der Service das Thema mit einer Modifikation beheben. Dennoch zeigt dieses Beispiel, dass Probleme auftreten können. Prüfen Sie Ihre Modelle daher immer zunächst mit abgeschaltetem RailCom. Wenn sich hier keine Fehler zeigen, schalten Sie RailCom ein und testen Ihr Modell noch einmal. Leider hat RailCom noch eine Falle parat. Tatsächlich liegt die in der Art der Erzeugung der betreffenden Lücke. Wollte die DCCZentrale die Lücke selbst erzeugen, so müsste die Booster-Schnittstelle neu definiert werden, der übliche Anschluss beherrscht das nicht. Daher sind die üblichen RailCom-fähigen Booster mit einem kleinen Prozessor ausgerüstet. Der erkennt selbst das Ende eines DCCDatenblocks und erzeugt dann die Lücke. Jetzt aber kommt der Haken: Denken Sie dran, direkt nach einem Datenpaket folgt das neue, beginnend mit einer Folge von 1-Bits. In diese Folge hinein produziert der Booster nun die Austastlücke, ein Decoder wird etwa vier bis fünf 1-Bits weniger sehen, als die Zentrale produziert. Das ist kritisch, denn die DCC-Norm sieht vor, dass der Decoder mindestens zehn 1-Bits erkennen muss, die Zentrale also mindestens zwölf produzieren muss. Gehen jetzt die vier Bits durch die RailCom-Lücke verloren, kann es durchaus passieren, dass ein Decoder keine Befehle mehr erkennt, da er ja den Anfang der Datenpakete nicht mehr „sieht“. Glücklicherweise erzeugen die meisten Zentralen 14 und mehr 1-Bits, eine Pflicht ist das aber nicht. Zum Beispiel ist die Lenz Compact ein Gerät, das nicht ausreichend Präambel-Bits erzeugt, um mit RailCom eingesetzt werden zu können. Haben Sie eine Zentrale, bei der sich die Anzahl der Präambel-Bits festlegen lässt, erhöhen Sie den Wert auf 18, dann sind Sie auf der sicheren Seite. Vorsicht aber, tun Sie nicht zu viel des Guten. Mehr als 14 Präambel-Bits können manche Decoder schon wieder in den „falschen Hals“ bekommen. Mit vielen solcher Bits wird nämlich das Programmieren auf dem Programmiergleis eingeleitet. Mir ist schon ein solcher Decoder untergekommen, der scheinbar unerklärlich mit einer Zimo-Zentrale nicht arbeiten wollte. Nachdem die Anzahl der PräambelMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

So sieht das Motorola-Protokoll im Detail aus. Deutlich ist die lange Zeit zu sehen, bei der das Gleis auf einer Spannung gehalten wird. Ältere Decoder benötigten sogar den polrichtigen Anschluss, um zu funktionieren, bei Märklin-Weichendecodern ist das unter Umständen heute noch so. Abbildungen: Guido Weckwerth

Bits nach längerer Fehlersuche auf den NMRA-Wert heruntergesetzt wurde, tat auch der Decoder wieder!

Integrationsbemühungen Besonders lustig können die Fehler werden, wenn Sie Multiprotokollbetrieb fahren. Kombiniert eine Zentrale zum Beispiel DCC- und MotorolaProtokoll auf dem Gleis, ist die daraus resultierende Spannung nicht mehr null. Bei DCC ist es ja meistens so, dass die Zeiten der unterschiedlichen Polarität gleich lang sind. Ein „träger“ Verbraucher – wie etwa ein Motor – wird sich daher nicht drehen, obwohl das laute Brummen des Motors anzeigt, dass sehr wohl Strom hindurchfließt. Aber die Polarität des DCC-Signals hat keine Vorzugsrichtung, sodass der Motor stehenbleibt. Anders ist das beim Motorola-Protokoll. Da wechselt zwar während der Datenpakete auch die Polarität, zwischen den Paketen aber gibt es eine eindeutige Spannung. Und die reicht dem Motor schon, sich zu drehen. Betrachten wir nun einen DCC-Decoder. Der versucht mit mathematischen Methoden das träge Verhalten eines Motors nachzubilden, um einen analogen Betrieb zu erkennen. Sobald also eine eindeutige Spannung vorhanden ist, kann es also durchaus sein, dass der

Decoder im Analogmodus losfährt, obwohl eigentlich ein Motorola-Digitalsignal anliegt. Die zunächst einfachste Lösung ist es, die Analogerkennung im Decoder per CV-Programmierung zu deaktivieren. Dann ignoriert er diese Spannungen und es kommt nicht zu Fehlinterpretationen. Dafür fallen aber auch ein paar Betriebsmöglichkeiten weg, immerhin gibt es viele, die die Anlage analog betreiben und nur im Bahnhof digital fahren. Auch Dinge wie Lenz-ABC, das ja eine Differenz in der Schienenspannung auswertet, werden nicht mehr funktionieren. Letztlich bleibt die Erkenntnis, dass es immer besser ist, nur mit einem einzigen Protokoll zu fahren. Müssen oder wollen Sie mehrere Protokolle benutzen, so sind einige Funktionen wie etwa ABC oder analoge Bremsstrecken nicht oder nur noch eingeschränkt nutzbar.

Fazit Es gilt also immer: Testen Sie erst die Grundfunktionen und probieren Sie dann nach und nach die Erweiterungen aus. Genau genommen wäre es endlich Zeit für einen erweiterten DCCStandard, der viele Themen definiert. Mit der jetzigen DCC Working Group ist das aber kaum zu erwarten. GW 11

Digital gesteuerte Märklin-Anlage im Wandel der Zeiten

Die reinste Medizin Nach jahrelangem modellbauerischem Werkeln im Hobbyraum ist eine Epoche-III-Anlage endlich fertig geworden. Dennoch ist es mitunter schwierig, das einmal Gebaute für immer zu akzeptieren, denn auch jüngere Epochen haben ihren Reiz. Am Beispiel einer Märklin-Digital-Anlage soll hier gezeigt werden, wie sich ein sanfter Übergang von Epoche III zu IV gestalten lässt.

W

er kennt das nicht? Nach Jahren der Planung, des vergnüglichen Bastelns und Bauens, ist der einst so ersehnte Zeitpunkt endlich gekommen: Die H0-Anlage ist fertig. Na ja, obwohl: „Fertig wird eine Anlage“, so die Diktion der meisten Modellbahner, „ja eh nie wirklich …“ Nun ist aber in der Tat der letzte Baum gepflanzt, das letzte Schotterkörnchen liegt an seinem Platz. Zwischendurch ist der Fahrzeugpark 12

sogar in einen leicht verschmutzten, also betriebsgerechten Zustand versetzt worden. Diese Alterungsarbeiten verstärken nun das realistische Erscheinungsbild der Lokomotiven und Wagen. Ferner haben Figuren in den Reisezugwagen Platz genommen, Güterwagen erhielten ihre Ladung. Und die gedeckten Exemplare zeigen nach entsprechender farblicher Behandlung etliche Ausbesserungsstellen, sodass man sich

ihren langjährigen Einsatz im Betriebsalltag gut vorstellen kann. Es wurde übrigens schon während der mehrjährigen Bauzeit folgender Grundsatz verfolgt: So rasch wie möglich sollte zumindest ein eingeschränkter Fahrbetrieb möglich sein. Das bedeutete allerdings auch, dass die bereits verlegten und an die Digital-Steuerung angeschlossenen Gleise während der Bauarbeiten stets abgedeckt werden mussten, um sauber und somit betriebssicher zu bleiben. Gerade das Fahren mit den Zügen half auch, so manche Durststrecke während der Bauphase zu überbrücken. Denn nicht zu jeder Zeit war die Lust am Schottern, Kabelziehen, Gleisebemalen usw. gleich stark ausgeprägt. Das Spielen macht oftmals mehr Spaß. Und abgesehen davon ist nach einem nervenaufreibenden Tag im Büro eine halbe Stunde „Züge fahren lassen“ die reinste Medizin. Man sieht den dahinrollenden Zügen zu und genießt die Entspannung. Doch nun zum Konzept der hier vorgeMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MODELLBAHN-ANLAGE

Links: Im Kleinstadtbahnhof geben sich eine 64, eine 39 und 23 ein Stelldichein. Soeben zeigt das Signal für die 39 „Fahrt frei”, daher rollt sie nun mit ihrem aus Silberlingen gebildeten Personenzug langsam auf die Strecke hinaus. Auf der alten gemalten Hintergrundkulisse erheben sich in Epoche III noch die alten Stadthäuser. Oben: Der Fahrplan auf der Nebenbahn-Ebene sieht vor, dass sich die 39 und 23 erneut im Kleinstadtbahnhof treffen. In Epoche III prägen Dampfloks den Verkehr auf diesem Teil der Anlage. Die Fahrzeuge sind gealtert worden und zeigen somit vorbildgetreue Betriebsspuren. Unten: Durch ein Tunnelportal verlässt eine 03.10 mit ihrem Personenzug die verdeckte Ebene, um gleich im Kleinstadtbahnhof einzufahren. Dahinter erkennt man ein Dieselöllager.

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

13

stellten L-Anlage. Sie besteht aus drei Ebenen. Auf der obersten Ebene erstreckt sich ein dreigleisiger Durchgangsbahnhof mit diversen Ladegleisen und je einem Streckenast aus beiden Richtungen. In diesen Kleinstadtbahnhof mündet zudem eine Stichbahn ein, deren Endpunkt sich in einem kleinen Landbahnhof befindet. Hier ermöglichen Gleisanschlüsse die Bedienung eines Sägewerks und eines Lagerhauses. Die beiden Zulaufstrecken der oberen Ebene münden jeweils in den darunter liegenden, verdeckten Bereich ein, in dem sich der in Form einer liegenden Acht angelegte Streckenverlauf verbirgt. Quasi eine Etage tiefer verläuft eine zweigleisige Paradestrecke. Sie 14

wird von der genannten Stichbahn auf einer Steinbogenbrücke überquert. Die Paradestrecke nützt über weite Strecken ihrerseits den Untergrund. Unterhalb der langen Seite des „L“ bietet ein mehrgleisiger Schattenbahnhof zudem die Möglichkeit, einige der stattlichen Züge „zu parken“.

Dampfer im Dauereinsatz Während nun auf der Paradestrecke am vorderen, für den Betrachter gut einsehbaren Anlagenrand Schnellzüge und lange Güterwagenschlangen vorbeiziehen, erlauben die beiden Bahnhöfe ein abwechslungsreiches Kommen und Gehen von Regionalzügen und Übergaben. Getreu der anfänglichen

Ausrichtung auf die Epoche III kommen dabei vor allem Dampfloks zum Einsatz. So macht sich beispielsweise eine Tenderlok der Baureihe 64 im Güterverkehr nützlich, während eine 39 oder 23 die Personenzüge befördern. Und ganz so streng wollen wir Modellbahner nicht sein, daher darf sich auch ein „Jumbo“, in Ermangelung einer Alternative, auch mal mit einer Übergabe zum kleinen Endbahnhof der Stichbahn aufmachen. Dort angekommen, überlässt die 44 zwei Wagen dem dortigen Rangiermeister. Die betreffende Fracht ist für das Lagerhaus bestimmt und wird später von einer Köf zur Rampe bugsiert. Das Sägewerk sorgt ebenfalls für regelmäßiges Frachtaufkommen. Von Zeit zu Zeit werden hier BretMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Links: Auf der Modellbahnanlage kommt es schon mal vor, dass keine andere passende Lok zur Stelle ist und daher eine 44 die Übergabe zur Endstation der Stichbahn fahren muss. Der „Jumbo“ hat zwei gedeckte Güterwagen im Schlepp, die viele Ausbesserungsstellen aufweisen. Solche Flickstellen lassen sich mit Farben aufbringen.

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Oben: Von der Endstation der Stichbahn führt ein Anschlussgleis zum Sägewerk. Dieses sorgt für regelmäßiges Frachtaufkommen. Diesmal ist es ein mit Bretterstapeln beladener Rungenwagen. Eine Köf ist eben dabei, den Wagen zu rangieren. Er soll mit den beiden anderen, neubeladenen Güterwagen auf die Reise gehen.

Unten: In dem kleinen Endbahnhof „Giesensdorf“ findet in Epoche III noch eine Rübenverladung statt. Eine 64 wird die süßen Knollen in offenen Güterwagen, deren gealterte Aufbauten vom harten Betriebsalltag erzählen, zur nächstgelegenen Zuckerfabrik transportieren. Das Ladegut entstand im Eigenbau aus Hirse.

15

Die eingleisige Trasse der Stichbahn führt über diese mächtige Steinbogenbrücke. Auf ihr ist soeben ein dreiteiliger Schienenbus unterwegs. Die eingesetzten Figuren zeugen von hohem Fahrgastaufkommen. Der Schienenbus ist bei Schülern und Berufstätigen, die zum Unterricht und zur Arbeit in die Stadt fahren müssen, gleichermaßen beliebt. Daran hat sich auf unserer Anlage auch in Epoche IV zunächst einmal nichts geändert. Es ist viel los auf den Bahnsteigen unseres Kleinstadtbahnhofs. In Epoche III gibt es noch ein Nebeneinander vieler Triebfahrzeugarten. So sind hier eine Dampflok der Baureihe 64 und ein VT 98 eingefahren. Sie haben etliche Fahrgäste in die Stadt gebracht. Wir stellen uns vor, dass neue Reisende zusteigen, um zu irgendeinem Ziel gebracht zu werden. Wir drücken auf eine Taste am Memory und rufen zunächst die Fahrstraße für den Schienenbus auf, der kurz darauf den Bahnhof verlassen wird.

16

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Die Steuerung einst und jetzt Die Märklin-Digitalkomponenten Keyboard, Memory und Control Unit 6021 erlauben die Programmierung und den Abruf von Fahrstraßen sowie die Steuerung von bis zu 80 Loks und 256 Magnetartikeln. Das Memory gibt per Knopfdruck die am Keyboard eingegebene Fahrstraßenschaltung frei. Die bis zu 16 Magnetartikel lassen sich auch direkt am Keyboard schalten. Durch die Kombination von bis zu 16 Keyboards ergibt sich die maximale Schaltbarkeit von 256 Magnetartikeln, was sogar für große Anlagen in der Regel ausreicht. Rechts von Keyboard und Memory ist die Steuerzentrale Control Unit 6021 angeordnet. Sie ermöglicht über die Adresseingabe für eine bestimmte Lok deren Steuerung mittels Fahrreglerknopf und Funktionstasten.

ter auf Rungenwagen verladen und von einer 64 zum Kleinstadtbahnhof verbracht. Das Schalten der betreffenden Weichen und Signale geschieht per Knopfdruck am Memory, dabei wird eine bestimmte, zuvor am Keyboard einprogrammierte Fahrstraße abgerufen, oder direkt am Keyboard. Der rote Drehknopf an der Control Unit bringt das Triebfahrzeug nach der Adresseingabe anschließend in Fahrt.

Mit der Central Station (CS2) trägt Märklin dem erweiterten Funktionsspektrum seiner mfx-Modelle Rechnung. Die innovative CS2 lässt sich übrigens mit der bewährten Control Unit 6021 mittels Anschlussbox Connect-6021 (Art.-Nr. 60128) kombinieren. Die Control Unit 6021 braucht weiterhin eine eigene Stromversorgung, doch keines der alten Digitalgeräte darf am Gleis angeschlossen sein. Die Kommunikation läuft über die CS2, vorausgesetzt, diese verfügt über die Software-Version 1.2.5. Über das SetupMenü der CS2 erfolgt die Integration der Control Unit 6021 als Zusatzsteuergerät.

Übergang in die Moderne Wo soll man nun anfangen, wenn der Übergang in eine modernere Zeit auf der Anlage dargestellt werden soll? Am einfachsten gelingt dies natürlich durch den Austausch des Fuhrparks. EpocheIV-Modelle tragen wie ihre Vorbilder computergerechte Betriebsnummern. Hinzu kommt ein allgemeiner Traktionswandel. So lässt sich eine HauptMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

17

strecke beispielsweise auch nachträglich noch mit einer Fahrleitung ausstatten, sodass nun auch verschiedene Elektroloks wie zum Beispiel die sechsachsige 151 vor langen Güterzügen oder die legendäre Schnellfahrlok der Baureihe 103 vor eleganten Reisezugwagen ihren Auftritt haben können. Auf unserer Nebenbahn hält verstärkt die Dieseltraktion Einzug. Mehrzweckmaschinen wie die Loks der Baureihe 218 versehen hier vor Personen- oder Güterzügen ihren Dienst. Die vermehrt eingesetzten Dieselbrummer verändern auch das Erscheinungsbild in den Bahnhöfen. So kommen vielerorts Dieseltankstellen hinzu, die ab und zu von einer entsprechenden Lok oder einem Schienenbus aufgesucht werden. 18

Dampflokbehandlungsanlagen verschwinden dagegen allmählich aus vielen Stationen. Was den Schienenbus anbelangt, so hat dieser bereits in Epoche III viele Beförderungsaufgaben von den Dampfloks übernommen und so die eine oder andere stilllegungsbedrohte Nebenbahn vor dem Aus bewahrt, weil sie nun wirtschaftlicher zu betreiben war als mit den aufwendig instand zu haltenden Dampfrössern. Doch auf unserer Stichstrecke bummelten in Epoche III Schienenbus und Dampflok im Wechsel dahin. In Epoche IV erfreut sich der „rote Brummer“ auf unserer Anlage immer noch großer Beliebtheit. So nimmt das mitunter dreiteilig eingesetzte Exemplar stets eine große Anzahl von Pendlern mit. Was das Anlagenambiente be-

trifft, so haben wir einige Bahnhofsnebengebäude abgenommen, die alten Stadthäuser verschwanden vom hinteren Anlagenrand, sie werden später durch Neubauten ersetzt, und die Automodelle zeigen sich jetzt in EpocheIV-Ausführung. Eine frisch gemalte Hintergrundkulisse sowie neue Baumpflanzungen haben den Landschaftscharakter der Anlage verändert.

Betrieb heute Bis in die Epoche V lässt sich der Wandel auf der Anlage nachvollziehen, insbesondere auf der Hauptstrecke. Hier haben mittlerweile moderne Hochleistungslokomotiven Einzug gehalten. Zu ihnen gehören die Lokomotiven der Taurus-Familie oder auch die 152. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Oben: Zwei Vertreterinnen der Baureihe 218 zeigen sich in unterschiedlicher Verschmutzung im Kleinstadtbahnhof. Bei der vorderen Lok sind sogar Scheibenwischerspuren zu erkennen. Links: Während in Epoche IV die Baureihe 218 Einzug auf den Gleisen unserer Anlage hält, kommt auf der zweigleisigen Hauptstrecke die 151 vor langen Güterzügen zum Einsatz. Unten: Zu den Wahrzeichen der Dampfära gehörten die Wassertürme. In Epoche IV stehen sie vielerorts noch, zumal bis etwa Ende der 1970er-Jahre noch Dampfloks im Einsatz waren. Auch auf unserer Anlage erhebt sich ein solcher Turm hinter den beiden 218ern.

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

19

Beide Typen erhalten auf unserer Anlage stets „Auslauf“ vor stattlichen Güterzügen. Dampfrösser wie Märklins 01 118 fahren im Museumsbetrieb. Und was den Reiseverkehr auf der Paradestrecke anbelangt, so darf nun auch ein besonders eleganter Verteter aus Frankreich zu Gast sein: der TGV POS, dessen Vorbild für den Verkehr zwischen Paris und Deutschland eingesetzt wird. Bei diesem Modell lassen sich per Knopfdruck an der Central Station (CS2) sämtliche, an der Control Unit 6021 immerhin einige der zahlreichen Licht- und Soundfunktionen schalten

wie Spitzensignal, Innenbeleuchtung, E-Lok-Fahrgeräusch oder Direktsteuerung. Beim aktuellsten Vertreter auf unserer Nebenbahn, einem LINT der Baureihe 648, können dessen Funktionen Spitzensignal, Innenbeleuchtung und Direktsteuerung sowohl an der Control Unit 6021 als auch an der Central Station abgerufen werden. Im Allgemeinen verhält es sich aber schon so, dass die Modelle mit Multifunktionsdecoder (mfx) nur mit der CS2 ihren Reiz zur Gänze entfalten können. Doch angesichts dieser Tatsache muss niemand, der seine Anlage mit den Digital-Gerä-

ten der früheren Generation ausgerüstet hat, nun komplett auf die moderne Digitalwelt von Märklin umsteigen. Dank der Connect-6021, einer Anschlussbox, mit der die Kombination von „alter“ und „neuer“ Märklin-Digitalsteuerung möglich wird, lässt sich ein Triebfahrzeug auf der Anlage sowohl mit der CS2 als auch Control Unit 6021 steuern. Wie der Anschluss der Connect-6021 erfolgt und die Programmierung der CS2 aussieht, kann man genauer in der VGB-Zeitschrift „Digitale Modellbahn“, Ausgabe 1/2010, auf Seite 8 nachlesen. Klaus Eckert Oben: Auf der Paradestrecke. Gleich verschwindet der letzte, vorbildgetreu mit Zugschlussscheiben ausgerüstete Wagen eines Güterzuges in einem der beiden Tunnelportale, während aus dem anderen soeben das Märklin-Modell des TGV POS herausrollt. Rechts: Der heutige Bahnbetrieb zeigt sich auf der Anlage in Gestalt eines Märklin-LINT, der hier auf der Steinbogenbrücke zu sehen ist. Unter ihm rollt auf der Hauptstrecke eine 152 von Märklin mit einem Zug des Kombinierten Ladungsverkehrs hindurch. Links: Eine Mehrsystemlok der Baureihe 1216 von Roco zeigt sich hier vor einem Güterzug auf der Paradestrecke. Das Modell wurde lediglich dezent gealtert.

20

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

21

Wie man auf Digital umsteigt

Komfortabel steuern Alternativ zu herkömmlichen Fahrtrafos gibt es elektronische Mehrzugsteuerungen, umgangssprachlich Digitalsteuerungen genannt. Wird eine Modellbahn damit ausgestattet, bieten sich enorm viele Möglichkeiten wie sanftes Fahren, Fernsteuerung von Lokfunktionen und Mehrzugbetrieb. Eine Einführung ins Metier gibt Rainer Ippen.

S

teckt man die Schienen einer Startpackung zusammen und schließt den mitgelieferten Fahrtrafo an, kann das Spielvergnügen beginnen. Der Zug lässt sich bestens steuern. Wird ein weiterer Zug auf die Gleise gestellt, fahren beide bei Aufdrehen des Fahrtrafos zugleich los. Meist haben die Triebfahrzeuge voneinander abweichende Geschwindigkeitskennlinien, sodass alsbald das eine vom anderen eingeholt wird, oder es kommt zum Zusammenstoß. Um dies zu vermeiden, baut man Trenngleise oder Isolier-Schienenverbinder in die Gleise ein und macht die isolierten Bereiche gegenüber der Fahrspannung zu- bzw. abschaltbar. Das kann je nach Größe der Anlage ziemlich aufwendig werden. Um diesem Aufwand entrinnen zu können, entwickelte man seit Mitte der 1980erJahre Mehrzugsteuerungen, die auf digitaler Mikroelektronik aufsetzen. Seitdem unterscheidet man zwischen Analogsteuerung (Einspeisung der Fahrspannung in einzelne Gleisabschnitte) und Digitalsteuerung (Triebfahrzeugund Zubehör-Fernsteuerung).

Das Prinzip Digitale Mehrzugsteuerungen stellen eine Fernsteuerung nach dem SenderEmpfänger-Prinzip dar. Die Schienen dienen dabei sowohl der Stromversorgung des Triebfahrzeugs als auch der Übertragung der Steuerungsinformationen vom Sender zum Empfänger, der sich im Triebfahrzeug befindet. Damit die Lokomotiven einzeln und unabhängig voneinander steuerbar sind, erhalten die Lokempfänger (auch Decoder genannt) Adressen zur Identifikation. Diese Adressen (in der Regel 2- bis 5-stellige Ziffernfolgen) werden am Fahrgerät der Digitalsteuerung ausgewählt, um anschließend das zugehörige Triebfahrzeug zu steuern. Geschwindigkeit und Fahrtrichtung gehören ebenso dazu wie Beleuchtung (falls vorhanden). Unterbrechergleise bzw. IsolierSchienenverbinder werden bei einer Digitalsteuerung nicht mehr benötigt, um Triebfahrzeuge unabhängig voneinander zu steuern. (Sie kommen aber bedarfsweise an anderer Stelle zum Einsatz.) Damit hat der Modelleisenbahner die wunderbare Möglichkeit, auf einem Gleis mehrere Züge zur selben Zeit auch in unterschiedliche Richtungen rollen zu lassen. Ein praktisches Beispiel dafür wäre das Rangieren und 22

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

GRUNDLAGEN

11 Unterbrecher

im Gleis

keine Unterbrecher im Gleis

Fahrgerät

Digitalzentrale Fahrgerät

Digitalsteuerung

Fahrtransformator

Analogsteuerung

Schalterfeld

Transformator/ Netzteil

Die Prinzipskizze zeigt, was erforderlich ist, wenn mehrere Züge gesteuert werden sollen. Im Analogbetrieb benötigt man isolierte, schaltbare Gleisabschnitte. Im Digitalbetrieb ist dies für den einfachen Fahrbetrieb auf einer gewöhnlichen Heimanlage nicht erforderlich. Dafür müssen das Digitalsystem sowie Empfänger (Decoder) für die Loks angeschafft werden. Skizzen: R. Ippen (3), Fotos: R. Ippen (6), G. Peter (2)

Absetzen der letzten Wagen eines Übergabegüterzuges, dessen Zuglokomotive am Zug verbleibt.

Lokempfänger Der Entwicklungsstand der Lokempfänger befindet sich auf einem hohen Niveau. Das drückt sich sowohl in geringen Abmessungen als auch in der Funktionsvielfalt aus. Auch wenn der verfügbare Raum in Fahrzeugen der Baugrößen TT, N und Z begrenzt ist, lassen sich in den meisten TT- und NModellen Digitaldecoder unterbringen. Man kann davon ausgehen, dass die meisten neuentwickelten und industriell gefertigten Lokomotiven werksseitig für den Einbau eines Decoders vorbereitet sind. Das heißt, dass nicht nur der Platz zum Nachrüsten eines Decoders vorgesehen, sondern meist auch eine elektrische Schnittstelle eingebaut ist. Diese Schnittstelle kann man sich wie eine Spezialsteckdose vorstellen, in die ein handelsüblicher Decoder einfach eingesteckt wird. Drei in der Norm Europäischer Modellbahnen (NEM) definierte Schnittstellentypen gibt es: die achtpolige (NEM 652), die sechspolige (NEM 651) und die als PluX bezeichnete (NEM 658). Man sollte beim Decoderkauf genau darauf achten, den passenden Schnittstellentyp auszuwählen. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Hat ein Modell, beispielsweise ein „altes Schätzchen“, mal keine elektrische Schnittstelle, so gibt es hierfür Decoder mit Anschlusskabeln, die an den entsprechenden Stellen der Modellelektrik anzuschließen sind. Dafür sollte man aber entsprechend versiert sein oder einen Dienstleister aufsuchen.

Einstellbare Eigenschaften Decoder sind unter anderem mit einem Mikroprozessor und einem Speicher ausgestattet. Sie sind werksseitig programmiert und können sofort eingesetzt werden. Der Modellbahner hat die Möglichkeit, je nach Decodermodell die

Eigenschaften des Decoders und damit des Triebfahrzeuges einzustellen. So kann der Decoder optimal auf den Antrieb des Modells abgestimmt werden. Wenn einmal ein Modell wesentlich zu schnell fährt, lässt sich die Höchstgeschwindigkeit so einstellen, dass sie bei voll aufgedrehtem Fahrgerät dauerhaft reduziert ist. Man hat ebenso die Möglichkeit, eine Massensimulation ganz nach Belieben einzustellen, denn beim Vorbild beschleunigt bzw. bremst ein Zug nicht wie ein Rennwagen. Dazu legt man die Werte für die Anfahrverzögerung und die Bremsträgheit fest. – So wird nicht nur der Fahreindruck verbessert, auch der Spielspaß steigt,

Während Digitalzentralen (Beispiel Intellibox II) als Sender fungieren, empfangen Lok- und Zubehördecoder (drei Beispiele von Lenz Elektronik) die Befehle und setzen sie um.

23

Fahrkomfort Da am Gleis immer eine gleichbleibende Spannung anliegt, muss eine Komponente des Lokdecoders für die Motorsteuerung sorgen. Diese arbeitet nach dem Prinzip der Impulsbreitensteuerung. Damit ist nicht nur die elektronische Einstellung der Fahrgeschwindigkeit möglich; das Prinzip bietet auch hervorragende Langsamfahreigenschaften, die im reinen Analogbetrieb mit einem Fahrtrafo so nicht möglich wären. Viele Decoder sind zudem mit einer elektronischen Lastregelung ausgestattet. Sie bewirkt, dass die eingestellte Geschwindigkeit eines Zuges nahezu gleich gehalten wird, auch wenn der Zug eine Steigung oder ein Gefälle befährt.

Lokfunktionen Die meisten Triebfahrzeugmodelle sind mit fahrtrichtungsabhängigen Spitzenund Schlusslichtern ausgestattet. Während beim Analogbetrieb die Lampen bzw. LEDs erst ab einer gewissen Fahrspannung leuchten und meist auch die Helligkeit direkt von der Fahrspannung abhängt, leuchten sie im Digitalbetrieb immer mit voller Helligkeit, sogar im Stand. Zudem können die Lichter im Digitalbetrieb aus- bzw. eingeschaltet werden. Ebenso bieten die meisten Decoder weitere Zusatzausgänge, mit denen alle denkbaren Funktionen fern-

Im Digitalbetrieb wird die Fahrgeschwindig125 keit nicht durch die Höhe der Fahrspannung v [km/h] bestimmt, sondern durch das Tastverhältnis 100 der Impulsbreitensteuerung. Dadurch wird v auch bei niedriger Geschwindigkeit beträcht75 liche Leistung erbracht. Je nach Decoder gibt es eine definierte Anzahl von Fahrstufen. Für jede Fahrstufe ist 50 werksseitig eine Geschwindigkeit programmiert. Dadurch ergibt sich eine Kennlinie 25 (rote Linie im Diagramm). Diese ist logarithmisch geformt. So ergibt sich ein größerer Drehwinkel des Stellrades für die niedrigen 0 0 5 10 14 UFahr [V] Fahrstufen. Außerdem führt eine größere An0 10 20 28 Fahrsstufe zahl Fahrstufen zu einer feinfühligeren SteuAnalogbetrieb erung. Je nach Decoder und Zentrale kann Digitalbetrieb die Kennlinie auch vom Modellbahner programmiert werden. Das Diagramm zeigt die Vorteile der Impulsbreitensteuerung in den Lokdecodern gegenüber dem Analogbetrieb: Die Höchstgeschwindigkeit kann begrenzt werden, extreme Langsamfahrten werden möglich und der Langsamfahrbereich ist feinfühlig steuerbar. Zudem wird stets der gesamte Stellbereich des Fahrgerätes ausgenutzt. Nennspannung

denn es ist bei aktivierter Massensimulation eine große Herausforderung, einen Zug so zu steuern, dass er kein haltzeigendes Signal überfährt.

steuerbar sind. So lassen sich Führerstandsbeleuchtungen beim Aufenthalt im Bahnhof einschalten oder die Fahrgastraumbeleuchtung eines Triebwagens bei einer Leerfahrt ausschalten.

Loks mit Sound Ein ganz besonderes Fahrerlebnis entsteht, wenn man ein Triebfahrzeug mit einem sogenannten Sounddecoder ausstattet. Dabei handelt es sich um Decoder, die neben der Motorsteuerung und den Funktionsausgängen um Speicherund Prozessorbausteine für die Geräuschwiedergabe erweitert sind. Es gibt Decoder, bei denen beide Komponenten auf einer Leiterplatte untergebracht sind sowie solche, bei denen die

Beispielsweise der „IntelliSound Decoder“ (Uhlenbrock) ist mit Soundkomponenten ausgestattet. Über den Minilautsprecher werden die Originalgeräusche wiedergegeben.

24

Komponenten separat bestehen und über die genormte SUSI-Schnittstelle zusammengesteckt werden. Um die Geräusche des Decoders hören zu können, muss ein Minilautsprecher angeschlossen werden, dessen Unterbringung meist eine große Herausforderung darstellt. – Für einen solchen Einbau ist eine gehörige Portion Erfahrung seitens des Modellbahners notwendig. Wer nicht darüber verfügt, kauft am besten werksseitig ausgerüstete Soundloks oder nutzt das Angebot einer auf Sound spezialisierten Fachwerkstatt. Auch wenn die Anschaffung oder der Umbau zu einer Soundlok nicht billig ist, der Effekt ist beeindruckend! Stellen Sie sich vor, ein Dampflokmodell steht am Bahnsteig. Ist der Sound eingeschaltet, vernimmt man leises Zischen und gelegentliches Klappern von Ventilen. Drehen Sie nun das Fahrgerät etwas auf, setzt sich die Lok sanft mit zur Geschwindigkeit passenden Abdampfstoß-Geräuschen in Bewegung. Das ist faszinierend! Ebenso das Anhalten: Dreht man das Fahrgerät auf Fahrstufe 0, so bleibt die Lok nicht abrupt stehen, sondern verringert das Tempo je nach eingestelltem Bremsverhalten mehr oder weniger schnell. Dabei verändert sich die Geräuschkulisse und kurz vor dem Stillstand quietschen wie beim Vorbild die Bremsen. Das hat etwas! – Für diese Effekte werden Originaltonaufnahmen der Vorbilder, egal ob Dampf-, Diesel- oder E-Lok aufwendig digitalisiert aufbereitet und im Sounddecoder abgespeichert. Neben den Geräuschen des Antriebes kann MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Zentrale ohne Bedienelemente: Der LZV 101 von Lenz Elektronik ist ein Beispiel für die Gerätefamilie, bei der Zentrale und Eingabegeräte separat sind.

Zentrale mit Bedienelementen: Der Viessmann Commander soll hier stellvertretend für die Geräte mit Zentrale und Fahrgerät(en) in einem Gehäuse stehen.

Mobile Zentrale: Die multiMaus (Roco/ Fleischmann) ist eine Vertreterin der Zentralen, die im Fahrgerät untergebracht sind und über eine Box am Gleis angeschlossen werden.

man über die Funktionstasten zusätzliche Geräusche z.B. aus der Lokpfeife, vom Läutewerk oder dem Signalhorn ertönen lassen.

gesteuert werden können, benötigt man ein (oder mehrere) Fahrgerät(e) sowie eine Zentrale als Herz und Koordinator des Systems. Auch Kombinationen aus Fahrgerät und Zentrale werden angeboten. Ebenso können mehrere Fahrgeräte zur gleichen Zeit an eine Zentrale angeschlossen sein, wobei mehrere Modelllokführer zur selben Zeit unterschiedliche Triebfahrzeuge steuern können. Besonders praktisch sind Fahrgeräte, die kabellos mit der Zentrale verbunden sind.

knöpfen ein Anzeigefeld. Mehr oder weniger übersichtlich sind hier, einem Armaturenbrett ähnlich, die aktuellen Einstellungen zum ausgewählten Lokmodell ersichtlich. Ebenso lassen sich mit den Fahrgeräten die Eigenschaften der (modernen) Lokdecoder einstellen. Die meisten Eigenschaften können während des Betriebs programmiert werden. Lediglich für die Einstellung der Lokadresse benötigt man ein spezielles, elektrisch getrenntes Programmiergleis.

Komponente Fahrgerät

Gleisformat

Alle Fahrgeräte besitzen neben Stellrad (bzw. Stellhebel) und Funktionsschalt-

Es gibt viele Anbieter von Digitalsteuerungen und Decodern. Im Laufe der

Digitale Wagen Loks und Triebwagen lassen sich gleichermaßen mit Decodern ausstatten. Ein bei der modernen Bahn typische Zuggattung ist der Wendezug. Sollen am motorlosen Steuerwagen die Spitzen- und Schlusslichter entsprechend der Fahrtrichtung leuchten, benötigt man im Digitalbetrieb entweder drei Leitungen, die durch den gesamten Zug bis in die Lokomotive geführt werden, oder man setzt praktischerweise einfach einen zweiten Decoder in den Steuerwagen ein, der auf die gleiche Adresse wie die Zuglok eingestellt wurde. In neu entwickelten Steuerwagenmodellen ist daher bereits eine Digitalschnittstelle enthalten. Soll die Fahrgastraumbeleuchtung eines Zuges ferngesteuert geschaltet werden können, so gibt es wieder zwei Möglichkeiten. Entweder man schließt die Lichtbänder in den Wagen an zwei durch alle Wagen führende Leitungen an und verbindet diese mit dem Funktionsausgang bzw. Masse eines Decoders in einem Wagen, oder man baut in jeden Wagen einen Decoder ein. Die erste Variante hat den Vorteil, dass die Kosten niedrig bleiben und nur ein Wagen mit Stromabnehmern ausgestattet sein muss. Nachteilig ist dagegen, dass der Zug immer einen nicht trennbaren Verband bildet. Bei der zweiten Variante sind zwar die Beschaffungskosten höher, dafür lassen sich Züge flexibler bilden bzw. trennen.

Digitalsysteme Die Lokempfänger sind ein Bestandteil eines Digitalsystems. Damit die Loks MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Wann kommt „Smart-Digital“? Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Anbieter mit einer regelrechten Flut an Systemen, Komponenten und Standards am Markt etabliert. Erstaunlicherweise scheinen alle bestehen zu können, denn es verschwinden ältere Systeme nur ziemlich langsam, während wirklich Neues auf sich warten lässt. Natürlich erscheinen beeindruckende Geräte wie die CS2 von Märklin. Zu beobachten ist aber auch, dass sich viele Märklinisten nicht von ihrer Control Unit trennen, weil sie noch zufriedenstellend ihren Dienst versieht. Worin besteht die Zukunft der Modellbahnsteuerung? Sind die Potentiale ausgeschöpft? Haben die Entwickler alles ausgereizt? Sind alle Bedürfnisse der Modellbahner befriedigt? Modellbahnhändler haben längst kapituliert, weil die Vielfalt der Systeme nicht vermittelbar ist. Manche Vollsortimenter nutzen dies und bieten fremdproduzierte Digitalsysteme unter eigenem Namen an. Andere Wege gehen manche Digitalhersteller, indem sie mit technischen Raffinessen begrenzte Systeme erweiterbar oder multiprotokolltauglich werden lassen und z.T. direkt anbieten. Und dann existieren Systeme am Markt, die trotz stagnierender Entwicklung gefragt zu sein scheinen. So belebend Vielfalt und Wettbewerb sein mögen, derzeit scheint wesentlicher Fortschritt in Sachen Digitalsteuerung auf sich warten zu lassen. Kaufentscheidungen sind, wenn man sich nicht von einem Werbeangebot verführen lässt, schwierig zu fällen. Will der Modellbahner die Systeme vergleichen, um zu einer fundierten Entscheidung zu kommen, muss er sich zeitintensiv in die technischen Hintergründe einarbeiten sowie seine derzeitigen und künftigen Anforderungen formulieren. – Es ist an der Zeit, dass das einfacher, kundengerechter und praxisrelevant wird! – Modellbahner wollen sich nicht mit Adressräumen, Stacks, Protokollen und Bus-System befassen. Einrichten ist unbeliebt. Fahren, Schalten und Walten dagegen angesagt. – Bitte keine neuen Strategien mehr für nicht wirklich neue Konzepte! Die Generation „Smart-Digital“ ist überfällig!

25

Die neue „multiZENTRALE-PRO“ ist mit der zugehörigen „multiMaus pro“ im blauen Gehäuse schnurlos, per Funk verbunden. Sie wird unter den Marken Roco und Fleischmann angeboten.

ses zu lösen. Auch bei einer Drehscheibe, die um 180° dreht, entsteht das Problem. Mit speziellen Kehrschleifenmodulen, die handelsüblich sind, können Züge im Digitalbetrieb Kehrschleifen bzw. Gleisdreiecke ohne Halt durchfahren oder Drehscheiben um 180° gedreht werden, ohne dass es zu elektrischen Komplikationen kommt. Beim Überfahren der Trennstelle in der Kehrschleife polt das Kehrschleifenmodul die Spannung automatisch um. Der Zug passiert die Kehrschleife ohne Halt oder Richtungswechsel.

Entscheidung mit Weitblick

Zeit entstanden unterschiedliche Systeme. Zentrales Merkmal, ob Systeme und Decoder kombinierbar sind, ist das sogenannte Gleisformat. Darunter versteht man das Signal, das die Information von der Zentrale über die Schienen zum Lokdecoder überträgt. Weit verbreitet sind das DCC- und das SelectrixFormat. Märklin hat lange Zeit auf das Märklin-Motorola-Format (MM) gesetzt und verwendet aktuell das mfx-Format. Bei der Entscheidung für ein System sollte man also darauf achten, dass es zu den eventuell bereits vorhandenen Lokdecodern passt.

Analog und Digital zusammen? Wer mit einer Digitalsteuerung liebäugelt, fragt sich, ob übergangsweise auch Mischbetrieb möglich ist. – Tech-

nisch wäre dies zwar denkbar. Mangels Nachfrage wurde die Fertigung entsprechender Bauteile aber eingestellt. So können Loks ohne Digitaldecoder unter einer Digitalsteurung nicht eingesetzt werden. Digitalisierte Loks fahren dagegen auch auf analog betriebenen Anlagen. Wer also seine Triebfahrzeuge digitalisiert hat, dem bleibt die Möglichkeit erhalten, zum Beispiel bei einem Freund ohne Digitalsteuerung seine digitalisierte Lok fahren zu lassen.

Kehrschleifen & Co. Was bei Gleissystemen mit Mittelleiter kein Thema ist, bewegt die „Gleichstrombahner“: Steckt man Gleise zu einer Kehrschleife oder einem Gleisdreieck zusammen, so hat man das Problem des elektrischen Kurzschlusbeidseitige Unterbrecher im Gleis

Die Anschaffung einer Digitalsteuerung sollte man vorausschauend vornehmen, damit die Investition lange Bestand hat. Wichtig ist zum Beispiel, dass so viele Loks wie nötig am System angemeldet werden können, damit auch die, die noch nicht angeschafft sind, sich künftig ins System einbeziehen lassen. Wenn die Modellbahn noch im Wachsen begriffen ist, sollte das System erweiterbar sein. Wer ein Fan von Nachtbetrieb und beleuchteten Zügen ist, sollte die Stromaufnahme aller gleichzeitig auf den Gleisen befindlichen beleuchteten Wagen und Loks ermitteln und mit dem Limit der Zentrale vergleichen. Wird dies überschritten, so hat man die Möglichkeit, die Anlage mittels Trenngleisen oder Isolier-Schienenverbindern in eigenständige Fahrstromkreise einzuteilen, in denen das Stromlimit nicht überschritten wird. Jeder Fahrstromkreis muss dann über einen eigenen Verstärker mit der Zentrale verbunden werden, so dass es zu keinen Engpässen kommt. Das ist besonders bei mittleren und großen Anlagen zu beachten.

Schalten und Melden

Fahrgerät

Fahrgerät

Digitalzentrale

Transformator/ Netzteil

Kehrschleifenmodul

Kehrschleifen führen bei Gleisen ohne Mittelleiter zum elektrischen Kurzschluss. Damit sie dennoch befahren werden können, werden an Ein- und Ausfahrt der Schleife die Schienen beidseitig unterbrochen. Die Stromversorgung erfolgt über spezielle Kehrschleifenmodule.

26

Digitalsteuerungen bieten mehr als die reine Steuerung von Triebfahrzeugen und deren Zusatzfunktionen. Je nach System kann mit einer Digitalsteuerung auch Zubehör wie Weichen, Signale oder Bahnübergänge betätigt werden. Dafür gibt es spezielle Zubehör- und Weichendecoder, die unter der Anlage untergebracht und mit den Magnetartikeln bzw. dem zu steuernden Zubehör verbunden werden. Man spart sich so, die Kabel unter der ganzen Anlage bis zu einem Pult führen zu müssen. Stattdessen fungiert das (dafür geeignete) Fahrgerät als Stelltisch. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Das Bildschirmfoto zeigt den Einsatz der Modellbahnsteuerungssoftware iTrain (http://berros.eu/ itrain) beispielhaft. Das Programm dient als Stellwerk und gestattet manuellen, teil- sowie vollautomatischen Betrieb. Ähnlich einem Gleisbildstellpult beim Vorbild ist der Gleisplan der Modellbahn schematisch dargestellt. Weichen und Fahrstraßen lassen sich fernsteuern. Gleise, die mit einem Zug belegt sind, leuchten rot.

Noch komfortabler wird es, wenn das Fahrgerät in der Lage ist, nicht nur Weichenstellungen, sondern auch belegte Gleise anzuzeigen. Das wiederum erfordert die Installation von Besetztmeldern. Ganz komfortabel wird es, wenn am System sogenannte Gleisbildstellpulte angeschlossen werden können, die wie beim Vorbild den Spurplan anzeigen und über Bedien- und Anzeigeelemente verfügen. Alternativ gibt es Software,

die bei bestehender Verbindung zwischen Computer und Digitalsteuerung (PC-Anbindung) die Aufgabe des Gleisbildstellpultes wie beim modernen Vorbild am Monitor übernimmt.

Automatisierung Werden mit der Schaltfunktion Signale gestellt, nimmt der Wechsel des Signalbegriffs zunächst keinen Einfluss auf eine anstehende Zugfahrt. Manche Sys-

teme bieten aber die Möglichkeit der Zugbeeinflussung. Damit lässt sich eine handgesteuerte Anlage um automatisierte Abschnitte erweitern. Ähnliches lässt sich auch durch den Einsatz von Steuerungssoftware verwirklichen.

Fahrdienst leiten Hat man das Schalten von Zubehör und die Gleisbesetztmeldung umgesetzt, sind alle Voraussetzungen erfüllt, um per geeignetem Fahrgerät bzw. Zentrale oder mit einem anschließbaren Computer und entsprechender Software seine Modellbahnanlage zu steuern, zu überwachen und teil- oder vollautomatisch zu betreiben. Diese Option bedeutet keinesfalls den Verlust des Spielspaßes. Ganz im Gegenteil, die Software sorgt für Betriebssicherheit und Hintergrundbetrieb, während der oder die Spieler ganz individuell, allerdings unter Beachtung der Signalisierung, betriebliche Aufgaben lösen. – Sollte der Landschaftsbau einmal fertig sein, mit der Digitalsteuerung bieten sich schier unerschöpfliche Betätigungsmöglichkeiten. Rainer Ippen

Fragen & Antworten • Ich habe eine analoge Modellbahn. Kann ich zwischen allen Systemen wählen? – Ja, es ist alles offen. Vielleicht spricht Sie ein Angebot Ihres favorisierten Fahrzeuganbieters an. • Ich fahre analog, habe aber bereits Decoder in einigen Fahrzeugen. Was ist beim Umstieg auf Digital zu beachten? – Das Gleisformat des künftigen Digitalsystems sollte das Gleisformat der vorhandenen Decoder senden können. Eventuell kommt für Sie ein Multiprotokollgerät in Betracht. • Meine Anlage soll künftig wachsen. Was ist zu beachten? – Sie müssen die maximale Anzahl von Triebfahrzeugen und Schaltmitteln großzügig schätzen und das System danach auswählen. • Sollte ich ein schnurloses Fahrgerät nehmen? – Die Entscheidung für ein schnurloses Fahrgerät ist nicht nur eine Frage des Bedienkomforts. Auch die Größe einer Anlage kann ein wichtiges Argument dafür sein. • Welche Art der Bedienung benötige ich? – Sie wollen nur fahren: Entscheiden Sie, ob z.B. ein System aus der Gruppe „Mobile Zentralen“ den Anforderungen genügt. Sie wollen fahren und schalten: Entscheiden Sie, ob ein System mit einfachen Schaltmöglichkeiten, mit separatem oder mit integriertem Gleisbildstellpult in Betracht kommt. Sie wollen fahren und

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

„Fahrdienst leiten“: Entscheiden Sie, ob „Zentrale mit Bedienelementen“ oder eine Zentrale mit Computeranschluss zum Betrieb einer Steuerungssoftware Ihren Anforderungen entspricht. Die Anlage müsste dann auch mit Gleisbesetztmeldern ausgestattet werden. • Soll ich ein konfektioniertes System oder einen Bausatz nehmen? – Bausätze sparen Kosten und bieten dem versierten Elektroniker neben der Modellbahnerei Bastelspaß. Ein fertig montiertes System spart die Montagezeit. Je nach gewähltem Bedienkonzept ist ein mehr oder weniger umfangreicher Ausbau erforderlich. • Welche Schritte sind bei der Installation eines Digitalsystems prinzipiell erforderlich? – 1. Verlegung der Gleisanschlussleitungen („Gleisbus“), 2. Anschluss der Gleise, 3. je nach Strombelastung Teilung des Gleisbereiches in mehrere Einspeisungsbereiche, 4. Ggf. Einbau von Kehrschleifenmodulen, 5. Verlegung von Stromversorgungsund zusätzlichen Gleisbus-Leitungen zum Anschluss von Zubehör (Weichen, Signale, Schranken, Beleuchtung usw.), 6. Installation von Weichendecodern, Signaldecodern und Schaltdecodern, 7. Auftrennung der Gleise in Abschnitte zum Zweck der Gleisüberwachung per Besetztmeldung, 8. Einrichtung des Fahrgerätes oder ggf. eines Computerprogramms.

,QWHOOLER[,,

%JFO©DITUF(FOFSBUJPO

6IMFOCSPDL&MFLUSPOJL(NC) .FSDBUPSTUS #PUUSPQ 5FM XXXVIMFOCSPDLEF

27

Digitalsysteme 2010 Stand: Oktober 2010

Parameter

Hardware

Formate

Bauform-Typ

Zentralen ohne Bedienelemente ESU / Bachmann Fleischmann/ / Tillig Roco • •

Lenz

LGB-MZS

Massoth

Rautenhaus









Märklin- und Trix Digital •

















































ZF5

Genesis, Empire Builder, Chief, Zephir

Navigator / Dynamis

Multizentrale

LZV100

55006

DiMAX 1200Z

RMX950

Gleisbox o. Central Station

MX1, MX1HS, MX1EC Basisgeräte N)

Fahrgeräte

HR3

DT 100, DT100 IR, UT

Navigator / Dynamis

Multimaus

LH90, LH100

Lokhandy, UniversalHandy

DiMAX Navigator/

RMX944, RMX945, RMX945/F

Mobile station

MX31, MX31FU, MX31ZL

Eingabegeräte zum Schalten

HR3

DT 100, DT100 IR, UT

integriert

Keybord (256 Adr.)

LH90, LH100

UniversalHandy

DiMAX Navigator

SLX844/2 SLX845/(F)

integriert

MX31, MX31FU, MX31ZL

SchnurlosFahrgerät

Funk

IR- und Funk

IR



DECT-Telefon (über Adapter)

Funk

Funk

Funk



Funk

PC-Anbindung

integriertes Interface

externes Interface

über Dynamis Pro

ext. Interface

ext. Interface (USB, RS232)

externes Interface

integriertes Interface

externes Interface



USB integriert

Hersteller

CT-Elektronik

Digitrax

DCC





mfx







MM





Selectrix

i.V. (Fahren)

Zentralen

Bus-Systeme



Bus-Konverter





















Schaltdecoder





















Rückmelder





















Booster





















Kehrschleifen













integriert







Lok-Decoder





















Mob. Funktionsdec.





















Fahradressen 5)

4-stellig

4-stellig

4-stellig

4-stellig

4-stellig

4-stellig

4-stellig

4-stellig

11

5-stellig

Fahrstufen

max. 127

max. 127

max. 127

max. 128

max. 127

max. 28

max. 127

31 (SX), 127

128

max. 127

Mehrfachtraktion

100 x 6 Loks



40 x 5 Loks



99 mit 200 Loks

10 x 2 Loks







10 Loks

Schaltmittel 6)

1024

1600

80

1028

1024

128

2048

896

320

3064

Lokerkennung

NMRA-BiDi i.V.

Lissy





RailCom







mfx, MM, DCC

RailCom

Display

grafisch



einfach

alphanumerisch

numerisch/ alphanumerisch

numerisch

grafisch

grafisch

grafisch

grafisch

Sonstiges

Software 4)

Zimo

Signalmodul

Drehscheiben Lokkartenleser Zugnummern

CDE-Bus





















Märklin-Booster-Bus





















LocoNet

• (Adapter)











• (Adapter)







Maus1-Bus













• (Adapter)







RocoNet













• (Adapter)







XPressNet/XBus













• (Adapter)







PX-Bus SX-Bus ECoSLink

– – –

– – –

– – •

– – –

– – –

– – –

– – –

• • –

– – –

– – –

s88-Bus





















CAN-BUS

Adapter



















anderer

CT-Bus

RS-Bus

LGB-MZS-Bus

Massoth-Bus LGB-MZS-Bus

RMX-Bus –

über Dynamis Pro

DKE



















DSMBS





















MES





















Softlok





















Railware



















– •

TrainController



















Stellwerk 2001





















WinDigiPet





















St-Train





















Rocrail





















andere

Rocomotion

STP

Fußnoten: 1) Übergangsstecker erforderlich 2) Ansteuermodul für Dreh-/Schiebebühne von Minitrix. 3) 15 376 Elemente über bidirektionalen Viessmann-Bus. 6) Die Anzahl der tatsächlich schaltbaren Zubehörteile hängt von der Verschaltung und von der Decoderhardware ab. N) Neues System angekündigt.

28

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Die Tabelle stellt keine Bewertung der angegebenen Systeme dar. Es wird keine Gewähr übernommen für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in der Tabelle gemachten Angaben. Mobile Zentralen

Zentralen mit Bedienelementen



Fleischmann/ Roco •



















Digi1

Piko

ESU

Hornby





Märklin Digital •

MÜT

Piko

Stärz

Tams

Uhlenbrock

Uhlenbrock

Viessmann









•/•















–/–

















•/•





• (Fahren)













• (Fahren)

• (Fahren)



Multimaus

ECoS

Elite

CS2

multiControl 2004

Power-Box

ZS1 (auch als Bausatz) wahlw. mit und ohne Bedienelem.

Master Control

Intellibox/Intellibox-Basic

Intellibox II

Viessmann Commander

Digi-Fern

Multimaus pro

ECoSControl Radio

Select, Walkabout

weitere CS2, Hand Control, Mobile Station HC 10, SH 10

Digi-Fern

DHR-PIC

LokControl, HandControl

Fred, IB-Control, Iris

Fred, IB-Control, Iris

integriert

Digi-Fern

Keybord (256 Adr.)







integriert

Digi-Fern

SPF-PIC

LokControl, Handcontrol, DECT-Telefon

IB-Switch, TrackControl

IB-Switch, TrackControl

integriert und externes GBS

IR

Funk

Funk



i.V.

i.V.

IR



DECTTelefon

LocoNet IR-Set

Ethernet

integriertes Interface

integriertes Interface

integriertes Interface



USB integriert

Ethernet

USB

USB und V24 integriertes integriert Interface/USB

IR



USB integriert

USB integriert

















XpressNet

•/•



LocoNet



















•/•























•/•





Digi2

















•/•























•/•























•/•























•/•





127

4-stellig

5-stellig

254

beliebig

104

4-stellig

112

5-stellig

4-stellig

4-stellig

4-stellig

28

max. 128

max. 127

max. 127

128

31

max. 127

31

max. 127

max. 127

max. 127

max. 128

2

2 x beliebig viele



je bis zu 5 Loks

– 256 – –

– 1028/ 2048 – alphanumerisch

32 mit 16 Loks



2048

255

RailCom/mfx

RailCom

grafisch

grafisch

40 (20 aktiv) • m. je 5 Loks MM: 320, 832 pro DCC: 2048 SX-Bus mfx, MM, DCC 4 Loks/Gleisab. Farbgrafik

grafisch

8 x 4 Loks 256/2000

896

1020/2040

8 x 4 Loks/– 320/2040

Lissy



RailCom

Lissy

alphanumerisch

numerisch

numerisch

alphanumerisch

9999 – Lokadressen Lissy grafisch

Lokkartenle5 Pendelzüge ser, Pendelzg.

8 Pendelzüge

320/1024 3) RailCom Farbgrafik Steuerungsfkt.



















•/•





















•/–























•/•



• (Adapter)



















•/–























• (Adapter)

• (Adapter)



















• (Adapter)

• (Adapter)

• (Adapter)



– – –

– – –

– – •

– – –

– – –

• 2 –

– – –

• 2 –

– – –

–/– –/– –/–

– – –

– – –



















•/–























–/–



ECoSSniffer für DCC und MM

Connect 6021 via 60128

EX-Bus

MX-Bus



– ViessmannSpeedbus

EasyNet



















–/–























•/–























–/–























•/–













i.V.









•/–























•/•























•/–























•/•























–/–























•/•



Rocomotion

ControlGUI

– Viessmann

4) Meist kein Bestandteil des jeweiligen Systems. 5) Bei einigen Systemen ist nur die Anzahl verfügbarer, aber nicht die der zugleich steuerbaren Adressen bekannt. Für ergänzende Hinweise senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

29

Ein Gleisbildstellpult an der Märklin-CS2

Schalten und Walten In der Ausgabe MIBA-EXTRA Modellbahn digital Nr. 10 aus dem Vorjahr konnten wir die damals brandneue Central Station 2 (CS2) von Märklin nur in den Grundfunktionen vorstellen. In der Zwischenzeit konnten die vielfältigen Möglichkeiten genauer ausgelotet werden. Wie man beispielsweise die Steuerung von Fahrstraßen einrichtet, zeigt der nachfolgende Bericht von Thomas Rietig.

Z

u den interessanten Vorzügen der aktuellen Central Station 2 gehört ohne Zweifel das integrierte GleisbildStellpult. Es gibt wohl kaum einen Modellbahner, der diese Möglichkeiten nicht nutzen möchte. Voraussetzung dafür ist zunächst, dass alle Magnetartikel erfasst sind. Das geht zwar auch, während man das Gleisbild erstellt, die Praxis hat aber gezeigt, dass eine vorherige Erfassung im Keyboard sinnvoll ist: Fehler bei der Eingabe im Gleisbild schleichen sich nämlich leicht ein und sind dann nur noch mit einem gewissen Zeitaufwand zu beheben. Ist die Erfassung erfolgt, kann man in der Layout-Ebene beginnen, den Gleisplan der Modellbahn anzulegen, die 32

dazugehörigen Magnetartikel zu schalten, Fahrstraßen und eine Rückmeldung einzubauen und automatische Betriebsabläufe zu gestalten. Das Erstellen eines Gleisbilds ist zudem verhältnismäßig einfach und unkompliziert. Das Gleisbild erreicht man unter der Ebene „Layout“. Bei der ersten Benutzung erscheint hier ein gespeichertes Beispiel. Zu den Eigenarten der Central Station gehört hier, dass der GleisbildSpeicher immer mindestens ein Objekt enthalten muss, also nie ganz gelöscht werden kann. Wer sich daran stört, überschreibt das vorhandene Beispiel einfach und vergibt einen neuen Namen.

Gleisraster und Symbole Wie auch bei den anderen Ebenen sind Eingaben nur in der blauen Arbeitsmaske möglich, die man mit dem Antippen des kleinen Werkzeugs erreicht. Für ein neues Gleisbild muss in der unteren Auswahlleiste die Zeile „Neu“ angewählt werden. Es erscheint ein leeres Rasterbild. Doch wo fängt man jetzt am besten mit dem neuen Gleisbild an? Zunächst einmal sollte man den Platzbedarf der Gleisanlagen abschätzen. Es macht sicher keinen Sinn, größere Anlagen auf einer einzelnen Seite unterbringen zu wollen. Besser ist es in diesem Fall, mehrere Layout-Seiten anzulegen. Ein Pfeilsymbol im Gleisbild dient hierbei als Verweis und Schalter auf weitere Seiten. Anschließend sollte man sich einen zentralen Punkt im Gleisplan suchen. Im gezeigten Beispiel sind es die Kreuzungsweichen des Rangierbahnhofs, von denen sich die übrigen Gleise verzweigen. Es scheint also ratsam, mit den Kreuzungsweichen zu beginnen. In der rechten Symbolauswahl wird das Zeichen für den Artikel aktiviert. Anschließend berührt man den Punkt im Gleisraster, an dem man den Artikel positionieren möchte. Das Feld wird hellblau, außerdem erscheint das Auswahlmenü „Magnetartikel“. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

DIGITALTECHNIK

Hier bieten sich nun zwei Möglichkeiten, die man am besten tunlichst auseinanderhält. Möglichkeit Nummer eins ist das Antippen des kleinen Dreiecks in der Zeile „Neu anlegen“. Es erscheinen in einer Auswahl alle schon bekannten Artikel, also jene, die zuvor im Keyboard angelegt wurden. Allerdings nur diese, die dem im Gleisbild zu platzierenden Typ entsprechen, in unserem Fall die Doppelkreuzungsweichen „DKW 1“ und „DKW 2“. Nach dem Auswählen des richtigen Artikels und Bestätigen mit dem grünen Haken erscheint das Symbol im Gleisraster. Wer in der Magnetartikel-Auswahl gleich den Haken aktiviert, bekommt dagegen eine Liste mit den unbelegten Adressen zu sehen. Mit der Auswahl einer Adresse und dem Anlegen des passenden Artikels lassen sich Magnetartikel also auch vom Layout aus erfassen. Beachten sollte man bei dieser Variante, dass die Auswahl auf das betreffende Keyboard übernommen wird. Das Entfernen von Gleissymbolen im Gleisraster oder das Löschen ganzer Gleisbilder ändert nichts an der Belegung des Keyboards! Hier müssen die notwendigen Änderungen in der Arbeitsmaske des Keyboards vorgenommen werden.

Bevor man loslegt, sollte man eine Skizze des geplanten Gleisverlaufs erstellt haben. Im blauen Arbeitsbereich wählt man zunächst innerhalb des Ausklappmenüs den Knopf „Neu“ an. Nach dem Antippen eines Gleisstücksymbols – hier das Symbol für Doppelkreuzungsweiche – öffnet sich der Menüpunkt …

Hilfreiche Werkzeuge Vier kleine Felder am rechten unteren Rand des Gleisrasters bieten verschiedene Werkzeuge für die Arbeiten am Gleisbild. Mit dem „Radiergummi“ kann man Symbole wieder aus dem Raster entfernen. Die Adressen von Magnetartikeln und Kontakten bekommt man angezeigt, wenn man das Kästchen „i“ aktiviert. Mit dem Werkzeug „Drehen“ lassen sich durch Antippen die einzelnen Gleissymbole in die richtige Position bringen. Das Fragezeichen „?“ ruft die Hilfefunktion auf. Die Lösch- und die Dreh-Funktion gehören sicher zu den meistbenutzten Werkzeugen, wenn man sich erstmals an einem Gleisplan versucht. In älteren Versionen der CS2 erschwerte die richtige Zuordnung der Links- bzw. Rechtsweichen die Erstellung des Gleisplans. Man musste manchmal die gegenteilige Weiche verwenden, sodass die angezeigte Stellung der Weiche im Gleisbildstellpult unter Umständen nicht stimmte. Dies ist jedoch bei den aktuellen Updates behoben. Wer den Effekt noch hat, sollte sich um die aktuelle Firmware bemühen. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

… Magnetartikel, wo man die zuvor angelegten Artikel – jedoch nur die zum Symbol passenden – auswählen kann. Hier lassen sich auch neue DKWs anlegen. Mit diesen vier Symbolen lassen sich Gleisstücke entfernen, Adressen von Gleisstücken auslesen und Symbole drehen. Das Fragezeichen führt zum Hilfemenü. Insbesondere die Drehen-Funktion wird häufig gebraucht, denn ein Gleissymbol kann zunächst falsch platziert sein (unten) und erst nach dem Drehen passend eingefügt sein (daneben).

33

Nach den DKWs werden im vorliegenden Beispiel die einfachen Weichen verlegt. Auch dazu erscheint wieder die Auswahlliste, die nur die bekannten Artikel auflistet. Auch hier ist wieder das „Drehen“-Werkzeug angebracht.

Unter dem Menüpunkt „Namen“ wird die Gleisbildseite mit einer passenden Bezeichnung versehen (rechts) und anschließend … … durch Antippen des grünen Häkchens gespeichert (unten).

Es ist sicherlich etwas Übung notwendig, bis das erste Gleisbild zur Zufriedenheit ausfällt. Wer ein angefangenes Projekt löschen möchte, findet in der Auswahlleiste die entsprechende Zeile. Dauerhaft gelöscht werden die Daten aber nur, wenn man in der Ebene „Setup“ die Funktion „Daten sichern“ ausführt. Ansonsten erscheinen mit dem nächsten Start der Central Station nicht nur die aktuellen, sondern auch schon entfernte Projekte wieder. Nach dem Anlegen des Gleisplans im Layout empfiehlt sich zunächst ein Abspeichern des Bilds, damit zum Beispiel bei einer Stromunterbrechung die Daten nicht verlorengehen. Dann geht es mit dem Einfügen der Signale weiter. Hier steht in der Symbol-Auswahl nur ein Zeichen zur Verfügung. Die richtige Bauform des Artikels legt man in der Magnetartikel-Auswahl der schon angelegten Artikel fest. Wer die ProfiLichtsignale einsetzt, sollte in der Auswahl auf die richtige Bezeichnung achten, denn hier stehen auch EinfachLichtsignale zur Verfügung. Besitzer der ersten Central Station werden möglicherweise vergeblich nach einem Symbol für die Entkuppler suchen. Dieses steht erst bei einer Version höher als 1.05 in der Symbolauswahl zur Verfügung. Zum Abschluss erhält die Gleisbildseite noch einen Namen. Mit dem Antippen des entsprechenden Zeichens in der Arbeitsmaske öffnet sich die Tastatur. Nach dem Abspeichern aller Eingaben kann man die Magnetartikel auf der Anlage probeweise schalten. Für die weitere Programmierung sollte man, wie schon erwähnt, unbedingt darauf achten, dass die Stellungen der Artikel im Gleisbild richtig wiedergegeben werden.

Befehlsketten anlegen Fahrstraßen erleichtern die Bedienung einer Modellbahnanlage sehr, unabhängig davon, ob es sich um eine kleinere Zimmeranlage oder um eine Großanlage handelt. Mit einem Tastendruck lassen sich mit diesen Befehlsketten mehrere Magnetartikel in eine vorher definierte Stellung bringen. Betriebsabläufe wie die Ein- und Ausfahrt eines Zuges oder einen Blockstellenbetrieb kann man mit Fahrstraßen programmieren und mit Gleiskontakten sogar automatisch abrufen. Für die Speicherung der Fahrstraßen ist im Märklin-Digital-System seit jeher das 34

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Memory zuständig. Auch die Central Station verfügt über eine Memory-Ebene. Hier stehen 13 Memory-Seiten mit je 32 möglichen Fahrstraßen zur Verfügung. In einer Fahrstraße lassen sich theoretisch die Befehle für alle erfassten Magnetartikel speichern. Zur Erweiterung des Befehlsspeichers oder als Folgeschaltung kann man Fahrstraßen zudem miteinander verknüpfen. Vor dem Programmieren der Fahrwege in der Central Station sollte man anhand des Gleisplans festlegen, welche Fahrstraßen notwendig und sinnvoll sind und diese Überlegungen schriftlich festhalten. Um Fahrstraßen anlegen zu können, wechselt man in der MemoryEbene mit dem kleinen Werkzeug-Symbol wieder in die blaue Arbeitsmaske.

Nun werden die sonstigen Magnetartikel eingefügt. Auch solche Artikel können neu angelegt werden, wenn sie nicht schon im Keyboard eingespeichert wurden. Mit dem Tippen auf das grüne Häkchen gelangt man …

… in das Auswahlmenü, wo für den Rangierbahnhof hier ein Gleissperrsignal ausgewählt wird. Dessen Adresse …

Fahrwege programmieren Beim erstmaligen Aufrufen des Memorys ist die Fahrstraße „A1“ bereits mit einem Beispiel belegt, dessen Inhalt man aber einfach überschreiben kann. Unbelegte Fahrstraßen erkennt man im Memory an dem Plus-Zeichen im Schaltfeld. Nach dem Antippen des Feldes erscheint am rechten Bildrand bei einem freien Speicher ein Hinweistext. Sind für diese Fahrstraße bereits Magnetartikel eingegeben, erscheinen hier die entsprechenden Symbole im rechten Bildfeld. Die Eingabe der zu schaltenden Artikel der Fahrstraße ist denkbar einfach. Man wechselt dazu in die Ebene „Keyboard“ und tippt den gewünschten Magnetartikel einfach an. Wichtig ist dabei nur, dass man die für diesen Fahrweg richtige Stellung des Artikels auswählt. Symbol, Name und Stellung werden anschließend im rechten Bildfeld angezeigt. Bei einer falschen Auswahl genügt es, das Symbol anzutippen und den unten dargestellten Papierkorb zu aktivieren, schon ist der Befehl aus der Liste entfernt und kann neu eingegeben werden. Diese Auswahl der Magnetartikel funktioniert, wie bereits erwähnt, auch aus dem Gleisbild heraus. Wenn alle den Fahrweg betreffenden Artikel in der Liste enthalten sind, wechselt man wieder in die Arbeitsmaske des Memorys. Hier können der Befehlskette noch weitere, schon definierte Fahrwege durch einfaches Antippen hinzugefügt werden. Über das Tastatur-Symbol unten links kann man jetzt noch der FahrMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

… wird im entsprechenden Eingabefenster ausgewählt. Praktischerweise erscheinen hier nur die noch freien Adressen. Vorsicht! Das Entfernen eines Symbols löscht nicht automatisch die Belegung im Keyboard. Das Signalsymbol wird anschließend mit einem Namen versehen. Den Namen legt man ebenfalls in der Arbeitsmaske fest; hier „Gleissperr9“. Dann folgt sogleich der Test, ob auch alle Elemente richtig reagieren.

35

Im Arbeitsbereich Memory werden auch die Fahrstraßen festgelegt. Dazu tippt man das Symbol der ersten Fahrstraße an (oben) und wählt dann die zugehörigen Weichen in passender Lage aus (links). Im Gleisbild werden jetzt die Schalter für die Fahrstraße platziert. Voreingestellt ist bereits die Fahrstraße „A1“. Beim Abspeichern des kleinen Dreiecks …

… erscheinen die bereits angelegten Fahrstraßen. Der grüne Haken bewirkt auch hier ein Abspeichern der Eingaben. Danach …

… erscheint der Schalter an der zuvor markierten Stelle im Zielgleis. Dem Schalter kann danach z.B. ein Entkuppler oder anderer Magnetartikel zugeordnet werden.

36

straße einen Namen geben, anhand dessen der Fahrweg beispielsweise für Korrekturen schnell zu identifizieren ist. Der Name sollte also möglichst kurz und eindeutig sein. Die Eingabe der Daten wird abschließend wieder mit dem grünen Haken der Maske gespeichert. Damit der gespeicherte Fahrweg im Layout abrufbar ist, muss hier noch das entsprechende Symbol in das Gleisbild eingefügt werden. Nach dem Aktivieren des Fahrstraßen-Elements und dem Auswählen der Position im Gleisbild erscheint wieder ein Auswahl-Fenster. Wie schon bei den Magnetartikeln kann man sich hier alle programmierten Fahrwege anzeigen lassen und den richtigen auswählen. Beim Platzieren der FahrstraßenSchalter sollte man darauf achten, dass die jeweilige Funktion des Fahrwegs möglichst leicht erkennbar bleibt. Das gilt besonders für Fahrstraßen, die manuell bedient werden, in der Regel sind dies die Ausfahrten der Züge aus den Bahnhöfen. Eine Systematik bezüglich der Schalter-Symbole und eine nicht zu dicht gedrängte Darstellung des Gleisbilds sind auf jeden Fall hilfreich. Nach dem Einsetzen der Fahrstraßen-Schalter muss das ergänzte Gleisbild wieder gespeichert werden. Die Fahrwege lassen sich nun im Layout durch Antippen auslösen. Ein Probebetrieb auf der Anlage klärt jetzt, ob dies fehlerfrei geschieht. Mit einem speziellen Baustein kann man Zugbewegungen auf der Modellbahn an die Central Station übermitteln. Die Rede ist von dem RückmeldeModul s88 (Artikelnummer 60880). Es verfügt über 16 Masse-Eingänge, die als Moment- oder Dauerkontakt verwendbar sind. Auf der Anlage werden hierfür die Schaltgleise des jeweiligen Gleissystems verwendet, alternativ nimmt man den frei platzierbaren Schaltkontakt 7555.

Rückmeldung und Automatik Alle genannten Artikel liefern einen kurzen Schaltimpuls, der zum Auslösen einer Fahrstraße genutzt werden kann. Wer eine Gleisbesetzt-Anzeige oder Pendelzugstrecke verwirklichen möchte, benötigt einen Dauerkontakt. Hierfür wird eine der beiden Außenschienen des Gleises isoliert und als Meldekontakt benutzt. Einen sogenannten Kontaktgleis-Satz bietet das MärklinProgramm für das C- und K-Gleis. Das Rückmeldemodul s88 wird über MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Rechts: Nach der Fertigstellung des Gleisbildes kann im Rangierbahnhof der erste Wagen in sein Zielgleis rollen. Fotos: Thomas Rietig, Klaus Eckert

ein spezielles Flachband-Kabel mit der Central Station verbunden. Der sechspolige Anschluss hierfür befindet sich an der Unterseite der Zentrale. Am ersten s88 selbst erfolgt der Anschluss des Flachkabels an der unteren Buchse, die obere bietet Platz für weitere Rückmeldemodule. Damit die Rückmeldung funktioniert, müssen die Module außerdem an der bezeichneten Buchse noch zusätzlich mit der Masse („0“) des Fahrstroms verbunden werden. Eine spezielle Konfiguration des s88 in der Central Station ist nicht notwendig. Es werden lediglich die Kontakte im Gleisbild eingetragen. In der Layout-Ebene wechselt man dazu wieder in die blaue Arbeitsmaske. In der rechten Symbolsauswahl findet sich ein kleiner, weißer Punkt. Das ist das Zeichen für einen s88-Kontakt. Nach dem Aktivieren kann man das Symbol im Gleisplan platzieren. Das funktioniert allerdings nur auf geraden Gleisstücken. Nach Antippen des Gleisbilds öffnet sich die Auswahl „S88 Kontakt“. Hier kann die Nummer des Kontakts direkt oder mit der Plus- und Minus-Taste eingegeben und mit dem Haken gespeichert werden. Die Kontakte werden in der Central Station einfach durchnummeriert, eine Unterteilung nach den angeschlossenen Modulen erfolgt nicht. Die Kontakte 1 bis 16 finden sich demnach am ersten s88, die Nummern 17 bis 32 am zweiten Modul usw. Für die Gleisbesetzt-Meldung kann ein Kontakt im Gleisbild beliebig oft Verwendung finden. Als Schaltkontakt

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

für eine Fahrstraße muss noch eine Verknüpfung mit dem gewünschten Fahrweg geschehen. In der Arbeitsmaske des Memorys wählt man dazu die betreffende Fahrstraße aus und gibt im Feld „s88“ die Nummer des Kontakts ein, der den Fahrweg auslösen soll. Ganz wichtig: In dem kleinen Feld neben den Fahrweg-Feldern muss die Automatik eingeschaltet sein. Ist hier eine Hand zu sehen, ist das Stellen

des Fahrwegs nur manuell möglich. Erst mit dem Lok-Symbol geschieht das Auslösen durch Fahrzeuge, die den entsprechenden Kontakt passieren. Diese Automatik-Funktion ist übrigens nicht nur für größere Anlagen interessant. Spätestens dann, wenn die Modellbahn über einen Schattenbahnhof verfügt, wird man diese Möglichkeiten der Central Station sicher gerne nützen. Thomas Rietig

37

In der Betriebsleitstelle der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) laufen sämtliche Informationen über die 14 Stadtbahnlinien, die Zahnradbahn („Zacke“), die Standseilbahn sowie 56 Buslinien zusammen. Vor der Monitorwand befinden sich insgesamt fünf Disponentenarbeitsplätze mit unterschiedlichen Zuständigkeiten. Im Mittelpunkt dabei die vier Bildschirme mit nur einer Tastatur davor. (Bild: SSB AG)

Betrieb mehrerer Monitore an Windows-PCs

Eins, zwei, drei, ganz viele … Beim Studium der letztjährigen MIBA-Extra digital sieht man immer mal wieder PCs mit zwei Monitoren. Auch bei Leitwarten oder Stellwerken denkt man direkt an wahre Wände von Monitoren. Ganz so weit muss es der Modellbahner nicht treiben – aber mehr Fläche auf dem Monitor sorgt auch für mehr Übersicht, mehr Komfort und weniger Fehlbedienungen.

D

er Betrieb mehrerer Monitore ist seit langem technisch möglich und wurde bereits mit Windows 98 auch fest im Betriebssystem verankert. Waren entsprechende Grafikkarten mit zwei (oder mehr) Ausgängen damals rar und entsprechend teuer, so bieten heute selbst Grafikkarten der 30-EuroKlasse zwei unabhängig voneinander zu betreibende Anschlüsse. Die früher nahezu einheitlich für Grafikkarten verwendeten „VGA-Buch-

sen“ (Sub-D, 15-polig) werden seit einiger Zeit mehr und mehr durch DVIAnschlüsse ersetzt. An VGA-Ausgänge angeschlossene Monitore werden mit Analogsignalen angesteuert. Für gute Darstellungsqualitäten bei hohen Auflösungen wird daher eine Ansteuerung mit digitalen Bildsignalen favorisiert. Neben den DVI-Buchsen findet man hier die auch von neueren TV-Geräten bekannten HDMI-Buchsen sowie – relativ neu – „DisplayLink“-Buchsen.

Offensichtlich müssen die Fähigkeiten von Grafikkarte und Anzeigegerät harmonieren, auch wenn viele Grafikkarten den Betrieb analoger Monitore per Adapter an ihren DVI-Ausgängen erlauben. Auch unterstützen Monitore häufig per Adapter die Versorgung mit VGA-Signalen über ihren digitalen Eingang. Allerdings müssen hier systembedingt Einbußen in der Darstellungsqualität gegenüber der Versorgung mit Digitalsignalen in Kauf genommen werden. Jeder PC verfügt über eine Grafikkarte. Diese kann je nach Bauart direkt auf dem Prozessor-Chip (Onchip-Grafikkarte), der Basisplatine (Motherboard, On-board-Grafikkarte) oder als Steckkarte ausgeführt sein. On-chip- oder On-board-Grafikkarten lassen sich – außer bei Netbooks oder Notebooks – in der Regel durch Steckkarten ergänzen. Ob ein Parallelbetrieb möglich ist oder ob die Grafikkarte die On-board-Grafik ersetzt, muss im Einzelfall geprüft werden. Bei Laptops und sehr kompakt gebauten PCs, die über keine Erweiterungssteckplätze verfügen, muss zwingend auf eine externe Erweiterung zurückgegriffen werden.

Intern … Interne Grafikkarten werden von einem der auf der Basisplatine vorhandenen Erweiterungssteckplätze aufgenom-

Diverse Buchsen und Stecker sorgen für die Verbindung zwischen Grafikkarte und Monitor im PC-Bereich: Oben eine 15-polige VGABuchse – „ganz früher“ gab es diese Buchse auch in 9-poliger Ausführung, DVI-D „single link“ (mitte oben) und DVI-D „dual link“ (oben rechts), HDMI (unten links) und BNC (unten rechts).

38

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

GRUNDLAGEN

Grafikkarten für den AGP-Steckplatz sind an der kleinen Nase der Platine zu erkennen, hier eine moderne Dual-head-Karte (Sapphire HD 4350) mit passiver, also lüfterloser Kühlung. Sie bietet einen analogen VGA-Anschluss (blaue Buchse), einen HDMI-Anschluss (Mitte) und einen DVI-Anschluss (weiße Buchse). An ihr können Monitore mit einer Auflösung von bis zu 2560 x 1600 Bildpunkten betrieben werden.

men; man unterscheidet hier im Wesentlichen die Bauformen „AGP“ und „PCI“. Je nach Anzahl der anschließbaren und unabhängig voneinander zu betreibenden Monitore unterscheidet man zwischen „Single head“ (ein Ausgang), double head (zwei Ausgänge), triple head und quadruple head. Die neuesten Bauformen der Grafikkarten wie die auf dem Chipsatz 5870 basierenden Karten verfügen über bis zu sechs Ausgänge und kosten rund € 400,–; spezielle Grafikkarten für den

Des Autors Liebling – eine Matrox G450 x 4MMS für den PCI-Steckplatz mit Anschlüssen für vier analoge oder digitale Monitore bis zu einer maximalen Auflösung von 1600 x 1440 Pixel. Gebraucht kann man sie für rund € 40,– bis 60,– bekommen. Die Monitore werden mit einem proprietären Y-Kabel angeschlossen, daher sollte beim Erwerb auf das Vorhandensein beider Kabel geachtet werden. Analoge Monitore können per Adapter betrieben werden.

Industrieeinsatz bieten bis zu acht Ausgänge, wobei sogar zwei Grafikkarten gleichzeitig verwendet werden können (Matrox M9188, etwa € 1490,–). Der gleichzeitige Betrieb mehrerer interner Grafikkarten ist zwar prinzipiell möglich, führt aber mitunter zu Problemen bei der Installation.Teurer muss bei Grafikkarten aus Sicht des Modellbahners nicht unbedingt besser bedeuten! Moderne Grafikkarten verfügen oft über einen großen und schnellen eigenen Speicher sowie eine Rechenleistung, die dem eigentlichen Prozessor kaum nachsteht. Diese Leistungen werden aber in erster Linie nur von Spielprogrammen genutzt. Die vergleichsweise einfachen Darstellungen bei Modellbahnanwendungen erfordern solche Leistungen jedoch nicht, auch die schon öfter in der MIBA vorgestellten Eisenbahn-Simulationsspiele erweisen sich als eher genügsam.

… oder extern Besteht keine Möglichkeit einer internen Erweiterung oder soll diese bewusst nicht genutzt werden – beispielsweise aus Bedenken wegen eines möglichen Garantieverlustes oder weil der Monitor weiter entfernt aufgestellt werden soll –, bleibt nur die Erweiterung durch eine externe Grafikkarte. Diese wird entweder an den USBPort oder über das Netzwerk angeschlossen; beide Varianten werden für den Betrieb von VGA- oder DVI-Monitoren angeboten. Da die Preise beider Varianten nahezu identisch sind, sollte der DVI-Variante der Vorzug gegeben werden, vor allem dann, wenn mit der Grafikkarte auch gleich ein DVI-VGAAdapter mitgeliefert wird. Die neuesten Bauformen der USB-Grafikkarten unterstützen Bildschirmauflösungen bis 1920 x 1080 („Full HD“), Netzwerk-

Externe Grafikkarten zum Betrieb per Netzwerk (oben) oder USB (unten) erlauben eine einfache Erweiterung des PCs zum Anschluss weiterer Monitore. Zu favorisieren ist ein Modell mit DVI-Ausgang, bei Bedarf möglichst gleich mit VGA-Adapter. Je nach geplantem oder vorhandenem Monitor sollte darauf geachtet werden, dass die Grafikkarte die benötigte Bildschirmauflösung liefern kann.

Der Dialog „Anzeigeeinstellungen“ der Windows-Betriebssysteme bietet die Möglichkeit, alle angeschlossenen Monitore in ihrer Auflösung und ihrer Position zueinander einzeln einzustellen. So sind verschiedene Gesamt-Layouts möglich. Die Monitore 1 und 2 werden durch die eingebaute Grafikkarte versorgt, die Monitore 3 und 4 werden von je einer USB-Grafikkarte bedient. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

39

Die Dialoge der verschiedenen USB- oder Ethernet-Grafikkarten unterscheiden sich je nach Typ. Exemplarisch hier die Dialoge des iTec-Adapters. Er ist aus „System-Tray“ in der rechten unteren Bildschirmecke per eigener Ikone aufrufbar. Bei nur einem Adapter werden die Optionen in einer langen Liste (links) angezeigt, bei zwei oder mehr Grafikkarten werden die Optionen übersichtlich unter ihrer Monitornummer gruppiert. Die Einstellmöglichkeiten umfassen neben Positionierung (ausgehend von Monitor 1), Farbtiefe und Auflösung das Drehen und Klonen („Spiegeln“) der auf den jeweiligen Monitoren anzuzeigenden Inhalte.

Grafikkarten haben gegenwärtig bei 1600 x 1440 Bildpunkten ihre Grenze. Aktuelle USB-Grafikkarten kosten zwischen € 40,– und € 60,–, Grafikkarten, die über ein Netzwerk betrieben werden können, etwa € 90,– bis € 120,–. Aufgrund des Preisunterschieds und der problemlosen Installation kann den USB-Grafikkarten bedenkenlos der Vorzug gegeben werden. Je nach Bauform ist eine Erweiterung auf bis zu 16 (!) Grafikkarten möglich. Diese lassen sich bei Bedarf um interne oder per Netzwerk betriebene Grafikkarten ergänzen. Als Warnung muss hier aber hinzugefügt werden, dass es beim Mischbetrieb von per USB und per Netzwerk angeschlossenen Grafikkarten zu Inkompatibilitäten kommen kann – aber wer braucht wirklich ernsthaft mehr als vier oder gar sechs Monitore?

Die Installation Auch wenn die internen Grafikkarten in der Regel vom Windows-Betriebssystem direkt erkannt werden, empfiehlt es sich, die der Grafikkarte beiliegenden Treiber oder besser noch deren aktuellste Versionen von der Homepage des Herstellers zu installieren, um alle Funktionen nutzen zu können. In den meisten Fällen muss die Installation der Software zum Betrieb externer Grafikkarten vor dem erstmaligen Anstecken an den PC erfolgen. Ein Blick in die beiliegende Kurzanleitung schafft meist Klarheit … USB-Grafikkarten können entweder direkt an eine freie USB-Schnittstelle oder über einen sogenannten USB-Hub (für € 8,– bis € 15,–) als „Mehrfachsteckdose“ für USB-Geräte angesteckt werden. Der einmal gewählte Port sollte möglichst beibehalten werden, da sich die Reihenfolge der Anzeigen 40

nach Umstecken der Grafikkarten gegebenenfalls ändern kann. Über das Netzwerk angesprochene Grafikkarten – auch als EthernetDisplay-Adapter bezeichnet – werden über die Netzwerkkarte mit dem PC verbunden. Ist diese schon belegt – beispielsweise durch die Verbindung zum DSL-Modem für den Internet-Zugang –, ist auch diese Grafikkarte über einen Verteiler („Switch“, ca. € 25,–) oder einen freien Netzwerkanschluss des DSL-Modems anzuschließen. Bei einer direkten Verbindung mit dem PC ist auf die Verwendung eines speziellen Netzwerkkabels mit gekreuzten Leitungen („Crossed Link Cable“) zu achten. Die Inbetriebnahme der über das Netzwerk angesprochenen Grafikkarten erfolgt in zwei Schritten: Im ersten Schritt wird die Grafikkarte softwaremäßig verbunden („connect“), danach ist sie dem Betriebssystem bekannt und kann über die entsprechenden Dialog-Funktionen angesprochen werden. Systembedingt kann dieser Typ Grafikkarte von verschiedenen PCs aus angesprochen werden, dazu reicht die Installation der zugehörigen Software auf jedem PC aus.

Klonen oder Erweitern? Das Windows-Betriebssystem unterscheidet zwischen dem primären und weiteren Anzeigegeräten. Das primäre Anzeigegerät ist der Monitor, auf dem das Windows-Startmenü erscheint. Bei den weiteren Anzeigegeräten, die auch ein vom primären Anzeigegerät abweichendes Format haben dürfen, kann zwischen den Betriebsarten Klonen (häufig irreführend mit „Spiegeln“ übersetzt) und Erweitern unterschieden werden. Beim Klonen wird der Inhalt der Primäranzeige auch auf dem anderen Monitor angezeigt. Weicht

dieser in der Auflösung oder Farbtiefe von der Primäranzeige ab, so wird gegebenenfalls die Auflösung der Primäranzeige verändert. Im Modus „Erweitern“ wird der „Windows-Schreibtisch“ (Desktop) über alle Monitore gestreckt, der für Fenster verfügbare Platz wird also entsprechend vergrößert. Dies entspricht der für Modellbahn-Anwendungen üblichen Einstellung. Die Möglichkeit, die relative Position der Monitore zueinander einstellen zu können, ist insbesondere bei verschiedenen Formaten der Monitore hilfreich.

Der virtuelle Schreibtisch Ohne zusätzliche Hardware kommen Programme aus, die sich als „DesktopManager“ oder „Virtual Desktop“ bezeichnen. Sie gaukeln dem Computer einen größeren Desktop vor, auf dem man sich entweder per Scrollrad der Maus bewegen oder den man mehrfach mit Programmfenstern belegen kann. So können auf einem virtuellen Desktop Fahr- und Bediengeräte angezeigt werden, auf einem zweiten sind die Programmierfenster und auf einem dritten das Gleisbild zu sehen. Da stets nur einer der virtuellen Desktops angezeigt werden kann, gestattet eine einstellbare Tastenkombination den schnellen Wechsel zwischen den virtuellen Desktops. Diese Programme sind häufig als Open Source und Shareware kostenlos oder für einen sehr kleinen Obulus erhältlich. Je nach persönlichen Vorlieben stehen Programme zur Auswahl, die eine feste oder variable Anzahl von Desktops zulassen, bei denen die Desktops über Tastenkombinationen angesprochen werden können oder zwischen denen in 3D geblättert werden kann (beispielsweise DeskHedron MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

als Werkzeug

Planen, Bauen,

4 194038

310005

83

83

Januar 2010

Steuern und Ve

rwalt

Der Compute en r als Werkzeug

Mit CD-ROM im H eft t Planen + Simuli

eren :W inr t Steuern + Program ail mie 1 ruieren + t Konst Bes ren: ch rif n: te

rainbombers anIt, B d Pl , 3r Controller P6 Train GJ, Potrace TW kscape, n

ES

I

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Übrigens: Bereits in MIBA-Spezial 83 wurden einige Möglichkeiten aufgezeigt, die der USB-Bus dem Modellbahner bietet. Generelle Tipps zur Aufrüstung „in die Jahre“ gekommener PCs liefert dort der Beitrag „Alte Schätzchen reaktivieren“.

83 B 10525 Deutschland € 10,– Österreich € 11,50 Schweiz sFr. 19,80 Italien, Frankreic h, Spanien Portugal (cont) € 12,40 Be/Lux € 11,60 Niederlande € 12,75 Norwegen NOK 125,–

EE

Der Anschluss zusätzlicher Monitore ist insbesondere mit den USB-Grafikkarten problemlos möglich. Die von den Karten gebotene Leistung ist dabei sowohl für Büro- als auch für Modellbahn-Anwendungen mehr als ausreichend. Fehlt letztendlich nur noch der passende Monitor. Entscheidet man sich als „alter Hase“ für einen Monitor im Breitbild-Format, so sollte bedacht

SP EZ IA L

0,

Fazit

werden, dass die Bildhöhe – und damit die Schrift- und Symbolgröße – trotz der größeren Bildschirmdiagonalen unter Umständen kleiner ist als bei einem Normalformat-Bildschirm. Um die gleiche Bildhöhe wie beispielsweise bei einem 19-Zoll-Monitor im Normalformat zu behalten, sind beim Breitbildformat 26 Zoll nötig! Bernd Schneider

Der Computer

1.0, http://tokyodownstairs.blogspot. com/2008/10/deskhedron.html). Andere liefern sogar eine Live-Vorschau aller Desktop-Inhalte (etwa Vista/XP Virtual Desktop Manager, http://vdm. codeplex.com/).

SPEZIAL

83

Sollen die auf einem Monitor angezeigten Bilder auf mehrere Monitore verteilt werden – beispielsweise auf einer Ausstellung –, so kann dies mit einem Video-Multiplier (auch Video-Splitter genannt, etwa € 30,–) oder sehr flexibel mit einem sogenannten Video-Matrix-Switch erfolgen. Während der Video-Multiplier (oben) das eingehende Monitor-Signal verstärkt und an bis zu vier Monitore weiterleitet, gestattet es der hier gezeigte VideoMatrix-Switch (etwa € 140,–), die bis zu vier eingehenden Monitor-Signale variabel auf bis zu vier Monitore zu verteilen (unten).

Dabei können die Ausgänge quasi durchgeschleift werden (Anzeige „1234“) oder das Signal eines Monitors zu allen weitergeleitet werden (Anzeige „3333“, Eingang 3 wird hier auf alle vier Ausgänge geschaltet). Möglich sind auch beliebige Kombinationen, beispielsweise bei der Anzeige „1122“: Hier wird das Signal des ersten Monitors auf die Ausgänge 1 und 2 geleitet und das Signal des zweiten Monitors an den Ausgängen 3 und 4 ausgegeben. An der Rückseite (Mitte links) finden sich die zwei mal vier VGA-Anschlüsse für die Ein- und Ausgänge sowie bei diesem Modell auch die zugehörigen Audio-Buchsen (Mikrofon und Lautsprecher).

SPE ZIAL

Die Verteilung der Video-Signale

Individuelle Besch

riftun

Vom PC aufs Mogen und Logos Stellwerkbetrieb mit zwei dell „Über“-sichtlich Monitoren Von der Vorlage zum Mode Bauen wie die ll Profis

Best.-Nr. 120 88310, € 10,–

41

DIGITAL-TECHNIK VERSTEHEN UND ANWENDEN *HEDOOWH.RPSHWHQ]YRQ Das neue Modellbahn-Magazin für Elektrik, Elektronik, Digitales und Computer. Künftig 4 x jährlich – aktuell, ausführlich, praxisnah. Ausgabe 1/2010 mit diesen Titelthemen: SCHWERPUNKT: Beleuchtungen Licht mit LEDs PRAXIS: Welcher Decoder für Arnold BR 74? ENTWICKLUNG: Steuern per Bluetooth und mit 2,4 GHz ELEKTRONIK: DCC-Minizentrale Gleisbildstellpult für MS2 NEUHEITEN: Mobile Station 2 Intellibox 2 UND VIELES MEHR 84 Seiten im DIN-A4-Format Klammerheftung Best.-Nr. 651001 • € 8,Weitere Infos unter www.vgbahn.de

$//(021$7(

1(8

. $1,+5(0.,26

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt: VGB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/534810 oder per Fax 08141/53481100 oder E-Mail [email protected]

Speziell für den Einsatz in Gartenbahnen liefert der Herforder Lokschuppen nun sein Steuerungssystem Train Control. Lieferbar sind Lokdecoder und das sogenannte Master-Steuergerät, das zugleich Zentrale und Steuergerät ist. Das Handsteuergerät ist mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm („Touch Screen“) von 76 x 58 mm, einem Drehregler und zwei Tastern ausgestattet. Es kommuniziert bidirektional mit den Train-Control-Decodern per Funk im 2,4-GHzBereich und verfügt über einen USB-Anschluss zum Update der Firmware mittels Card-Reader-Schacht für SD-Karten. Hierüber lassen sich Einstellungen und Fahrzeugbilder importieren oder auch die Einstellungen sichern. Der Lokdecoder leistet 5 Ampere, wird mit maximal 24 Volt Gleichspannung aus dem Gleis oder aus Akkus in der Lok versorgt und verfügt über vier Funktionsausgänge sowie Lichtausgänge für vorn und hinten. Jeder Funktionsausgang kann bis zu 500 mA belastet werden, wobei die Gesamtbelastung des Lokdecoders von 5 Ampere jedoch nicht überschritten werden darf. Als Besonderheit verfügt der Decoder noch über einen Servo-Anschluss und drei Funktionseingänge und natürlich über die genormte Lokpilot V4.0 von ESU Buchse zum Anschluss von SUSI-Decodern. Dr. Bernd Schneider Train Control, Herforder Lokschuppen, Schulstraße 39, D-32120 Mit vielen neuen Funktionen, einer kleineren Bauform und Hiddenhausen, www.herforder-lokschuppen.de • Art.-Nr. 2010 000 Anschlussmöglichkeiten für NEM 651 und 652 sowie 21-poliger (Master-Handsteuergerät 2,4 GHz) • € 599,95 MTC- und 12-poliger PluX-Schnittstelle wartet der Lokpilot V4.0 auf. • Art.-Nr. 2020 001 (Lokdecoder) • € 79,95 Wichtige Neuerung ist die verbesserte Motorregelung mit einer Basis• erhältlich im Fachhandel frequenz von 40 kHz und einer Anpassung der Regelfrequenz in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Von Vorteil ist auch, dass der neue Lokpilot alle gängigen Bremsstrecken automatisch erkennt. Praktisch ist auch die Erweiterung um den Anschluss eines Stromspeichers, der das Sounddecoder MX647 von Zimo Stottern von Loks auf verMit dem MX647 bietet Zimo einen recht kompakten Sounddecoschmutzten Gleisen verder an, der auf den größeren MX642/643 basiert. Er misst lediglich hindert. Für das Schalten von Lokfunktionen, z.B. vorbildgerechter Licht30 x 13 x 5 mm und lässt sich in vielen Loks unterbringen. Trotz der wechsel bei Wendezugloks, besitzt der Lokpilot V4.0 vier nach den geringen Abmessung liefert er 1 A Motorstrom, bietet acht Funktionsjeweilgen Bedürfnissen einstellbare Funktionsausgänge. ausgänge (z.T. verdrahtet bzw. über Lötpads) mit einem maximalen Sum- ESU • Art.-Nr. 5461 (Lokpilot V4.0, Multiprotokoll) • € 31,– • Art.-Nr. 54611 (Lokpilot V4.0 menstrom von 500 mA sowie eine SUSI-Schnittstelle. Der Soundspeicher DCC) • € 34,90 • erhältlich von 32 MBit liefert 180 Sekunden hochwertigen Sound, der integrierte im Fachhandel Audioverstärker 3 Watt an 4 Ω. Der Anschluss eines 8-Ohm-Lautsprechers ist gleichfalls möglich. Mit dem Decoder werden sechs Soundprojekte (fünf Dampf- und ein Diesellokgeräusch) mitgeliefert. Der updatefähige Decoder kann aber auch mit speziellen Soundprojekten geladen werden, die über die Zimo-Homepage heruntergeladen werden können. Zimo • Art.-Nr. MX647 • ca. € 90,– • erhältlich im Fachhandel

Infrarotsteuerung mit LocoNet-Empfänger Eine praktische Ergänzung für den drahtlosen Betrieb mit einer LocoNet-Zentrale wie Intellibox, TwinCenter oder Zentralen von Digitrax bietet Uhlenbrock mit dem Infrarot-Set. Verbindet man den LocoNetIR-Empfänger über das LocoNet mit einer Zentrale, können über die Infrarotfernsteuerung Loks im vierstelligen Adressbereich gefahren und die Funktionen F0-F12 geschaltet werden. Ebenso lassen sich bis zu 2048 Weichen und Signale sowie in der Intellibox bzw. SwitchControl gespeicherte Fahrstraßen schalten. Die Sender können auf vier Kanäle eingestellt werden, sodass mit einem Empfänger vier Handsender gleichzeitig genutzt werden können. Uhlenbrock • Art.-Nr. 64830 (Set Sender und Empfänger) • € 89,– • Art.-Nr. 63830 (LocoNet-IREmpfänger) • € 49,90 • Art.-Nr. 66510 (IRIS-Sender) • € 49,– • Art.-Nr. 66520 (IRIS-Empfänger) • € 44,90 • erhältlich im Fachhandel MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

43

NEUHEITEN

Drahlos auf Draht im Garten

Ethernet-Handregler von MoBaCon

Client sucht Server Der eWicht von MoBaCon orientiert sich technisch an Netzwerkstandards der Computertechnik. Er ist Teil des Heimnetzwerks wie ein PC und bietet so ganz nebenbei – dank SRCP – theoretisch die Möglichkeit, die klassische Digitalzentrale abzulösen.

D

ie Verwendung universeller Netzwerktechnik und -protokolle aus der Datentechnik ermöglicht es bei der Steuerung einer digitalen Modellbahn, neue Wege zu gehen. Die magischen fünf Buchstaben lauten TCP/IP, stehen für Transmission-Control-Protocol/Internet-Protocol und sind ein wesentlicher Teil gebräuchlicher Netzwerkkommunikation. Diese Protokollstandards dienen als Trägerschicht in der Datenkommunikation und ermöglichen es, andere Protokolle auf höherer Protokollebene zu transportieren. Darauf

bauen die Kommunikationswege des eWichts auf. Neben dieser technischen Struktur bedient er sich aber auch einer logischen Struktur aus der Datentechnik, dem sogenannten Client-Server-Prinzip. Während der Client primär der Eingabe von Befehlen dient, ist ein Server ein Computer, in welchem Befehle und Rechenleistung zentralisiert werden. Der eWicht ist ein Hardware-Client für das Digital-Direct-System, welches über das SRCP-Protokoll (Simple Railroad Command Protocol) kommuni-

Drückt man die rechte Taste in der zweiten Reihe, dann startet der eWicht unter Anzeige der Software-Version.

Mit den Werkseinstellungen versucht der eWicht seine IP-Adresse automatisch zu ermitteln, manuelles Konfigurieren ist möglich.

44

ziert. Software-Schnittstellen zu diesem Protokoll bieten die Systeme Digital-Direct for Windows (DDW), sein Linux-Derivat DDL und die Software RocRail. Eines dieser Programme muss auf dem zentralen PC, der als Server dient, installiert werden. Der dafür auserkorene Computer ist für die Signalwandlung in Befehle des gewählten Digitalformats verantwortlich. Dazu muss eine Verbindung zur Anlageneinspeisung erfolgen. Es kann entweder wie bisher eine Digitalzentrale als Interface verwendet werden oder – dank DDL und DDW – ein Booster. Das notwendige Booster-Signal wird dann direkt im Server generiert.

Was wird benötigt? Neben dem eWicht werden zum Aufbau einer Digitalsteuerung weitere GeUnter Angabe von Ziel-IP und Ziel-Port, dem sogenannten Socket, findet der eWicht den notwendigen SRCP-Server.

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

NEUHEIT

Jeder eWicht-Handregler kann separat auf ein Digitalformat eingestellt werden – und dies einzeln für Loks und Magnetartikel. Der eWicht verfügt über einen WebServer. Gibt man seine IP-Adresse in den Web-Browser ein, bekommt man einen Überblick über die aktuelle Konfiguration. Eine Aufstellung der verwendeten Triebfahrzeuge ist ebenfalls einsehbar.

räte benötigt. Grundsätzlich verlangt der eWicht ein mit sogenannten PatchKabeln verkabeltes Netzwerk, die Grundstruktur hierfür bieten inzwischen die meisten Netzwerk-Router, die über Internetprovider vertrieben werden. Wer nicht über ein solches Gerät verfügt, kann alternativ einen einfachen Netzwerkswitch verwenden. Als Server für ein SRCP-System bietet sich ältere PC-Hardware an, die für den täglichen Bürobedarf inzwischen zu langsam ist. Auf diesem Gerät wird die Server-Software installiert, sowie – falls nicht vorhanden – eine Netzwerkkarte. Geeignete Booster und Zentralen sind von der verwendeten SRCP-ServerSoftware abhängig.

Fazit

Kurz und knapp

Durch die Nutzung existierender Computer-Netzwerkstandards könnte das SRCP-System längerfristig eine solide Basis für zukünftige Digitalsteuerungen und deren zusätzliche Komponenten werden. Der eWicht bietet dabei einen Ausblick auf die Interoperabilität zwischen Computer-Netzwerk und digitaler Modelleisenbahn. Das Gerät selbst ist in seiner Bedienung einfach und logisch aufgebaut, die notwendige Server-Software setzt allerdings teils erweiterte IT-Kenntnisse voraus. Trotzdem, ein technischer Lösungsansatz mit Potential, den man im Auge behalten sollte. gg

• MoBaCon eWicht € 129,99 erhältlich direkt • SRCP-Server Software DDW Server TrackONE SRCP-Server RocRail • Dokumentationen zu SRCP

http://www.der-moba.de/index.php/ Digitalprojekt http://srcpd.sourceforge.net/srcp/

/(' ': :DJJ JRQ,QQ QHQEHOH HXFKWX XQJ 1(8 :DJJRQ,QQHQEHOHXFKWXQJ PLW=XJVFKOXVVOHXFKWHQ Ź IU:DJJRQVDOOHU+HUVWHOOHU Ź VWURPVSDUHQGHKHOOH/('V XQGURWH=XJVFKOXVV/('V Ź +HOOLJNHLWGXUFK3RWLHLQVWHOOEDU Ź YLHOIDFKNU]EDU Ź 9HUVFKLHGHQH/LFKWIDUEHQ ZHL‰ [ JHOE [  ZDUPZHL‰ [ Ź IUDOOH6WURPV\VWHPH

PLW )ODFNHU 6FKXW]

:DJJRQ,QQHQEHOHXFKWXQJ DXFKIU77PLWMH/('V 

=XJVFKOXVVOHXFKWHQ

+HOOLJNHLWUHJHOEDU



SDVVHQGHV=XEHK|U

6WURPIKUHQGH.XSSOXQJHQ 

 VWURPIKUHQGH.XSSOXQJHQ ]ZHLSROLJPLW$QVFKOXVVNDEHOQ  VWURPIKUHQGH.XSSOXQJHQ YLHUSROLJPLW$QVFKOXVVNDEHOQ MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Ź ]ZHLRGHUYLHUSROLJH9HUVLRQHQ Ź OHLWHQGHQ6WURPIUGLH :DJJRQ,QQHQEHOHXFKWXQJ GXUFKGHQJDQ]HQ=XJ Ź SDVVHQGIU1(0 6FKlFKWH Ź ELV$MH.RQWDNW  E]Z ELV$MH.RQWDNW  Ź QRUPDOHV.XSSHOQXQG (QWNXSSHOQ   Ź IUIHVWH:DJHQYHUElQGH 

'LHVHXQGYLHOHZHLWHUH9LHVVPDQQ3URGXNWHHUKDOWHQ6LHLPJXWVRUWLHUWHQ)DFKKDQGHO

1(8

)U00XQG'&&

)XQNWLRQVGHFRGHU



Ź )XQNWLRQVDXVJlQJHMHELVP$ Ź (IIHNWHHLQVWHOOEDU 'LPPHQ%OLQNHQ Ź LQWHJULHUWHU5DLO&RPŠ6HQGHU Ź ]%]XP(LQXQG$XVVFKDOWHQGHU%HOHXFKWXQJ

45

Vorbildgerechte Lokbeleuchtungen

Richtig Licht machen Es passiert täglich und immer wieder. Auf tausenden von Modellbahnanlagen. Die Modelle genügen höchsten Ansprüchen, auch mit der Lupe lassen sich keine Fehler finden. Aber wehe, das Ding fährt. Da zieht eine Lok mit Schlusslichtern einen Zug. Oder beim Wendezug hat die schiebende Lok Stirnlichter an. Ganz zu schweigen von Führerstandsbeleuchtungen oder Maschinenraumbeleuchtung! Und das alles im Zeitalter der Digitalsteuerung mit ihren Funktionsausgängen en masse. Guido Weckwerth zeigt, wie man je nach Zeit, Bastelwillen und eigenem Können ein großes Stück mehr Vorbildtreue in den Modellbahnbetrieb bringt. Motor 2 Licht vorne U+ Licht vorne U+

Licht hinten

Motor 1 Motor 2

F1

Gleis rechts

A

uch bei der Modellbahn ist der Fortschritt angekommen. Na ja, mindestens teilweise. Zwar haben die meisten Hersteller gemerkt, dass weiße und rote Leuchtdioden in kleinsten Bauformen auf dem Markt sind. Trotzdem ist in den seltensten Fällen eine wirklich vorbildgerechte Beleuchtung vorgesehen, wie etwa bei den aktuellen Mehrsystem-Loks von LS-Models. Und selbst da ist nicht alles eitel Sonnenschein (siehe auch MIBA 9/2010). Heutige Neukonstruktionen von Loks haben in den meisten Fällen immerhin die Stirnleuchten komplett und richtig beleuchtet. Es ist aber eigentlich eine „Unsitte“, die roten Schlussleuchten fest mit den weißen Stirnlampen zu verdrahten. Für eine Lz-fahrende Lok wäre das in Ordnung. Dass aber eine Lok alleine über die Anlage rauscht, ist wohl eher die Ausnahme.

Gleis links F1 Licht hinten Motor 1

Die Macht der Acht Begründet ist das in der schon in die Jahre gekommenen 8-poligen NMRADigitalschnittstelle. Da sind alle Anschlüsse für Gleis, Motor und Stirnlicht vorne und hinten drauf. Und genau ein Funktionsausgang. Überhaupt kennt die ganze NMRA-Norm nur das weiße Stirnlicht, Schlusslichter werden konsequent ignoriert. Immerhin haben

F2 Gleis links

Das Grundprinzip aller Decoder-Funktionsausgänge: Angeschlossen werden die Verbraucher immer zwischen U+ und Ausgang.

Gleis rechts

46

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital

GRUNDLAGEN

einige Hersteller sich dieses Themas angenommen und das Funktionsmapping für Schlusslichter in ihre Decoder eingebaut. Aber selbst bei StandardDecodern, die allenfalls ein paar amerikanische Lichteffekte bereitstellen, gibt es eine Lösung. Arbeiten wir uns also vor.

Erfolg mit Trennung Für den Anfang wollen wir mit einer Lok beginnen, bei der Spitzenlicht und Schlusslicht vorhanden, aber zusammengeschaltet sind. Damit wir die beiden Lichter getrennt ansteuern können, müssen wir sie natürlich auch elektrisch trennen. Wie das am Beispiel einer Roco-Lok funktioniert, ist auf dem Kasten dieser Seite ausführlich erklärt. Grundsätzlich sollten Sie übrigens bei der Ausrüstung einer Lok mit einem Decoder wissen, wie die Funktionsausgänge arbeiten. Viele immer wieder gestellte Fragen zeigen, dass hier doch noch Wissensbedarf herrscht, weswegen wir an dieser Stelle das Thema grundlegend behandeln wollen. Alle Decoder mit Funktionsausgängen besitzen einen Anschluss, der mit U+ oder gemeinsamer Pluspol bezeichnet ist. Das ist die gleichgerichtete positive Schienenspannung. Bei Decodern mit Kabeln sieht die NMRA hierfür ein blaues Kabel vor. Am 21-poligen Decoderstecker ist natürlich kein Kabel vorhanden, der Ausgang U+ ist aber sehr wohl da. Auf der linken Seite finden Sie der besseren Übersicht wegen einen Vergleich zwischen beiden Steckerarten; zur Verdeutlichung haben wir die passenden Kabelfarben beim 21-poligenStecker hinzugefügt.

Alles so schön bunt hier Dem Strom ist zwar die Kabelfarbe egal, für uns ist aber wichtig, das Grundprinzip zu verinnerlichen. Ein Decoder schaltet mit „normalen“, also verstärkten Funktionsausgängen immer den Minuspol! Zwar gibt es auch noch einige Decoder, die unverstärkte oder sogenannte „Prozessorausgänge“ anbieten, doch darum kümmern wir uns später. Wesentlich ist für uns zunächst, dass wir ausreichend Funktionsausgänge haben. Das ist gegeben, wenn unser Decoder zu den Lichtausgängen auch noch die Ausgänge F1 und F2 besitzt, was bei den meisten Decodern der Fall ist. Wie nun der Decoder angeschlossen wird, hängt davon ab, was für eine MIBA-EXTRA • Modellbahn digital

Unsere Ausgangsbasis für die Umrüstung: eine neuere Roco-Lok. Die Glühbirnen sind mittels flexibler Leiterbahn mit der Hauptleiterplatine verbunden. So sieht die ausgebaute Leiterplatte von der Rückseite aus. Zur besseren Darstellung sind die Kunststofffedern für die flexiblen Leiterbahnen entfernt. Im nächsten Schritt gehen wir an die Analyse der Schaltung … Die Platine mit beschrifteten Steckkontakten. Durch Verfolgen der Leiterbahnen lässt sich die Schaltung leicht ergründen. Die Bauteile sind im Digitalbetrieb nicht von Bedeutung und können ignoriert werden. Die pinkfarbenen Stellen zeigen, wo die Leiterbahn unterbrochen werden muss.

Mit einem scharfen Bastelmesser werden die Leiterbahnen auf der Platine unterbrochen. An der Stelle, an der die Kabel angelötet werden sollen, kratzt man mit dem Messer den Schutzlack weg und lötet dann mit wenig Lötzinn die Kabelenden fest. Hier konnten praktischerweise die schon vorhandenen Löcher zur Kabeldurchführung genutzt werden.

47

Bevor es losgehen kann Bevor wir mit dem Programmieren anfangen, müssen wir noch prüfen, ob der Umbau von der vorherigen Seite auch korrekt funktioniert hat. Dazu stellen Sie die Lok ganz normal auf das Gleis und schalten das Licht ein (F0). Die Lok müsste nun normal fahren und das weiße Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechseln. Die roten Schlusslichter dürfen dagegen nicht leuchten. Wenn das der Fall ist, haben wir schon mal die erste Hürde genommen. Nun schalten Sie das Licht (F0) aus und aktivieren Sie F1. Jetzt sollte ausschließlich das Schlusslicht in Fahrtrichtung vorne leuchten. Schalten Sie nun F1 aus und F2 ein. Nun sollte ausschließlich das Schlusslicht in Fahrtrichtung hinten leuchten. Wenn übrigens die Zuordnung zwischen F1 und F2 vertauscht sein sollte, müssen Sie nicht noch mal den Lötkolben anheizen. Das lösen wir später bei der Programmierung. Wichtig ist vielmehr der erfolgreiche Abschluss dieses Tests. Auch wenn sich das sehr simpel anhört: Ein solcher Test stellt sicher, dass wir bei der Verdrahtung keinen Fehler gemacht haben. Oder dass ungewollte Lötbrücken oder nicht ganz durchgetrennte Leiterbahnen oder vielleicht sogar ein Denkfehler uns Ärger machen. Wenn alles so funktioniert wie oben beschrieben, können wir uns beruhigt an die Programmierung machen, ohne im Fall von Problemen noch mal bei der Hardware suchen zu müssen. Apropos Programmierung, beim großen Vorbild gibt es auch keinen automatischen Lichtwechsel. Darum haben wir zwei Beispiele vorbereitet: einmal den Betrieb mit den Funktionen F1 bis F4 und zum anderen die Vollautomatik mit F0 bis F2.

Manuelle Lichtsteuerung Diese Form der Lichtsteuerung funktioniert mit den meisten Decodern. Dazu wenden wir lediglich die NMRAZuordnung von Funktionen an. Die Idee ist dabei, folgende Zuordnung zu erreichen: F1 = Spitzenlicht vorne F2 = Schlusslicht vorne

48

F3 = Spitzenlicht hinten F4 = Schlusslicht hinten Die normale Lichtfunktion F0 hat keine Wirkung mehr. Dazu benutzen wir folgende CVBelegung: CV33 = 0 (F0 vorw. keine Funktion) CV34 = 0 (F0 rückw. keine Funktion) CV35 = 1 (F1 = Licht vorne) CV36 = 4 (F2 = Schlusslicht vorne) CV37 = 2 (F3 = Licht hinten) CV38 = 8 (F4 = Schlusslicht hinten) Damit lassen sich alle vorbildgerechten Lichtszenen darstellen, zum Beispiel auch eine Rangierfahrt nur mit Spitzenlicht an einer Seite

Vollautomatik Bei dieser Variante mit Zimo-Decoder lässt sich das Spitzenlicht mit F0 einschalten, das Schlusslicht mit F1. F2 aktiviert das Rangierlicht (Spitzenlicht auf beiden Seiten). Zunächst müssen wir die Funktionsbelegung anpassen : CV33 = 1 (F0 vorw. = Licht vorne) CV34 = 2 (F0 rückw. = Licht hinten) CV35 = 12 (beide Schlusslichter) CV36 = 3 (beide Spitzenlichter) Jetzt leuchtet bei Betätigung von F1 auf beiden Seiten das Schlusslicht. Um das automatisch mit der Fahrtrichtung wechseln zu lassen, gibt es bei Zimo für jeden Ausgang eine spezielle CV, die diese Funktion ermöglicht. Für unsere beiden benutzten Funktionsausgänge FA1 und FA2 sind dies die CV127 und CV128. Dabei ergibt sich: CV127 = 2 (Ausgang FA1 nur rückw. aktiv) CV128 = 1 (Ausgang FA1 nur vorw. aktiv) Damit haben wir genau die Richtungsabhängigkeit der Schlusslichter erreicht, die wir haben wollten. Sollte bei Ihnen die Richtung der Schlusslichter vertauscht sein, so drehen Sie einfach die Werte um: CV127 = 1 CV128 = 2

Programmierung der Decoder anbietet. Im Kasten auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Erklärung für einen Zimo-Decoder, die so oder ähnlich auf die meisten Produkte dieser Firma anzuwenden ist. Über die Funktion F0 schalten Sie damit das Spitzenlicht an, das automatisch mit der Fahrrichtung wechselt. Die Funktion F1 aktiviert das rote Schlusslicht, ebenfalls wechselnd mit der Fahrtrichtung. Und mit F2 schalten Sie auf beiden Seiten der Lok das weiße Spitzenlicht ein, gut für Rangierfahrten.

Soft- oder Hardware So lässt sich ein komfortabler vorbildgerechter Betrieb erreichen. Etwas aufwendiger ist es, wenn unser Decoder keine solche Programmiermöglichkeiten anbietet. Dann müssen wir noch einmal in die Hardware-Trickkiste greifen und eine Zusatzschaltung anfertigen. Die Arbeiten an der Lok selbst bleiben dabei völlig gleich. Dafür müssen wir eine ähnliche Logik, wie sie der Zimo-Decoder per Software bietet, eben mit Hardware nachbauen. Diese Variante hat noch einen Vorteil. Wir können damit nämlich die einzelnen Lokseiten schaltbar machen. Vom Grundsatz muss das Licht eingeschaltet, also F0 aktiv sein. Jetzt können Sie mit F1 die Vorderseite und mit F2 die Rückseite der Lok aktivieren, und zwar Spitzen- wie Schlusslicht. Das ist besonders praktisch beim Wendezugbetrieb. Lassen Sie einfach die dem Zug zugewandte Seite ausgeschaltet und die Lok wird immer korrekt beleuchtet sein. Hier ist die Hardwarelösung sogar besser als die Software-Variante und sie ist mit beinahe allen Decodern anzuwenden. Warum die Hersteller eine solche Lösung nicht per Software implementieren, bleibt mir übrigens ein ewiges Rätsel. Sei es drum. Unsere Hardwareschaltung arbeitet so, dass wir mit den Funktionsausgängen F1 und F2 den Pluspol, also U+, für die jeweilige Lokseite einschalten. Das erledigen wir mit zwei PNP-Transistoren, wie im rechten Kasten gezeigt.

Wenn es nicht gegeben ist Falls Sie den Schaltplan nicht nachvollziehen, ist es nicht weiter schlimm. Die Schaltung ist so simpel, dass sie eigentlich immer fehlerfrei nachgebaut werden kann. Nicht mal eine Platine ist MIBA-EXTRA • Modellbahn digital

dafür nötig. Somit hätten wir auf jeden Fall schon einmal eine Grundschaltung, um einen korrekten Lichtwechsel zu betreiben. Was aber, wenn bei der Lok zum Beispiel keine roten Schlusslichter vorgesehen sind oder das gesamte Licht fürchterlich dunkel ist. Gerade die alten Roco-Modelle sind in dieser Hinsicht keine „Lichtgestalten“. Bei diesen Modellen empfiehlt es sich eigentlich immer, eine korrekte Beleuchtung per LED nachzurüsten, gerade wenn es sich um Modelle wie etwa die EllokBaureihe 181 handelt, die von keinem anderen Hersteller produziert wurden. Grundsätzlich ist es in solchen Fällen ratsam, das Stück Lichtleiter, das die Linse im Lokgehäuse darstellt, abzuschneiden und in das Gehäuse einzukleben. Das Licht wird dann mittels kleinen SMD-LEDs erzeugt, die hinter den Lichtleiter geklebt werden. Problematisch ist es dabei durchaus, die kleinen SMD-LEDs mit Drähten zu kontaktieren, selbst wenn man Lackdrähte nimmt. Glücklicherweise gibt es aber eine speziell für dieses Problem angefertigte Leiterplatte. Beim OnlineShop „http://stores.ebay.de/ledbaron“ ist eine flexible und schmale Leiterbahn zu bekommen, die für solche Aufgaben ideal ist. Gleicher Shop hat übrigens auch LEDs mit fertig montierten Kabeln, eine gute Lösung für alle, die nicht so gerne mit den kleinen SMDBauteilen umgehen. Wie die Leiterplatten aussehen und wie man diese verarbeitet, ist im Kasten auf der nächsten Seite ausführlich erklärt.

Richtiges Werkzeug ist das A und O. Neben Elektronik-Lötkolben mit dünner, aber nicht zu feiner Spitze sowie (bleihaltigem) Lötzinn hilft eine Pinzette beim Halten der Bauteile. Die gezeigte ist aus dem Zahnarztbedarf. Wozu doppelseitiges Klebeband und ein Messingrest gut sind, kommt gleich noch.

4,7 kΩ BC 328

FA 1 U+ FA 2

BC 328 4,7 kΩ

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital

hinten

Licht vorne Licht hinten

So wird die Zusatzschaltung verdrahtet, mit der jeder Decoder die Stirn- und Schlusslichter separat ansteuern kann. Alle Bauteile sind Pfennigartikel und in jedem Elektronikhandel zu bekommen. Bewusst haben wir hier keine SMD-Bauteile ausgewählt, damit auch „Lötanfänger“ eine Chance haben, diese Schaltung nachzubauen. Ob die Beleuchtung als Glühlampe, wie hier gezeigt, oder als LED ausgeführt ist, bleibt gleich. Bei LEDs müssen Sie natürlich die Polarität beachten, der Pluspol zeigt dann zum Transistor hin.

Oder doch lieber zusammen … Ob Sie einzelne LEDs, das heißt warmweiß und rot separat oder eine Kombi-LED weiß/rot benutzen, hängt natürlich von der Lok ab. Maschinen mit getrennten Lichtern benötigen separate LED, bei Loks wie etwa der 103, 111 oder 120 machen die KombiLEDs Sinn. Die gibt es übrigens auch im besagten LED Online Shop, der sich schwerpunktmäßig um den Bedarf der Modellbahner kümmert. Ganz gleich, ob wir die vorhandene Beleuchtung benutzen oder ein neues LED-Lichtspiel bei einer Lok nachrüsten, für das vorbildgerechte Fahrlicht ist schon einmal gesorgt. Für viele mag das auch ausreichen, es geht aber noch einiges mehr. In manchen Fällen lohnt sich der zusätzliche Aufwand enorm. Gemeint sind solche Dinge wie Ma-

vorne

Links: Nur eine Handvoll Bauteile ist für die zusätzliche Schaltung nötig. Die Widerstände haben die Farbkennung gelb-violett-schwarz. Als Transistor (das dreibeinige Bauteil) tut es letztlich jeder PNP-Schalttransistor, hier der Typ BC 328. Eventuelle Kennbuchstaben oder wie hier die Endung -25 sind für uns nicht von Bedeutung.

Rechts: So sieht das Ganze zusammengelötet aus. Die Transistoren sind mit Teppichklebeband zusammengefügt. Die beiden schwarzen Kabel führen zu den Lampen, wie oben im Schaltplan gezeigt.

49

Nein, kein Blumenstrauß. Das sind die Leiterbahnen für die LED-Montage, links doppelseitig, rechts einseitig. Auf dem 2-Cent-Stück liegen die LEDs als Größenvergleich.

So wirds gemacht: Zunächst schaffen wir uns eine Unterlage aus Messingblech und doppelseitigem Klebeband. Darauf lässt sich die flexible Leiterbahn kleben, gut löten und später wieder abziehen. Zudem wirkt das Messingblech auch als Wärmeableiter für hitzeempfindliche Bauteile. Dann wird eine Seite der Leiterbahn dünn verzinnt. Dieses Zinn erwärmen wir erneut und platzieren mit der Pinzette das Bauteil – hier die LED – mit einem Kontakt in das warme Zinn. Ist das erkaltet, können wir die zweite Bauteilseite verlöten. Dabei den Lötkolben und das Zinn nur an die Leiterbahn beziehungsweise das Bauteil halten, das Zinn fließt durch die Kapillarwirkung unter das Bauteil und verbindet es mit der Kupferbahn der Leiterplatte. Wer sichergehen möchte, erwärmt dann noch einmal kurz die erste Lötstelle, damit auch hier der Kapillarfluss wirken kann. Natürlich ist bei allem etwas Vorsicht geboten, zu langes Erwärmen zerstört die Bauteile unweigerlich. Trotzdem – das ist alles Übungssache und nach der zweiten LED kommt Ihnen alles schon gar nicht mehr so schlimm vor. Wenn die LED gut verlötet ist, schneiden wir die Leiterbahn auf die benötigte Länge und versehen sie mit Anschlusskabeln. Bei der LED sollten Sie den benötigten Vorwiderstand nicht vergessen, der hier nicht gezeigt ist. In der Praxis haben sich bei weißen und superhellen roten LEDs 10 kΩ als Standardwert bewährt. Eine so konfektionierte LED lässt sich wunderbar mit einem Tropfen Uhu-hart hinter den Lichtleiter kleben.

Masse

BC 547

FA 5 4,7 kΩ

U+

So sieht die Schaltung für unverstärkte Funktionsausgänge aus. Die Masse finden Sie meistens bei den Lötflächen für die Funktionsausgänge. Die benötigen wir, da wir ja auch wie die „originalen“ Ausgänge gegen Masse schalten müssen.

50

Unten: Das ist die Verstärkerschaltung in aufgebauter Form. Wenn Platz ist, kann man die Bauteile durchaus direkt an den Decoder löten. Die Anschlüsse des Decoders lassen sich aber auch per Kabel verlängern. Für diese Bauteile findet sich in der Lok eigentlich immer Platz.

schinenraumbeleuchtung oder Führerstandsbeleuchtung. Jedes Mal, wenn ich in der Früh am Bahnhof warte, bleibt immer etwas Zeit, die einfahrenden Pendelzüge aus dem Umland anzusehen. Nicht wenige 111 haben dabei die Maschinenraumbeleuchtung an. Und zu Zeiten, als die 103 noch regelmäßig unterwegs war, konnte man abends die beleuchteten Oberlichter am Dach sehen, auch Effektenbeleuchtung genannt. Die Freunde der Epoche III seien auf die Fahrwerksbeleuchtung bei Dampfloks verwiesen! Mechanisch sind diese Beleuchtungen vergleichsweise einfach herzustellen. Mit den flexiblen Leiterbahnen und SMD-LEDs in Weiß sind die Lichtquellen schnell produziert und recht einfach anzukleben. Gerade bei sichtbaren Stellen wie am Umlauf einer Dampflok lassen sich dann die Leiterbahnen mit roter oder schwarzer Farbe einfach wegtarnen. Fehlt eigentlich nur noch eine Ansteuerung. Dazu sollten Sie zunächst einmal einen Decoder aussuchen, der mehr als die standardmäßigen vier Funktionsausgänge bietet. Inzwischen kann man H0-Decoder mit bis zu acht Ausgängen bekommen. Einen Haken gibt es allerdings: Oftmals sind diese Ausgänge sogenannte Prozessor- oder unverstärkte Ausgänge. Das bedeutet, dass diese Ausgänge nicht belastet werden dürfen. Ein „Verstärker“ muss also her. Wie das geht, finden Sie links im Kasten. Wenn acht Ausgänge nicht reichen sollten, gibt es bei ausreichend Platz immer noch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Funktionsdecoder einzubauen, der dann nochmals bis zu acht Ausgänge mitbringt. Dann sollten auch die komplexesten Lichtansteuerungen realisierbar sein. Zum Schluss dieser Abhandlung möchte ich Sie nochmals ermutigen, sich einfach einmal an die korrekte Beleuchtung Ihrer Lok zu wagen, selbst wenn Sie kein Elektronik-Experte sind. Die gewonnene Vorbildtreue mit vergleichsweise wenig Aufwand ist die Sache allemal wert. Einige Hersteller – wie etwa Trix mit seinen Modellen der 218-Diesellok und Susi-Lichtansteuerung – haben gezeigt, dass es auch ab Werk geht. Leider, muss man fast sagen, denn die Decoderhersteller könnten hier leicht für Abhilfe sorgen. Ohne höhere Produktionskosten übrigens. Doch bis es so weit ist, müssen Sie eben selbst ran … GW MIBA-EXTRA • Modellbahn digital

MARKTÜBERSICHT

Konzentrierte Leistung

Kompaktklasse Die Anforderungen an einen kompakten Decoder betreffen einerseits systemübergreifend alle Miniaturdecoder, andererseits können diese auch recht speziell sein. So haben einige Hersteller die Firmware ihrer Decoder optimiert, andere ihr Angebot an Miniaturdecodern dem Bedarf angepasst. Die Übersicht gibt Aufschlüsse.

P

räsentieren sich moderne Modelllokkonstruktionen mit Schnittstelle und einem angemessenen Platz für einen Decoder, so gibt es noch genügend ältere Triebfahrzeugmodelle in der heimischen Sammlung oder auch im Handel, die keine Schnittstelle besitzen und in Einzelfällen auch keinen ausreichenden Platz bieten. Das betrifft hauptsächlich N- und TT-Modelle, aber auch einige kleine Loks der Baugröße H0. Triebfahrzeuge der Baugröße Z bieten die für eine einfache Digitalisierung erforderliche Schnittstelle noch immer nicht. So ist es schon sehr komfortabel, wenn es sehr kompakte und leistungsfähige Lokdecoder gibt. Loks mit Schnittstelle erleichtern die Suche etwas, da man sich keinen Kopf über den zur Verfügung stehenden Platz machen muss. Denn häufig werden die Decoder mit aufgelöteten Steckkontakten gegen den Blindstecker in der Schnittstelle getauscht. Dennoch muss die Auswahl nicht nur hinsichtlich den Abmessungen sorgfältig getroffen werden, geht es doch auch um betriebstechnische Eigenschaften wie RailCom, Unterstützung von Bremsstrecken, Function Mapping oder den Anschluss von SUSI-Soundbzw. Funktionsmodulen. Auch wenn die Kompaktdecoder schon mit einer Menge von interessanten Eigenschaften aufwarten, bieten sie nicht alle einen einheitlichen Funktionsumfang. (weiter auf Seite 54)

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Übersicht aktueller Miniaturdecoder (Stand Oktober 2010) Lokdecoder

ohne Abb.

Decodertyp Hersteller Datenformat Adressumfang Analogbetrieb Anschluss Größe (L x B x H/mm) Gesamtstrom (mA)

DCX33

ohne Abb. DCX74 bzw. 74SX

DCX74z bzw. 74zSX DCX75 / DCX75SX

CT-Elektronik

CT-Elektronik

CT-Elektronik

DCC

DCC, MM oder SX

DCC, MM oder SX

CT-Elektronik DCC bzw. SX

10240

9999, 80 oder 112

9999, 80 oder 112

10240 bzw. 112



DC

DC

DC

Kabel

Kabel / NEM652

Kabel / NEM652

Kabel / NEM652

10,4 x 6,7 x 1,4

13 x 9 x 1,5

9 x 7 x 2,6

11 x 7,2 x 1,5

1000

800

1000

1000

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128



DC/=

DC/=

DC/=



Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Motor Fahrstufen Motortyp Motoransteuerung Motorstrom (mA) Lastregelung Rangiergang Konst. Bremsweg Überlastschutz Thermischer Schutz



30-150 Hz, 16/32 kHz 30-150 Hz, 16/32 kHz 30-150 Hz, 16/32 kHz



800

1000

1000



X

X

X



X

X

X









X

X

X

X









X

X

X

X

















4

2 bzw. 4 (wahlw.)

4

2

Funktionen Lichtwechsel Rangierlicht Einseitiger Lichtw. Funktionsausgänge Function Mapping Dimmbare Ausg. Rangierkupplung Pulskettensteuerg. Lichteffekte SUSI-Ausgang Sound on Board

X

X

X

X

X (getrennt)

X (getrennt)

X (getrennt)

X (getrennt)

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

















X

X

X

X



















Zimo, SX (74SX)

Zimo, SX (74zSX)

Zimo, SX (75SX)



Zimo

Zimo

Zimo









updatefähig

updatefähig

updatefähig

updatefähig

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

ab 32,–

ab 30,–

ab 32,–

ab 32,–

Spezielles PoM RailCom ABC-tauglich (Lenz) Bremsstrecken Adresserkennung Pendelbetrieb Sonstiges

Erhältlich Preis in €

51

Lokdecoder

Decodertyp Hersteller Datenformat Adressumfang Analogbetrieb Anschluss Größe (L x B x H/mm) Kabel/Stecker Gesamtstrom (mA)

ohne Abb.

ohne Abb.

DZ123

DZ143

DHP050

DHL055

DHL P160

LokPilot micro

LokPilot micro

V 3.0

V 3.0 DCC

Digitrax

Digitrax

Doehler & Haass

Doehler & Haass

Doehler & Haass

ESU

ESU

DCC

DCC

SX, SX2, DCC

SX

SX, SX2, DCC

DCC, MM, SX

DCC

10240

9999

111, 9999, 9999

111

111, 9999, 9999

9999, 80, 112

9999

X

X

X

X

X

DC

DC

Kabel/NEM 652

Kabel/NEM 652

Kabel

Kabel

Kabel / NEM 651

10,6 x 8,7 x 2,9

19 x 9,1 x 3,3

13,7 x 6,8 x 1,8

13,7 x 6,8 x 1,8

14,2 x 9,3 x 2,0

13,5 x 9 x 5

13,5 x 9 x 3

1000

1250

700

500

1000

900

900

14, 28, 128

14, 28, 128

31, 127 / 14, 28, 128

31 (intern 128)

31, 127 / 14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

NEM 651 / NEM 652 NEM 651 / NEM 652

Motor Fahrstufen Motortyp Motoransteuerung Motorstrom (mA) Lastregelung Rangiergang Konst. Bremsweg Überlastschutz Thermischer Schutz

HF

HF

32 kHz

HF

32 kHz

16 kHz/32 kHz

16 kHz/32 kHz

1000

1000

700

500

1000

750

750

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X



X

X

X













X

X (Motor)

X (Motor)

X (Motor)

X (Motor)

X (Motor)

X

X





X

X

X





X (je 500 mA)

X (je 500 mA)

X (je 300 mA)

X

X (je 300 mA)

X (je 140 mA)

X (je 140 mA)





X



X









X



X







2 (je 500 mA)

2



2





X

X

X



X

X (F0-F12)

X (F0-F12)





X



X

X (separat)

X (separat)





X



X















X

X

X

X







X

X





























–/X/X



–/X/X

X

X









X











SX/DCC

SX

SX/DCC

Märklin

Märklin

X

X

X















Glühlampen

LED

Funktionen Lichtwechsel Rangierlicht Einseitiger Lichtw. Funktionsausgänge Function Mapping Dimmbare Ausg. Rangierkupplung Pulskettensteuerg. Lichteffekte SUSI-Ausgang Sound on Board

Spezielles X X PoM – – RailCom – – ABC-tauglich (Lenz) – – Bremsstrecken Transponder Transponder Adresserkennung – – Pendelbetrieb Lichthauptschalter Lichthauptschalter Sonstiges

Erhältlich Preis in €

52

FH

FH

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH

FH

ca. $ 25,–

ca. $ 38,–

35,10

41,50

35,10

41,50

41,50

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Übersicht aktueller Miniaturdecoder (Stand Oktober 2010)

ohne Abb. 696859

685301

N025-P

N045-P

Gold mini

Silver mini+

SLX890/890F

10734 Roco

685301** Fleischmann

Fleischmann

Kühn

Kühn

Lenz

Lenz

Rautenhaus

DCC

DCC

DCC, MM

DCC, MM

DCC

DCC

SX, DCC

DCC

9999

9999

10239, 255

10239, 255

9999

9999

111, 9999

9999

DC

DC

DC

DC

DC

DC

X

DC

Kab. / NEM 651/ 652

Kabel / NEM 651

Kabel / NEM 651

Kabel / NEM 651

Kabel / NEM 651

Kabel / NEM 651

Stecker / NEM 651

NEM 651

13 x 9 x 3,4

13 x 9 x 3,4

11,5 x 8,8 x 3,3

11,6 x 8,9 x 2,3

13,8 x 9 x 1,8

13,4 x 8,8 x 3,3

11 x 9 x 2,8 (Kabel) 11 x 7,5 x 2,6 (Kab.) 11 x 9 x 3,3 (Stecker) 13 x 7,5 x 2,6 (St.)

600

1000

700

800

500

500

1000

700

14, 28, 27, 128

14, 28, 27, 128

14, 28, 128 / 14

14, 28, 128 / 14

14, 27, 28, 128

14, 27, 28, 128

31 (intern 128)

14, 28, 128

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

22 kHz

k.A.

16 kHz/120 Hz

16 + 32 kHz/120 Hz

23 kHz

23 kHz

HF

16 kHz

600

1000

700

800

500

500

1000

700

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X









X

X





X

X

X

X

X

X

X (Motor)

X



X



X

X

X

X



X (je 100 mA)

X (je 100 mA)

X (je 150 mA)

X (je 200 mA)

2 (je 100 mA)

2 (je 100 mA)

X (je 300 mA

2 (je 150 mA)





X

X

X

X









X

X

X

X







2**



2 (je 200 mA)





1







X

X

X

X









X

X

X

X











X

X

X

























X

X

X

X











X



X

























X

X

X

X



X







X

X

X











X

X

X









X

X

X

X

SX









X

X

X

X











X

X





updatefähig

updatefähig

Dynamische

USP



Adressverwaltung





FH

FH

FH

FH

FH

FH

FH

FH

ca. 51,50

37,50/42,50**

ab 26,90

ab 28,90

ca. 40,–

ca. 33,–

39,–

56,90

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

53

Übersicht aktueller Miniaturdecoder (Stand Oktober 2010) Lokdecoder

Decodertyp Hersteller Datenformat Adressumfang Analogbetrieb Anschluss Größe (L x B x H/mm) Kabel/Stecker Gesamtstrom (mA)

LD-G-30

73400

5242

73410

5243

MX621

Tams

Uhlenbrock

Viessmann

Zimo

DCC, MM

DCC, MM

DCC, MM

DCC, MM

10239, 255

9999, 255

10239, 255

10239, 255

DC/AC

DC

DC

DC

Kabel

Kabel / NEM 651

Kabel / NEM 651

wahlweise

12,5 x 9 x 2,3

10,8 x 7,5 x 2,4

11,4 x 8,8 x 3,3

12 x 8,5 x 2,2

700

600

750

800

14, 28, 127/14, 27

14-128/14, 28

14, 27, 28, 128/14

14, 28, 128/14

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

Glockenanker

32 kHz

18,75 kHz

HF

30-150 Hz/40 kHz

500

600

750

800

X

X

X

X

X

X

X

X







X

X

X

X

X







X

2 (je 100 mA)

2 (max. 500 mA)

X (je 150 mA)

2 (je 200 mA)

X





X

X





X







2

X



X

X

X

X

X

X







X









X



X

X



SUSI oder LISSY













X

X/–



X

X





X







X

X

DCC/MM

X

X (HLU und andere)







X









updatefähig

updatefähig

Motor Fahrstufen Motortyp Motoransteuerung Motorstrom (mA) Lastregelung Rangiergang Konst. Bremsweg Überlastschutz Thermischer Schutz

Funktionen Lichtwechsel Rangierlicht Einseitiger Lichtw. Funktionsausgänge Function Mapping Dimmbare Ausg. Rangierkupplung Pulskettensteuerg. Lichteffekte SUSI-Ausgang Sound on Board

Spezielles PoM RailCom ABC-tauglich (Lenz) Bremsstrecken Adresserkennung Pendelbetrieb Sonstiges

Erhältlich Preis in €

54

Anfahr-Kick

FH/direkt

FH

FH

FH

29,90

33,90

34,80

ab 32,–

Wer die ABC-Bremsfunktion von Lenz nutzen möchte, hat schon eine deutlich reduzierte Auswahl. Gleiches gilt für den, der z.B. eine Kö I mit einer Rangierkupplung ausrüsten möchte. Viele moderne Minidecoder bietet diese Funktion, einige andere, insbesondere ältere, nicht. Über das Thema Kleindecoder und SUSI-Schnittstelle wird kontrovers diskutiert. Einerseits bieten die winzigen Mikroprozessoren die Möglichkeit eine SUSI-Schnittstelle zu unterstützen. Zudem hat man es als Modellbahner leichter, wenn man für beengte Verhältnisse kompakte Elektronikmodule nutzen kann. Andererseits sind die Winzdecoder so klein, dass eine echte SUSISchnittstelle – mit Steckplatz! – keinen Platz auf der Decoderplatine findet. Die Lösung, die Schnittstelle über klitzekleine Lötpads zur Verfügung zu stellen, ist nur etwas für „Hardcore-Löter“ mit scharfen Augen, spitzem Lötkolben und ruhigen Händen. Überlegenswert wäre es, entsprechende Decoder alternativ zur Standardversion mit verkabelter Schnittstelle anzubieten. Neue „Minis“ sind von CT-Elektronik angekündigt. So gibt es den DCX74 in einer Z-Version mit reduzierter Grundfläche, jedoch etwas dicker gegenüber seinem Brüderchen. Außerdem wird noch der nur 10,4 x 6,7 x 1,4 messende DCX33 ohne besonderen Ausstattungsschnickschnack angeboten. Bei Döhler & Haass wurde der Selectrix-Decoder DHL050 zu einem Multiprotokoll-Decoder „aufgebohrt“ und heißt nun DHP050. Er beherrscht neben dem Selectrix-Format sowohl Selectrix 2 wie auch DCC. Als weitere Eigenschaften sind dimmbare Ausgänge, Function Mapping, Rangierkupplungansteuerung und PoM zu nennen, was zumindest für die Selectrixer eine deutliche Komfortsteigerung bedeutet. Der Silver mini von Lenz heißt in der überarbeiteten Version Lenz mini+. Er bietet nun auch eine SUSI-Schnittstelle – mit Lötpads. Zimo ersetzt seinen Kleindecoder MX620 durch den preiswerteren und etwas kleineren MX621. Er bietet die wichtigen Grundfunktionen, jedoch wurde auf die Ansteuerung von Servos ebenso verzichtet wie auf eine SUSISchnittstelle. Dafür bietet er vier Funktionsausgänge, über die sich z.B. eine vorbildgerechte, einseitige fahrtrichtungsabhängige Stirnbeleuchtung bei Wendezugloks und Triebwagen realisieren lässt. gp MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MARKTÜBERSICHT

Universell und funktionell

Lo(c)kdecoder Moderne Lokdecoder locken längst nicht nur mit Mehrzugbetrieb in einem Fahrstromkreis ohne schaltbare Abschnitte. Geschmeidige Fahreigenschaften durch Lastregelung, korrekt schaltbare Loklichtfunktionen und das Schalten spezieller Lokeinrichtungen fördern den Betriebsspaß.

Übersicht aktueller Lokdecoder (Stand Oktober 2010) Lokdecoder

ohne Abb.

Decodertyp

DCX51D bzw. D/S DCX70D bzw. D/S

Hersteller CT-Elektronik Datenformat DCC, MM oder SX Adressumfang 10240 Analogbetrieb DC Anschluss NEM652 21-pol. (MTC) – PluX – Größe (L x B x H/mm) 25 x 15 x 3,7 Gesamtstrom (mA) 1500

CT-Elektronik DCC/MM 10240 DC Kabel – – 17 x 11 x 2,6 1000

DCX80/3A

DHP 250/252/253

CT-Elektronik DCC/MM 10240 DC Kabel – – 36 x 24 x 13 3000/6000

Doehler & Haass DCC/SX/SX2 9999/103/9999 DC Pads/NEM652/Kabel – – 23,3 x 12,9 x 2,7 1500

Motor

M

it den Lokdecodern, die in den letzten zwei, drei Jahren auf den Markt kamen, hielten auch spezielle Funktionen des digitalen Mehrzugbetriebs Einzug in Triebfahrzeuge und Waggons. Zu nennen sind vorbildgerechte Ansteuerung des Spitzenlichts z.B. im Wendezugbetrieb, Rangierlicht in Kombination mit dem Rangiergang, spezielle Funktionen wie zu öffnende Waggontüren oder auch Schiebetüren bei Güterwagen. Möchte man Möglichkeiten dieser Art nutzen, stellt sich nicht die Frage nach dem Für und Wider einer Digitalsteuerung, sondern man nutzt sie. Eine gewisse Verlockung geht auch von RailCom aus. Die Rückmeldung von Decoderinformationen an die Zentraleinheit bzw. an die Steuergeräte bzw. die Computersteuerung verheißt interessante und auch komfortable Betriebsmöglichkeiten. Einige Decoder bieten bereits RailCom, andere sind dafür vorbereitet und harren nur eines Updates. Wer diese Technik nutzen möchte, kann zwar schon Decoder bunkern, jedoch noch keine übertragende Perepherie erwerben. Das Decoderangebot hat sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. So gibt es bei CT-Elektronik, ESU und Zimo neue Elektronik mit überarbeiteter Firmware. Neue Platinenlayouts zeigen sich bei ESU und Zimo mit PluX- bzw. MTC-Schnittstelle für eine kabelfreie Digitalisierung. gp

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Fahrstufen Motortyp

14, 28, 128/31, 127 14, 28, 128 14, 28, 128 14, 28, 128 DC/= DC/= DC/= DC/= Glockenanker Glockenanker Glockenanker Glockenanker Motoransteuerung 30-150 Hz, 16/32 kHz 30-150 Hz, 16/32 kHz 30-150 Hz, 16/32 kHz 32 kHz Motorstrom (mA) 1500 1500 1000 6000 Lastregelung X X X X Rangiergang X X X X Konst. Bremsweg – – – – Überlastschutz X X X X Thermischer Schutz X – – –

Funktionen Lichtwechsel Rangierlicht Einseitiger Lichtw. Funktionsausgänge

X – – 4

X – – 8

Function Mapping Dimmbare Ausg. Rangierkupplung Pulskettensteuerg. Lichteffekte SUSI-Ausgang

X X (getrennt) X X X –

X X (getrennt) X X X –

X vorbereitet – HLU Zimo – wahlweise MMund SX-Format updatefähig FH/direkt ab 30,–

X vorbereitet – HLU Zimo – wahlweise MMund SX-Format updatefähig FH/direkt 30,–

X – – 8 + 6 Logikpegel X X (getrennt) X X X –

2 (je 300 mA) X X 1 x 300 mA 3 x 1000 mA X X X – – X (Lötpads)

X vorbereitet – HLU Zimo – updatefähig

X – – DCC/SX SX –

FH/direkt 59,–

FH ab 35,10

Spezielles PoM RailCom ABC-tauglich (Lenz) Bremsstrecken Adresserkennung Pendelbetrieb Sonstiges

Erhältlich Preis in €

55

Übersicht aktueller Standarddecoder (Stand Oktober 2010) Lokdecoder

ohne Abb. Abb. 75 %

Decodertyp

DHP260

Hersteller Doehler & Haass Datenformat DCC/SX/SX2 Adressumfang 9999/103/9999 Analogbetrieb X Anschluss – 21-pol. (MTC) X PluX – Größe (L x B x H/mm) 22,2 x 15,7 x 5,7 Gesamtstrom (mA) 2000

LokPilot basic LokPilot V 4.0 LokPilot V 3.0 M4 LokPilot XL V 3.0 6846/47/48 8672/76 V 1.0/V 1.0 MTC LokPilot V 4.0 DCC ESU ESU Fleischmann Fleischmann ESU ESU mfx, MM DCC, MM DCC/FMZ DCC DCC DCC, MM*, SX* 16 384/255 9999/255 9999/119 9999 9999 9999/255*/112* AC AC/DC DC DC DC AC*/DC NEM652 Schraubklemmen NEM651/NEM652 NEM651/652 NEM652 NEM652 X – – – X X – – – – – – 23 x 15,5 x 5 60 x 25 x 10 23 x 10,5 x 4,3 20,3 x 10,6 x 4,1 25,5 x 15,5 x 4,5 21,5 x 15,8 x 4,5 2000 5000 800 1000 1000 2000

Motor Fahrstufen Motortyp

14, 28, 128 / 31, 128 DC/= Glockenanker Motoransteuerung 32 kHz Motorstrom (mA) 2000 Lastregelung X Rangiergang X Konst. Bremsweg – Überlastschutz X Thermischer Schutz X

14, 28, 128 DC Glockenanker 15,5 kHz 700 X X – X –

14-128/14, 28*/31* DC Glockenanker 20 kHz/40 kHz 1100 X X X X –

128/14, 28 DC Glockenanker 16 kHz/32 kHz 1100 X X – X –

14, 28, 128/14, 28 14, 27, 28, 128/15 DC DC/= Glockenanker k.A. 16 kHz/32 kHz 800 3000 X X – X – X X X X –

14, 27, 28, 128 DC/= Glockenanker 22 kHz 1000 X X – X X

X (je 150 mA) – – 1 x 300 mA 3 x 1000 mA X X X – – X (über MTC)

X (je 180 mA) X – 1 (180 mA)

X (je 250 mA) X X 2 (je 250 mA)

X (je 250 mA) X X 2 (je 250 mA)

X (je 600 mA) X X 6 (je 600 mA)

X (je 100 mA) – – –

X (je 100 mA) – – –

– X – – – –

X (F0-F28)** X (separat) X X X X

X X (separat) – – X –

X X – X X –

– – – – – –

X X – – – –

X – – DCC/SX SX –

X – – – – –

mfx – – Märklin – –

– – – – – –

FH 21,90

X X – Märklin, DC – – Eingebauter GoldcapStromspeicher FH 59,90

– – – – – –

FH 35,10

X X X Märklin, SX, DC X – *) nicht DCC **) nur DCC Anschl. Energiesp. FH 34,90/31,90

FH ca. 60,–

FH 60,70

Funktionen Lichtwechsel Rangierlicht Einseitiger Lichtw. Funktionsausgänge Function Mapping Dimmbare Ausg. Rangierkupplung Pulskettensteuerg. Lichteffekte SUSI-Ausgang

Spezielles PoM RailCom ABC-tauglich (Lenz) Bremsstrecken Adresserkennung Pendelbetrieb Sonstiges

Erhältlich Preis in €

56

FH 43,90

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

ohne Abb.

R8215

T125-P/ T145-P Kühn DCC/MM 10 239/254 DC Kabel/NEM652 – – 24,6 x 13,9 x 2,9 1100

T65-P

Standard+

Silver+

Silver direct+

Kühn DCC/MM 10 239/254 DC/AC Kabel/NEM652 – – 22 x 13,9 x 2,4 1400

Lenz DCC 9999 DC NEM652 – – 25 x 15,4 x 3,3 1000

Lenz DCC 9999 DC Kabel/NEM652 – – 23 x 16,5 x 2,7 1000

k.A. 500 X – – X –

14, 28, 128/14 DC/= Glockenanker 16 kHz/120 Hz 1100 X X – X –

14, 28, 128/14 DC/= Glockenanker 16/32 kHz, 120 Hz 1100 X X – X X

14, 27, 28, 128 DC/= Glockenanker 23 kHz 1000 X X X X X

X (je 100 mA) X – 2 (100 mA)

X (je 150 mA) X X –/2 (je 300 mA)

X (je 300 mA) X X 2 (je 300 mA)

– – – – – –

X X X – X –

– – – – – –

FH 14,95

Hornby DCC 10 239 X NEM652 – – 17,5 x 10 x 3,8 500 14, 27, 28, 128 DC/=

Lenz DCC 9999 DC NEM652 – – 19 x 13 x 3,4 1000

Silver21+/ Gold21+** Lenz DCC 9999 DC – X – 20,5 x 15,5 x 3,9 1000

Lenz DCC 9999 DC Kabel/NEM652 – – 22 x 15,5 x 6,5 1000

14, 27, 28, 128 DC/= Glockenanker 23 kHz 1000 X X X X X

14, 27, 28, 128 DC/= Glockenanker 23 kHz 1000 X X X X X

14, 27, 28, 128 DC/= Glockenanker 23 kHz 1000 X X X X X

14, 27, 28, 128 DC/= Glockenanker 23 kHz 1000 X X X X X

2 (je 300 mA) X X 1 (300 mA)

2 (je 500 mA) X X 3 (500 mA)

2 (je 500 mA) X X 3 (500 mA)

2 (je 500 mA) X X 3 (je 500 mA)

2 (je 500 mA) X X 3 (500 mA)

X X X – X X

X X X – X –

X X X – X –

X X X – X –

X X X – X X**

X X X – X X

X – – X – –

X X X X X –

X X – X X – updatefähig

X X X X X X updatefähig

X X X X X X updatefähig

X X X X X X updatefähig USP

FH ab 24,90/26,90

FH ab 28,90

FH ca. 22,–

FH ca. 24,–

FH ca. 27,–

X X X X X X updatefähig USP** ** nur Gold 21+ FH ca. 21,–

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Gold+

FH ca. 33,–

57

Übersicht aktueller Standarddecoder (Stand Oktober 2010) Lokdecoder

Abb. 50 %

Abb. 60 %

Abb. 60 %

Abb. 60 %

eMotion M

eMotion L

eMotion XL

eMotion XXL

Massoth DCC 10 239 X Kabel/Stecker – – 38 x 14 x 6,5 2000

Massoth DCC 10 239 X Kabel/Stecker – – 54 x 25 x 14 2500

14, 27, 28, 128 DC/= Glockenanker 23 kHz 3000 X X X X X

14, 28, 128 DC/= Glockenanker 70 Hz/16 kHz 1200 X X – X X

14, 28, 128 DC/= Glockenanker 16 kHz 1800 X X – X X

14, 28, 128 DC/= Glockenanker 16 kHz 3000 X X – X X

Lichtwechsel Rangierlicht Einseitiger Lichtw. Funktionsausgänge

2 (je 1000 mA) X X 6 (je 1000 mA)

Function Mapping Dimmbare Ausg. Rangierkupplung Pulskettensteuerg. Lichteffekte SUSI-Ausgang Sound on Board

X X – – X X

2 (je 300 mA) – – 1 x 10 mA/5 V 2 x 50 mA/22 V X X – X X X

X (je 500 mA) – – 2 x 600 4 x 50 mA X X – X X –

X – – DC/DCC – – updatefähig 1 Servo-Ausgang USP FH 39,90

X – – DC/DCC – – updatefähig 1 Servo-Ausgang

Decodertyp

Gold maxi

Hersteller Lenz Datenformat DCC Adressumfang 9999 Analogbetrieb DC Anschluss Schraubklemmen 21-pol. (MTC) – PluX – Größe (L x B x H/mm) 70 x 29 x 12 Gesamtstrom (mA) 3000

60922

10738

Märklin mfx/MM 16 384/80 AC NEM651 X – 22 x 15,6 x 7 1100

Roco MM 80 AC NEM652 – – 22,2 x 15,5 x 5 1100

14, 28, 128 DC/= Glockenanker 16 kHz 6000 X X – X X

14/128 DC/= Glockenanker HF 1100 X X X X X

14 DC/= Glockenanker 16/32 kHz 1100 X X – X –

6 (je 600 mA) – – 6 (300 mA)

6 (je 600 mA) – – 7 (je 500 mA)

2 (je 150 mA) X – 2

2 (je 250 mA) – – 2 (je 250 mA)

X X – X X –

X X – X – –

X X – – X –

– – – – – –

– – – Märklin X –

X – – X – –

FH 95,95

FH 44,90

Massoth Massoth DCC DCC 10 239 10 239 X X Schraubklemmen Schraubklemmen – – – – 51 x 32 x 15 55 x 32 x 20 4000 8000

Motor Fahrstufen Motortyp Motoransteuerung Motorstrom (mA) Lastregelung Rangiergang Konst. Bremsweg Überlastschutz Thermischer Schutz

Funktionen

Spezielles PoM RailCom ABC-tauglich (Lenz) Bremsstrecken Adresserkennung Pendelbetrieb Sonstiges

Erhältlich Preis in €

58

X X X X X X updatefähig USP FH ca. 68,–

FH 55,90

X X – – – – – – – – – – updatefähig updatefähig 1 Servo-Ausgang 1 Servo-Ausgang FH 59,95

FH 89,–

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

10745

RMX992/993

LD-1M

LD-1L

LD-G-31

LD-G-32/ LD-W-32

Rautenhaus DCC/SX/SX2 9999/103/9999 DC Kabel/NEM652 – – 24 x 12,0 x 2,8 1200

T4T DCC 9999 DC Kabel/NEM652 – – 28,2 x 15,8 x 5,2 1500

14, 28, 128 DC/= Glockenanker 16/32 kHz 1100 X X – X –

128/31/127 DC/= Glockenanker 32 kHz 1200 X X – X X

14, 28, 128 14, 28, 128 14, 28, 127/14, 27 14, 28, 128/14,127 14, 28, 128/14, 27 14, 28, 128/14, 127 DC, Glockenanker/ DC, Glockenanker/ DC, Glockenanker DC, Glockenanker DC/= DC/= AC Allstrom Allstrom Glockenanker Glockenanker AC 32 kHz, 80/480 Hz 17/32 kHz, 480 Hz 31,25 kHz 31,25 kHz 32 kHz 17 kHz/32 kHz 1200 1000 1500 500 3000 1000 DC = X/AC = – X X X X DC = X/AC = – X X X X X X – – – – – – – X X X X X – X X – – –

2 (je 250 mA) – – 2 (250 mA)

2 (je 150 mA) X – 4 (150 mA)

4 (je 500 mA) X X 2 (500 mA)

4 (je 500 mA) X X 4 (500 mA)

2 (je 300 mA) X X 2 (je 300 mA)

2 (je 300 mA)

– – – – – –

X X – – – X (Lötpads)

X X X X (TCCS) autom. Zugbel. –

X X X X (TCCS) autom. Zugbel. –

X X X – X – Signalhorn

X

X – – X – –

X – – DCC/SX SX –

X – – – X – integrierter Zugbus, USP, LISSY (2 Sender) FH/direkt 79,– bis 94,–

X – – – X – integrierter Zugbus, USP, LISSY (2 Sender) FU/direkt 79,– bis 94,–

X X – X – – Anfahr-Kick

X

Anfahr-Kick

FH/direkt 19,95-21,95

13,9-16,95

FH/direkt ab 37,90

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Tams DCC/MM 127, 10 239/255 DC Kabel/NEM652 – 12-pol. 20 x 9,5 x 3,5 1200

LD-G-34

Roco DCC 9999 DC NEM652 – – 22,8 x 15,7 x 6 1100

FH 44,90

T4T DCC 9999 DC Kabel/NEM652 – – 32,5 x 16,8 x 8,8 2000

LD-G-33/ LD-W-33 Tams DCC, MM 10 239, 255 DC/AC Kabel/NEM652 – – 25,5 x 16 x 3 1500

Tams DCC, MM 10 239, 255 DC/AC Kabel/NEM652 – – 22 x 17 x 4 1500

X X –

X – – X –

X – X – –

FH/direkt

Tams DCC, MM 10 239, 255 DC/AC Kabel/NEM652 – – 25,5 x 16 x 5 3000

2 (je 500 mA) X X 4 (je 500 mA)

2 (je 500 mA) X X 4 (je 500 mA)

X X X – X X

X X X – X X

X X – X – – Anfahr-Kick

X X – X – – Anfahr-Kick

FH/direkt 19,95-25,95

FH/direkt 29,90-31,90

59

Übersicht aktueller Standarddecoder (Stand Oktober 2010) Lokdecoder

Decodertyp

66839/ SLX876 Hersteller Trix/Rautenhaus Datenformat DCC/SX Adressumfang 9999/103 Analogbetrieb DC Anschluss – 21-pol. (MTC) X 16-pol. PluX 21-pol. Größe (L x B x H/mm) 22 x 16,6 x 5,5 Gesamtstrom (mA) 1600

75 000

76 150

76 200

76 320

76 330

Uhlenbrock MM 80/255 (I-Box) AC Kabel – – 35 x 19 x 3,2 1200

Uhlenbrock DCC/MM 9999/255 DC/AC – – X 20 x 11 x 3,8 1000

Uhlenbrock DCC/MM 9999/255 DC/AC Kabel – – 33,5 x 19 x 5,5 1200

Uhlenbrock DCC/MM 9999/255 DC/AC NEM652 – – 19 x 16 x 5 1000

Uhlenbrock DCC/MM 9999/255 DC/AC – X – 20,5 x 15,5 x 5 1000

76 400 76 420 Uhlenbrock DCC/MM 9999/255 DC/AC Kabel/NEM652 – – 22 x 12,5 x 5 1000

Motor Fahrstufen Motortyp

31/128 DC/= Glockenanker HF 1100 X – – X X

14 Allstrom

Lichtwechsel Rangierlicht Einseitiger Lichtw. Funktionsausgänge

X (je 150 mA) – – 2 (150 mA)

2 (max. 1000 mA) – – –

X (max. 200 mA) – – 2 (max. 200 mA)

Function Mapping Dimmbare Ausg. Rangierkupplung Pulskettensteuerg. Lichteffekte SUSI-Ausgang

– – – – – –

– – – – – –

– X – – – X (über PluX)

X – – – – X + LISSY

– X – – – –

– X – – – SUSI oder LISSY

X X – – – X + LISSY

X – – SX – –

– – – – – –

X – – DCC/MM – –

X – – DCC/MM – –

X – – DCC/MM – –

X – – DCC/MM – –

FH 35,95

FH 26,90

X – – DCC/MM – – Fehlerspeicher, Ausgang für Schleiferumschalter FH 29,90

FH 39,90

FH 25,90

FH 29,90

FH 32,90/32,90

Motoransteuerung Motorstrom (mA) Lastregelung Rangiergang Konst. Bremsweg Überlastschutz Thermischer Schutz

70 Hz 1200 – – – – –

14, 27, 28, 128/14 14, 27, 28, 128/14 14, 27, 28, 128/14 14, 27, 28, 128/14 14, 27, 28, 128/14 DC/= Allstrom DC DC DC Glockenanker Glockenanker Glockenanker Glockenanker 18,75 KHz 18,75 kHz 18,75 KHz 18,75 KHz 18,75 KHz 1000 1000 1000 1000 1000 X X X X X X X X X X – – – – – X X X X X X – – – X

Funktionen 2 (max. 1000 mA) 2 (max. 1000 mA) 2 (max. 1000 mA) 2 (max. 1000 mA) – – – X – – – – 2 (max. 1000 mA) – 2 (max. 1000 mA) 2 (max. 1000 mA)

Spezielles PoM RailCom ABC-tauglich (Lenz) Bremsstrecken Adresserkennung Pendelbetrieb Sonstiges

Erhältlich Preis in €

60

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

ohne Abb.

ohne Abb. Abb. 75 %

Abb. 75 %

76 560

77 500

5247

5248

MX630

MX631

Uhlenbrock DCC/MM 9999/255 DC/AC Kabel/NEM652 – PluX22 22 x 15 x 3,8 1000

Uhlenbrock DCC/MM 9999/255 DC/AC Schraubklemmen – – 68,5 x 28 x 12 3000

Viessmann DCC/MM 9999/255 DC/AC Kabel – – 33,5 x 19 x 5,5 1200

Viessmann DCC/MM 10 239/255 DC/AC Kabel/NEM652 – – 24,6 x 14 x 2,9 1500

Zimo DCC/MM 10 239/255 DC, AC wahlweise – X (MX630P) 20 x 11 x 3,7 1200

Zimo DCC/MM 10 239/255 DC, AC wahlweise X (MX631D) – 20,5 x 15,5 x 4 1400

14, 27, 28, 128/14 14, 27, 28, 128/14 DC DC Glockenanker Glockenanker 18,75 KHz 18,75 KHz 1200 3000 X X X X – – X X X X

14, 27, 28, 128/14 Allstrom DC/= 18,75 KHz 1200 X X – X X

2 (max. 200 mA) X X 2 (max. 200 mA)

2 (max. 1000 mA) X X 8 (1000 mA)

2 (je 150 mA) – – 2 (je 300 mA)

X X – – – X (über PluX)

X X X – – SUSI oder LISSY

X X – – – X (+ LISSY)

X – – DCC/MM – – Fehlerspeicher

X – – DCC/MM – X

FH 39,90

FH 59,–

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

14, 28, 128/14, 27 14, 28, 128/14 14, 28, 128/14 14, 28, 128/14 DC DC/ DC/ DC/ Glockenanker Glockenanker Glockenanker Glockenanker 17 kHz/32 kHz 30-150 Hz/40 kHz 30-150 Hz/40 kHz 30-150 Hz/40 kHz 1000 1200 1400 1600 X X X X X X X X – X X X X X X X X X X X

X (je 500 mA) – – 4 (je 500 mA) (3 über Lötpads) X X X X X X (Lötpads)

X/– nur DCC – X – – DCC/MM – – – – – inklusive Lötpads für StützMotorentstörsatz kondensator FH 45,95

MX632 MX632V*, W* Zimo DCC/MM 10 239/255 DC, AC wahlweise X (MX632D) – 28 x 15,5 x 4 1600

FH 29,95

X (je 400 mA) X X 4 + 2 Servos 2 Logikpegel X X X X X X

X X X HLU X – updatefähig

FH ab 32,–

X (je 400 mA) X X 4 + 2 Servos 2 Logikpegel X X X X X X

X (je 400 mA) X X 6 + 2 Servos 2 Logikpegel X X X X X X

X X X X X X HLU HLU X X – – updatefähig updatefähig Anschl. Energiesp. Anschl. Energiesp. * Niedervoltausg. FH FH ab 37,– ab 42,–

MX69S MX69V Zimo DCC/MM 10 239/255 DC Steckpfosten – – 55 x 29 x 10 (18) 3000 (5000) 14, 28, 128 DC, Glockenanker 30-150 Hz/40 kHz 3000 (5000) X X X X X

X (je 1000 mA) X X 6 (12) + 4 x Servos X X X X X X

X X X HLU X – updatefähig 69V mit Niedervoltausgängen FH ab 89,–

61

Spannende Gegensätze:

Industrie und Landschaft Mit seiner neuesten Anlage ist Wolfgang Langmesser einmal mehr die schwierige Kunst gelungen, auf kleinem Raum ein stimmiges Abbild der Wirklichkeit zu schaffen. Auf einer Fläche von nur 5 x 0,9 m hat er einige typische Versatzstücke des Ruhrgebiets seiner Kindheit aufgegriffen: Die Ausgrabung der Isenburg und die Andeutung einer Bergarbeitersiedlung, einen Bahnhof für die Kumpel und als Übergabestelle der Kohlenzüge, einen Kanalhafen inklusive eindrucksvollem Kran und einen Zechenkomplex im typischen Bauhausstil, wo scheinbar echte Kohle von untertage gefördert wird. Betrachter der Anlage konnten nur noch sagen: „Ja, so war das Ruhrgebiet!“ bevor sie, nach all den vielen Details schauend, in die kleine Traumwelt eintauchten.

Foto: W. Langmesser

6HLWHQLP',1$)RUPDWFD$EELOGXQJHQ .ODPPHUELQGXQJ %HVW1U · ¼

Landschafts- und Geländebau

Viel Betrieb, wenig Raum

Anlagenplanung für Einsteiger

Langmessers Baupraxis

Eisenbahn im Neckartal

Best.-Nr. 680803 · € 13,70

Best.-Nr. 680804 · € 13,70

Best.-Nr. 680901 · € 13,70

Best.-Nr. 680902 · € 13,70

Best.-Nr. 681001 · € 13,70

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt: EJ-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481100, [email protected]

Sound auf der Modellbahn

Ton in Ton Modelle, die akkustisch die Betriebssituation Sound untermalen, verstärken den Sinneseindruck der auf der gesamten Modellbahn.

Modellbahn

Ton in Ton Modelle, die akkustisch die Betriebssituation untermalen, verstärken den Sinneseindruck der gesamten Modellbahn. Unser Schwerpunkt gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und deren praktische Anwendung.

GRUNDLAGEN Nenn mich Susi Passt das so …?

74 76

DIGITAL-PRAXIS Der Ton macht die Musik Preußischer Walzer Hochleistungsantrieb Elektro-Musik Mit Dampf, Kardan und Sound

70 80 82 84 94

MARKTÜBERSICHT Tschuh-tschuh (Großseriensoundloks) 64 Von Haus aus laut (Sound in N-Loks) 66 Sounddecoder 86 Damit es gut klingt (Lautsprecher) 90 MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

63

Großserien-H0-Soundloks

Trix

Tschuh-Tschuh! Die Modellbahn-Großserienhersteller bereichern den Markt schon länger mit Sound-Lokomotiven. Inzwischen ist somit eine Menge an Fahrzeugen entstanden – von denen aber nicht immer alle lieferbar sind.

W

ährend sich aktuell bestimmte Hersteller darauf beschränken, ihre Fahrzeuge mit einer mehr oder minder ausgeprägten Sound-Vorbereitung zu liefern, bieten einige andere Produzenten fertige Sound-Lokomotiven ab Werk an. Anfänglich machten die Sound-Loks mehr oder minder undefiniert Lärm: Dreizylinder-Loks waren mit Zweizylinder-Sound unterwegs oder husteten einfach vor sich hin. Inzwischen legt die Industrie viel Wert auf Sounds, die wirklich zum jeweiligen Triebfahrzeug passen. Die Neuheiten der letzten Jahre zeigen, dass mehrere Hersteller sich anschicken, diese Sparte auch langfristig zu bedienen. Nicht jeder Modellbahner besitzt das technische oder praktische Knowhow seine Fahrzeuge nachzurüsten, andere wollen den Urzustand eines Modells nicht verändern. Trotz – oder wegen – dieses Umstands gibt es unter den Modellbahnern inzwischen echte Akustik-Fans, die auch einmal eine Lok kaufen, die in der eigenen Sammlung bereits ohne Sound vorhanden ist. Eine tabellarische Übersicht von Sound-Triebfahrzeugen in H0 ist aufgrund der Marktbewegung relativ schwierig zu erstellen. So enthält diese Tabelle nur deutsche Fahrzeuge, die zum Zeitpunkt der Erfassung werkseitig vorrätig sind oder laut Hersteller-Homepage vor der Auslieferung stehen. Ohne diese Einschränkung ist die Menge an Fahrzeugen nicht tabellarisch zu dokumentieren – zu viele Loks wurden als einmalige Auflagen bereits mit Sound geliefert. gg

Roco Rocos Sound-Sortiment ist nicht groß, wartet aber mit Fahrzeugen auf, die bei den Modellbahnern beliebt sind.

Baureihe Bahnverwaltung Epoche

Art.-Nr.

UVP

Stromsystem

01.05 01.05 10 10 110.1 110.1 110.3 110.3 V 200.1 VT 12.5 VT 12.5

63265 69265 62191 68191 62350 68350 62550 68550 62845 63131 69131

429,00 430,00 649,00 649,00 399,00 399,00 419,00 419,00 289,00 424,00 424,00

DC AC DC AC DC AC DC AC DC DC AC

64

DR DR DB DB DB DB DB DB DB DB DB

IV IV III III IV IV V V III III III

Das Sortiment von Trix ist als 2-Leiter-Gleichstrom-Sortiment von Märklin zu sehen. Baureihe Bahnverwaltung Epoche

Art.-Nr.

UVP

BVI 03.10 23 120 141 232 V 300 491

22185 22179 22230 22199 22171 22072 22900 22191

449,95 399,95 379,95 279,95 289,98 199,95 399,95 299,95

K.Bay.St.E.B. DB DB DB DB DB DB DB

I III III VI IV IV III IV

Märklin Mit dem Namen Märklin werden nur Mittelleiter-WechselstromLokomotiven verkauft. Baureihe Bahnverwaltung Epoche

Art.-Nr.

UVP

BVI 01.0 01.10 03.10 18.1 23 50 64 85 96 103.1 110.3 120.0 120.1 120.1 140 141 141 143 E 10 E 40 E 41 ES 64 U2 218 218 218 220 232 294 V 140 V 188 V 200 V 300 402 406 420 420 491 648.2 VT 08.5 VT 98

37977 39014 37104 37915 37116 39230 37847 39640 37097 37967 37573 37010 37485 37530 37542 37403 39412 39413 37435 39110 39140 39410 39837 37218 39180 39185 39803 36424 37905 37211 37283 39804 39303 36711 37786 37501 37504 37580 37730 39081 39984

449,95 419,95 429,95 399,95 399,95 379,95 419,95 299,95 329,95 429,95 319,95 269,95 289,95 279,95 279,95 269,95 289,95 289,95 289,99 279,95 279,95 289,95 299,95 269,99 269,95 269,95 399,95 199,95 299,95 299,95 399,95 399,95 399,95 219,95 589,95 349,95 349,95 299,95 369,95 599,95 389,95

K.Bay.St.E.B. HEF DB DB DRG DB DB DB DB K.Bay.St.E.B. DB DB DB DB DB DB DB DB RBH DB DB DB MRCE DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB

I VI III III III III III III III III IV V IV VI VI V V IV VI III III III VI IV IV VI IV IV VI III III III III V V IV IV IV V III III

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MARKTÜBERSICHT

Fleischmann Das Portfolio beinhaltet überwiegend Neukonstruktionen mit Sound, bestehende Modelle werden selten nachgerüstet.

Baureihe Bahnverwaltung Epoche

Art.-Nr.

UVP

Stromsystem

03.0-2 03.0-2 03.0-2

DB DB DR

III IV III

410771 410371 410302

489,00 449,00 455,00

DC DC DC

03.10 17.10 18.5 39.0 43.0 43.0 43.0 43.0 43.0 76 86

DRG DRG DRG DB DRG DRG DRG DRG DR DRG DR

II II II III II II II II III II IV

417171 74117 411971 413671 414371 394371 414373 394373 414372 74046 408675

419,00 519,00 519,00 399,00 499,00 499,00 499,00 509,00 499,00 429,00 399,00

DC DC DC DC DC AC DC AC DC DC DC

Brawa Brawa bietet die meisten seiner Modelle auch mit Sound an.

Baureihe Bahnverwaltung Epoche

Art.-Nr.

UVP

Stromsystem

06 06 06 06 06 06 14.0 14.0 14.0 14.0 14.0 14.0 15 15 15 15 15 15 19.1 19.1 19.10 19.10 19.10 19.10 54.8 54.8 54.8 54.8 56.8 56.8 56.8 56.8 57.4 57.4 57.4

40206 40207 40210 40211 40214 40215 40272 40273 40276 40277 40284 40285 0659 0660 40253 40257 40260 40261 40402 40403 40132 40133 40136 40137 40452 40452 40456 40457 40102 40103 40106 40107 40156 40157 40152

499,90 499,90 499,90 499,90 499,90 499,90 584,90 584,90 584,90 584,90 584,90 584,90 609,90 609,90 609,90 609,90 609,90 609,90 599,90 599,90 439,90 439,90 439,90 439,90 495,00 495,00 495,00 495,00 619,90 619,90 619,90 619,90 459,90 459,90 459,90

DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC AC DC AC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC

DRG DRG DRG DRG DRG DRG KPEV KPEV DRG DRG KPEV KPEV DRG K.Bay.St.E.B. Pfalzbahn K.Bay.St.E.B. K.Bay.St.E.B. K.Bay.St.E.B. DRG DRG DRG DRG DRG DRG KPEV KPEV DRG DRG K.Bay.St.E.B. K.Bay.St.E.B. DRG DRG K.W.ST.E. K.W.ST.E. DRG

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

II II II II II II I I II II I I II I I I I I II II II II II II I I II II I I II II I I II

Baureihe 57.4 74.0 74.0 74.0 74.0 74.0 74.0 74.0 74.0 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 75.0 94.1 94.1 94.1 94.1 94.1 94.1 E 73 E 73 E 73 E 73 E 73 E 73 E 73 V 100 V 100 V 100 V 100 V 160

Bahnverwaltung DRG KPEV KPEV DRG DRG DB DB DR DR K.W.ST.E. K.W.ST.E. K.W.ST.E. DRG DRG DRG DRG DB DB K.W.ST.E. K.W.ST.E. DRG DRG DB DB K.Bay.St.E.B. K.Bay.St.E.B. K.Bay.St.E.B. DRG DRG DRG DRG DR DR DR DR DB

Epoche II I I II II III III III III I I I II II II II III III I I II II III III I I I II II II II III III IV IV III

Art.-Nr. 40153 40356 40357 40352 40353 40360 40361 40364 40365 40003 40182 40183 40010 40011 40026 40027 40018 40019 40302 40303 40310 40311 40306 40307 43057 43060 43061 43052 43053 43064 43065 41030 41031 41034 41035 41127

UVP 459,90 519,90 519,90 519,90 519,90 519,90 519,90 519,90 519,90 449,90 494,90 494,90 449,90 449,90 494,90 494,90 449,90 449,90 509,90 509,90 509,90 509,90 509,90 509,90 339,90 339,90 339,90 339,90 339,90 339,90 339,90 269,90 269,90 284,90 284,90 259,90

Stromsystem AC DC AC DC AC DC AC DC AC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC AC

216 216 216 216 219 219 219 219 232 232 232 232 232 232 260 260 V 320 V 320 V 320 V 320 426 426 465 465 465 465 ET 89 ET 89 ET 89 ET 89 644 644 VT 720 VT 720

DB DB DB DB DR DR DB DB DR DR DB DB DB DB DB DB DB HKB HKB Wiebe DB DB DB DB SVG SVG DRG DRG DB DB DB DB BOB BOB

IV IV IV IV IV IV V V IV IV V V VI VI VI VI III IV IV V V V IV IV V V II II III III V V V V

41130 41131 41134 41135 41094 41095 41090 41091 41066 41067 41054 41055 41070 41071 42702 42703 41310 41302 41303 41307 44102 44103 44086 44087 44090 44091 44132 44133 44136 44137 44054 44055 44012 44013

259,90 259,90 259,90 259,90 234,90 234,90 234,90 234,90 234,90 234,90 234,90 234,90 234,90 234,90 k. A. k. A. 464,90 k. A. k. A. 464,90 349,90 349,90 489,90 489,90 519,90 519,90 329,90 329,90 329,90 329,90 379,90 379,90 379,90 379,90

DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC DC AC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC DC AC

65

Kommerzielle Sound-Lok-Angebote in 1:160

Von Haus aus laut Seit nunmehr sechs Jahren werden Digital-Triebfahrzeuge mit Soundfunktionen auch in Baugröße N angeboten. Grund genug einen Blick auf die Angebotsentwicklung zu werfen.

B

ahnbetrieb verursacht immer Geräusche – sowohl zwangsläufig existierende, fahrzeugtypische Betriebsgeräusche (z.B. Dieselmotor) als auch betrieblich notwendige, vom Lokführer bewusst gesteuerte akustische Signale (z.B. Pfiff, Läutewerk). Schon aus physikalischen Gründen lassen sich voluminöse Klänge mit kleinen Lautsprechern nicht erzeugen – das erwartet wohl auch niemand. Aber eine authentische Wirkung des Sounds mit Bezug zum Vorbild sollte vorhanden sein. Es muss hörbar sein, ob eine

Zwei-, Drei- oder Vierzylinderdampflok fährt, ob diese Lok mit offenem Regler eine schwere Anhängelast beschleunigt oder ob der Regler geschlossen ist und damit nur das Klappern des Gestänges zu vernehmen ist. Im Triebfahrzeug generierte Geräusche stehen zwangsläufig im Einklang mit der Fahrzeugbewegung auf der Modellbahnanlage, die Geräuschquelle bewegt sich mit dem Fahrzeug, die Lok entfernt sich vom Standort des Betrachters und nähert sich ihm wieder – auch akustisch vernehmbar. Zur Optik

Das erste Großserien-Sound-Modell in der Baugröße N war 2002 der Minitrix-GeräuschGeisterwagen Bauart „Bromberg“ als Bestandteil der Startpackung Nr. 11467. Dampflokgeräusch, Pfeife, Glocke, Schienenstöße – diese vier Geräusche wurden zyklisch nacheinander erzeugt und dauernd wiederholt. Fotos: Werner Kraus (5), gg (Bild oben)

gesellt sich die Akustik; der Betrachter wird automatisch auch zum Zuhörer, weil Geräusche zusätzlich ein anderes Sinnesorgan ansprechen. Aus Fahrzeugen kommende Geräusche und Signale wirken zudem authentisch, weil sie sich bei der Fahrt durch Einschnitte, auf Dämmen, unter Brücken hindurch, bei Einfahrt in einen Tunnel usw. verändern. Weshalb soll man akustische Vorbildeigenschaften nicht auf die Modellbahn übertragen? Signale wirklichkeitsnah zu steuern erhöht den Spaß am Spiel mit der Modellbahn! Spitzenlicht einschalten, Motor 1 starten, Motor 2 anlassen, Bahnhofsdurchsage ertönen lassen, Türschließgeräusch vernehmen, Abfahrtsignal mit der Trillerpfeife erteilen, vorbildgerecht langsam beschleunigen, Achtungspfiff geben, Läutesignal/Glocke einschalten usw.

Fleischmann-Sound-Angebot Im Dezember 2004 lieferte Fleischmann für damals 354,99 € mit den Dieselloks BR 218 in Doppeltraktion als erster Serienhersteller „richtigen“ Sound auf N-Digital-Anlagen. Diese Fahrzeugkombination war auch noch im Jahr 2009 erhältlich. Hoffentlich darf das als Zeichen für eine auf Kontinuität angelegte, verlässliche Modellpolitik gewertet werden. Das Fleischmann-N-Angebot beschränkt sich auf Modelle von dieselbetriebenen Fahrzeugen und zwar ausnahmslos Triebwagen und Doppeltraktionen. E-Loks mit Sound werden nicht angeboten, obgleich beispielsweise der Fleischmann ICE-T mit seinem typi-

66

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MARKTÜBERSICHT

In der linken Lok der BR 218 Doppeltraktion sind der ESU-LokSounddecoder und der Lautsprecher untergebracht; die rechte Lok ist eine „normale“ AnalogLok.

relativ kleiner Lautsprecher mit Resonator verwendet. Diese Komponenten lassen sich im Tender von Schlepptender-Dampfloks leicht unterbringen. Minitrix profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht von seiner sogenannten „neuen überzeugenden Trix-Technik“: Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel der Lok, Fahrzeuggehäuse aus Metalldruckguss und DigitalSchnittstelle im Tender. Zum einen steht Einbauraum für Lokdecoder und Soundmodul im Tender zur Verfügung und zum anderen laufen gerade diese Loks besonders leise, was der Wirkung des Sounds zugutekommt. Das Konzept der Kombination eines Standard-Lokdecoders (mit SusiSchnittstelle) und eines Soundmoduls eröffnet weitere Optionen. Beispielsweise könnte Minitrix seine Decodertechnik weiterentwickeln lassen und unabhängig davon Dietz als Spezialist auf seinem Gebiet seinen Soundbaustein perfektionieren; beide müssen nur die technischen Spezifikationen der Susi-Schnittstelle einhalten. Katalog 2005/2006

Katalog 2006/2007

Katalog 2007/2008

Katalog 2009/ 2010

X

X

X

X

X

X

X

X

BR 218 Doppeltraktion

77236

Diesel

444,00

BR 642 Dieseltriebzug

77420

Diesel

399,00

BR 610 Dieseltriebzug

77418

Diesel

464,00

BR 221 Doppeltraktion

725071

Diesel

474,00

BR VT 11.5 Dieseltriebzug

741071

Diesel

399,00

X

BR VT 12.5 Dieseltriebzug

741271

Diesel

469,00

X

X

Katalog Herbst/ Winter 2010

Katalog 2004/2005

UVP [€]

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Traktionsart

Minitrix bot erstmals im Hauptkatalog 2006 zwei N-Loks mit Soundfunktionen an. Wie bei Fleischmann, so war auch hier eine aus zwei BR 232 gebildete Doppeltraktion im Angebot. Aber

Artikel-Nr.

Minitrix-Sound-Offerten

aufhorchen ließ ein anderes Modell, nämlich eine Schlepptender-Dampflok BR 44 mit Sound. Insgesamt waren bzw. sind zehn verschiedene Fahrzeugmodelle mit Sound in den Minitrix-Katalogen enthalten. Vier Dampfloks, drei Dieselloks (davon eine Doppeltraktion) und drei Dieseltriebwagen. Zwar fehlt auch hier noch die elektrische Traktion, aber das Programm ist durch die Dampflokomotiven doch abwechslungsreicher.Hinter dem Minitrix-Angebot steht eine andere Verkaufsstrategie. Der Hersteller setzt offenbar auf für ihn risikoarme „Kleinserien“. Ist die Serie abverkauft, wird sie offenbar auch nicht wiederaufgelegt. Heute ist es beispielsweise beinahe unmöglich, beim Fachhändler eine BR 44 oder eine BR 44 Öl mit Sound zu kaufen! Minitrix kombiniert seinen serienmäßigen DCC/Selectrix-Lokdecoder von Doehler & Haass über eine SusiSchnittstelle mit dem nur 21 x 12 x 5 mm messenden Soundmodul micro XS der Firma Dietz Modellbahntechnik. Außerdem wird ein mit 14,2 x 12,1 mm Bezeichnung

schen Türschließpiepsen und seinem Lüftergeräusch geradezu prädestiniert wäre und den notwendigen Einbauraum böte. Geräusche von Dampfloks sind besonders abwechslungsreich und eindrucksvoll. Dennoch fehlt auch diese Traktionsart bei Fleischmann. Ein solches Angebot verhindert das hauseigene Antriebskonzept für Schlepptenderloks. Fleischmann baut keine Schlepptender-Dampfloks mit Motor und Getriebe in der Lok, sondern immer mit Antrieb im Tender. Die Folge: Fleischmann fehlt der Einbauraum für genormte Schnittstellen nach NEM 651, Lokdecoder mit Stecker, Soundelektronik und Lautsprecher. Der in der Fleischmann BR 218 verwendete Baustein des Ulmer Herstellers ESU hat die Abmessungen (L x B x H) 34 x 15,5 x 6,5 mm. Der Lautsprecher mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Tiefe von 4 mm passt nur in wenige N-Modelle. Die von ESU praktizierte Integration von Lokdecoder- und Soundfunktionen in einen Baustein hat zweifellos mehrere Vorzüge. Regelt man beispielsweise die Geschwindigkeit hoch, so fährt eine Sound-Diesellok vorbildentsprechend erst los, wenn die Motornenndrehzahl erreicht ist – um nur eine Möglichkeit zu nennen. Solche Abhängigkeiten sind bei der integrierten Bauform von LokSounddecodern gut zu realisieren. Auf der anderen Seite ist man von den ESU-Lokdecodereigenschaften abhängig. Auf die daraus resultierenden Konsequenzen wird in diesem Zusammenhang nicht eingegangen. Auch die Nachrüstung eines Fahrzeuges mit Sound ist bei dieser Konzeption ausgeschlossen.

X

X

67

Innenleben einer Minitrix BR 44 Öl. Unten rechts der Lokdececoder von Doehler & Haass, darüber die Soundelektronik von Dietz, im Tendergehäuse der Lautsprecher.

Vor allem erlaubt dieses modulare Konzept auch eine nachträgliche Ausrüstung von Fahrzeugen mit Soundfunktionen. Trotz dieser Vorteile hat Minitrix erstmals bei der Sound-Version der S 3/6 (Nr. 12259) im Modelljahr 2008/2009 das Prinzip „Lokdecoder/ Susi-Schnittstelle/Soundmodul“ verlassen und einen integrierten Baustein von Doehler & Haass verwendet. Dies geschah, obwohl man kurze Zeit später im Hauptkatalog 2009/2010 alle Selectrix-Steuergeräte gestrichen und sich damit von diesem System verabschiedet hat. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Änderung nur auf dieses Triebfahr-

Minitrix BR 18 Sound-Tender, rechts der DCC/Selectrix-Decoder mit Soundfunktionen von Doehler & Haass; im Tender vorne Resonator und Lautsprecher.

zeug bezieht oder ob ein langfristiger Konzeptionswechsel dahintersteht. Minitrix ist mit seiner technischen Konzeption – insbesondere bei Schlepptenderdampfloks – auf dem Sektor „Sound-Loks“ gut aufgestellt. Das Marketing-Konzept mit Einmalserien trifft aber sicher nicht auf ungeteilte Zustimmung der Kunden.

Funktionen im Vergleich Fleischmann bietet DCC-Anwendern mehr Soundfunktionen als Minitrix – beim Vergleich in der Tabelle rechts – immerhin drei zusätzliche SoundFunktionen. Eine Ursache liegt in der Haupkatalog 2009/2010

Dampf

369,95

X

X

12455

Diesel

259,95

X

X

12587

Diesel

289,95

X

X

12196

Diesel

319,95

7 8

Dieseltriebzug BB 6700 Doppeltraktion 1)

12549

Dampf

349,–

X

12525

Diesel

319,–

X

12440

Diesel

349,–

X X

Neuheitenkatalog 2010

Haupkatalog 2008/2009

12259

BR 230 (V 300) BR 648.1

Haupkatalog 2007/2008

S 3/6 K.B.Sts.B.

6

Hauptkatalog 2006

5

Dieseltriebzug

UVP

349,–

Doppeltraktion DE 1003

[€]

Dampf

BR 232

Traktionsart

12449

3

BR 44

Artikel-Nr.

BR 44 Öl

2

Bezeichnung

Lf. Nummer

4

1

X

9

BR 18.4

12473

Dampf

379,95

X

10

VT 98 + VB 98 + VS 98

12467

Diesel

349,95

X

11

ML 3000 (V 300)

12466

Diesel

269,95

X

1) War im Neuheitenprospekt 2009 angekündigt, ist aber im Hauptkatalog 2009/2010 nicht enthalten

68

höheren Speicherkapazität der ESUSoundmodule. Sie verfügen über einen 16-MBit-Flash-Speicher, der die Aufnahme von immerhin ca. 130 sec langen Soundsequenzen ermöglicht. Zum Vergleich: Mit dem Soundmodul micro XS von Dietz lassen sich etwa 54 sec lange Sequenzen speichern. Die Speicher können bei beiden Anbietern gelöscht und immer wieder neu bespielt werden. Die dafür notwendigen Geräte führen ESU und Dietz im jeweils eigenen Sortiment. Beim Soundmodul micro XS kann neben dem Fahrzeugsound ein weiteres Geräusch gleichzeitig abgespielt werden. So ist das Modul in der Lage, parallel zum Sound des Dieselmotors die Pfeife ertönen zu lassen. Während dieser Geräusche lässt sich kein drittes zusätzlich einschalten. Anders beim ESU-Baustein: Hier können gleichzeitig bis zu drei weitere Geräusche neben dem eigentlichen Motorsound ertönen. Minitrix sollte die Zahl der steuerbaren Soundfunktionen auf das beim Soundmodul micro XS systembedingte Maximum von sechs Geräuschen erhöhen, um so die Vielfalt der abspielbaren Sequenzen zu steigern. Besonderen Spaß machen Soundfunktionen wenn man sich auf den Betrieb eines Fahrzeuges konzentriert. Ausnahme: Bei zuggesteuertem Blockbetrieb macht der gleichzeitige Einsatz mehrerer Sound-Fahrzeuge Sinn. Besondere Effekte entstehen durch verschiedene Traktionsarten und Geräusche bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Auch Standgeräusche in einem Bahnbetriebswerk befindlicher Triebfahrzeuge sind eine Situation für die gleichzeitige Nutzung mehrerer SoundLoks. Werner Kraus MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Baureihe

BR 218 Doppeltraktion (V 160) Serienausführung

Ram TEE (DE 1003) Serienausführung

BR 18

BR 44

BR 44 Öl

Serienausführung

Serienausführung

Serienausführung

BR 230 (V 300) Serienausführung

Hersteller Artikel.-Nr. LokSounddecoder Lokdecoder Soundmodul F0

Fleischmann 77236 ESU LokSound V3.0

Minitrix 12440

Minitrix 12259

Minitrix 12549

Minitrix 12449

Minitrix 12455

Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig

D

DCC/Selectrix Doehler & Haass Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig

DCC/Selectrix micro XS Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig

DCC/Selectrix micro XS Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig

F1

Stand- und Fahrgeräusch Signalhorn (mittelhoher Ton) Signalhorn (tiefer Ton) Luftkompressor

D

DCC/Selectrix micro XS Spitzenlicht oder Schlusslicht, fahrtrichtungsabhängig Stand- und Fahrgeräusch Horn (tief, lang) Abfahrsignal (Trillerpfeife) Horn (hoch, kurz) Tür schließen

DCC/Selectrix micro XS Spitzenlicht und Schlusslicht, fahrtrichtungsabhängig Stand- und Fahrgeräusch Horn (tiefer Ton) Kupplung

F2 F3 F4

M M D

F5

Abfahrsignal M (Schaffnerpfiff, Trillerpfeife) F6 Anfahr- und Brems- D verzögerung F7 Motor zweite D Lok F8 BahnsteigM Sound aus-/ ansage einblenden D steht für Dauerfunktion; M steht für Momentfunktion

D

D M M M M

D

Stand- und Fahrgeräusche Pfeife (langer Pfiff) Luftpumpe Pfeife (kurzer Pfiff) Kupplung

Sound aus-/ einblenden

D

D M M M M

D

D

Stand- und Fahrgeräusch Pfeife (langer Pfiff) Luftpumpe

D

Stand- und Fahrgeräusch Pfeife (langer Pfiff) Luftpumpe

M M

Pfeife (kurzer Pfiff) Kupplung

M M

Sound aus-/ einblenden

D

D

D M M

Pfeife (kurzer Pfiff) Kupplung

M M

Ölbrenner

M

Sound aus-/ einblenden

D

D

D M M

Horn (hoher Ton)

M

Sound aus-/ einblenden

D

Rechts: Ausrüstung des RAm-TEE-Triebkopfes von Minitrix. Links der Lokdecoder, über der rechten Schwungmasse das Soundmodul und ganz rechts der Lautsprecher mit Resonator.

Modellbahn Digital Peter Stärz Digitaltechnik preiswert und zuverlässig NEU

DHP260

! Lokdecoder mit 2A und SUSI ! 21-polige Schnittstelle ! Super Fahreigenschaften ®

für Selectrix , Selectrix® 2, für DCC Analog Preis:

30,50€

! Programmierung der erweiterten SX1Parameter wurde vereinfacht und komfortabler gestaltet ! Die SX2-Parameter-Programmierung unterstützt den vollen Funktionsumfang der neuen D&H-Decoder (Serie DHP)

NEU

Servodecoder

! 3 Servomotoren, variable Ausführungen: ! Herzstückpolarisierung ! SX-Bus ! Tastereingänge für Selectrix und analog

®

HSX (Bausatz): HSXZ (montiert): Gehäuse:

BMDCC 3

NEU

für Selectrix® und DCC

Zentrale montiert im Pultgehäuse mit Fahrstromanzeige: 260,00€

BMMiba 3

! 8 Gleisabschnitte, Melden an den SX-Bus ! Einpassung in ein Gehäuse ! Verbesserter Funktionsumfang für Selectrix®

Bausatz: montiert: Gehäuse:

40,90€ 63,00€ 7,00€

Zentrale ZS1 mit neuer Software v1.2

Weitere Informationen, viele Produkte und Angebote unter:

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

55,00€ 65,00€ 7,00€

NEU

! 8 Gleisabschnitte, Melden an den SX-Bus (Galvanische Trennung) ! Verbesserter Funktionsumfang

Zentrale montiert im Pultgehäuse ohne Fahrstromanzeige: 245,00€

www.FIRMA-STAERZ.de

Bausatz: montiert: Gehäuse: PTCs 1,3A (8er Set):

36,90€ 56,00€ 4,50€ 4,00€

! Die DCC-CV-Programmierung richtet sich an Decoder, die sich nur über DCC CVs programmieren lassen, aber Selectrix fahren können (z.B. ESUSound-Decoder) ! Unterstützung der aktuellen Möglichkeiten der Mobile-Station

[email protected]

03571/404027

69

Konfiguration von Decoder und Soundmodul

Der Ton macht die Musik Sounddecoder und -module sind in den meisten Fachgeschäften erhältlich. Aber nicht jedes Modul ist ab Werk mit Sound bespielt. Werner Kraus erklärt Komponenten und Einsatz.

W

ird ein Lokdecoder mit einem Soundmodul kombiniert, so sind die Einstellungen beider Komponenten aufeinander abzustimmen. Warum? Ein Beispiel: Standardmäßig werden zum Beispiel bei dem Handsteuergerät LH100 und den Lokdecodern der Fa. Lenz-Elektronik die Funktionen • F3 zur Aktivierung des Rangierganges und • F4 zum Abschalten der Verzögerungen verwendet. Selbige Funktionen werden durch die CV58 bzw. CV59 im Lokdecoder zugeordnet. Die Soundfunktionen des micro XS werden standardmäßig mit folgenden Funktionstasten bedient: • F1 Stand- und Fahrgeräusche der Lok • F2 Pfeife oder Signalhorn 1 • F3 Entkupplungsgeräusch oder Türwarnton • F4 Glocke oder Signalhorn 2 • F5 z.B. Bahnsteigansage 70

• F6 z.B. Abfahrsignal (Trillerpfeife) • F8 Sound aus- und einblenden

Ein weiteres Beispiel für die notwendige Abstimmung zwischen Lokdecodern und Soundmodul: Die LötpadSchnittstelle kann bei Uhlenbrock-Decodern auch einem anderen Zweck dienen. Deshalb muss sie zuerst für den Betrieb des Soundmoduls aktiviert werden. Dazu ist in der CV49 das Bit 1 auf den Wert eins zu setzen und das Bit 2 auf den Wert null. Die Bedienung der unterschiedlichen Soundfunktionen geschieht über die Tasten einer stationären Digitalzentrale oder mit einem mobilen Handsteuergerät. Bei guten Eingabegeräten kann programmiert werden, ob ein Tastendruck eine Dauer- oder eine Momentfunktion bewirkt. Eine typische Dauerfunktion ist das Fahr- und Standgeräusch. Mit einem Tastendruck wird es ein- und mit dem nächsten Tastendruck ausgeschaltet. Im Unterschied dazu sollte ein Signalhorn nur so lange ertönen, wie die Funktionstaste gedrückt wird, dies entspricht einer Momentfunktion. Eine Variante der Momentfunktion ist – unabhängig davon, wie lange eine Taste gedrückt wird – immer nur eine definierte Zeit aktiv. Beispiele sind eben das Signalhorn, eine Bahnsteigdurchsage oder ein Türschließvorgang. Sie müssen „angestoßen“ werden und laufen bis zu ihrem Ende ab – egal wie lange die Funktionstaste betätigt wurde.

Soundmodul Behält man die herstellerseitig voreingestellten Zuordnungen einfach bei, so werden mit F3 gleichzeitig der Rangiergang des Lokdecoders und der Türwarnton des Soundmoduls eingeschaltet. Steht ein Zug in diesem Moment vor einem Hp 0 zeigenden Signal, so würde er bei dieser Konstellation losfahren, weil sinnvollerweise bei aktiviertem Rangiergang am haltzeigenden Signal vorbeirangiert werden kann … (Aussage gilt für eine mit ABC-Technik ausgerüstete Anlage). Folglich sollte per Function Mapping die Zuordnung aller Funktionen rechtzeitig vorgenommen werden. Entweder ordnet man den Rangiergang und die Abschaltung der Verzögerungen anderen Tasten zu oder man ändert die Tastenzuordnung der Soundfunktionen – das geht gemäß Anleitung der Firma Dietz ebenfalls. Die neue Zuordnung von F3 und F4 muss vor Anschluss des Soundmoduls an die Susi-Schnittstelle durchgeführt werden.

Das Soundmodul micro XS kann fertig programmiert – mit einem gewünschten Vorbildsound – von der Firma Dietz bezogen werden. Es ist dann nur noch anzuschließen. Bei Bedarf lässt es sich aber auch mit dem Susi-PRS/PRU-Programmiergerät programmieren. Ebenfalls zur Programmierung von Sounddateien geeignet ist der sogenannte Sound-Ladeadapter der Fa. Uhlenbrock. Mit der CV902 kann zum Beispiel die Lautstärke des Sounds gewählt werden. Herstellerseitig ist der Maximalwert 255 eingestellt, der Wertebereich reicht von 0 bis 255. Daneben sind zahlreiche Funktionen – wie beispielsweise die Auslöseschwelle für das Bremsquietschen, die Empfindlichkeit für die Reaktion auf Laständerungen usw. – bei jeder Lok individuell einstellbar. Mit der Änderung dieser Einstellungen sollte man nicht gerade beginnen, sondern vorerst etwas Erfahrung MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

DIGITAL-PRAXIS

im Umgang mit den Soundfunktionen sammeln, bevor man sich heranwagt. Nur wenn die Werkseinstellungen überhaupt nicht zum Fahrverhalten des Modells passen, sollten Parameter unter Hinzuziehen der Betriebsanleitung geändert werden. Dieser Fall tritt insbesondere bei Modellen mit geänderten Getrieben oder Motoren auf. Weil das Soundmodul micro XS für viele Modellbahn-Nenngrößen geeignet ist, existiert eine große Auswahl an Sounddateien. Momentan sind 171 verschiedene Sounds für dieses Modul verfügbar. Eine Übersicht über die Vorbildbaureihen, von welchen Sounddateien für die Geräuschelektronik micro XS erhältlich sind, ist im Internet verfügbar. Ebenso ist auf der Homepage der Firma Dietz eine Beschreibung sämtlicher CVs hinterlegt. Mit dem Susi-PRS/ PRU-Programmiergerät und dem Sound-Ladeadapter kann jeweils ein komplett konfiguriertes Sound-Paket (F1 bis F4 und F8) für eine Vorbild-Lok aus dem Internet geladen und in das Soundmodul eingespielt werden. Das funktioniert sehr zuverlässig und einfach. Die Ergänzung oder Änderung einzelner Geräusche, zum Beispiel Abfahrauftrag mittels Trillerpfeife, ist nicht vorgesehen. Das geht nur bei Dietz. Beide Geräte sind nach meiner Erfahrung (Stand Februar 2010) nicht für PCs mit dem Betriebssystem Windows 7 geeignet. Mit Windows XP klappte al-

Die Fa. Uhlenbrock offeriert den sogenannten Sound-Ladeadapter, Nr. 31010. Auf der einen Seite wird das Soundmodul micro XS über eine SUSI-Schnittstelle angeschlossen und auf der anderen über eine serielle Schnittstelle an einen PC. Der Sound-Ladeadapter dient ausschließlich der Programmierung von Sounddateien. Fotos: Werner Kraus

les bestens. Der Test mit Windows Vista lieferte widersprüchliche Ergebnisse. Leider sind hierzu in den mir vorliegenden Quellen keine konkreten Herstellerangaben verfügbar. Eventuell ist es möglich, die Problematik bei Windows 7 durch den sogenannten XPKompatibilitätsmodus zu umgehen.

Lokdecoder Die Programmierung der LokdecoderEigenschaften ist nicht Gegenstand dieses Beitrages, aber zwei Hinweise sind unumgänglich: Immer zuerst die Fahreigenschaften optimieren, bevor Änderungen am Sound vorgenommen werEin komplettes Angebot hinsichtlich des Zubehörs zur Programmierung von Sounddateien und der ESU-Lokdecoder-Eigenschaften.

Kurz und knapp • ESU LokProgrammer Art.-Nr. 53451 € 137,90 • Uhlenbrock IntelliSound-Ladeadapter Art.-Nr. 31010 € 69,50 • Uhlenbrock IntelliSound-Ladekabel Art.-Nr. 31020 € 6,80 • Sounddateien: Esu: www.esu.eu/ download/geraeuschdateien/ Uhlenbrock: www.uhlenbrock.de/GERMANY/ produkte/sound/0/I0046B37-001.htm Dietz: www.d-i-e-t-z.de/7_6.htm

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

71

Nach dem Start des Programms LokProgrammer erscheint ein Auswahlfenster. Dieses ermöglicht, sich zwischen verschiedenen Grundfunktionen der Software zu entscheiden. So steht beispielsweise ein Einrichtungsassistent für Soundmodule zur Verfügung, der den Bediener gut leitet.

Lädt man einen fertigen Sound von der Homepage der Firma ESU in den LokProgrammer, so kann man die verschiedenen Geräusche nach Belieben Funktionstasten zuordnen. Die Soundpakete können auch editiert oder ergänzt werden.

Die Software ist in der Lage, die verschiedenen Sequenzen eines Loksounds abzubilden. Im Hauptfenster ist der Ablaufplan zu sehen, rechts darunter werden die verschiedenen Wave-Dateien angezeigt, die der geladene Sound verwendet. Für jede verwendete Ton-Sequenz kann die Lautstärke individuell verändert werden.

den! Wichtig sind die Einstellung von Mindestanfahrspannung, mittlerer Geschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit. Gewisse Soundfunktionen können nämlich nur in Verbindung mit entsprechenden Lokdecoder-Einstellungen wirken. Ein Beispiel: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrig ist 72

oder die Bremsverzögerung (CV4) zu kurz eingestellt wurde, ist das vorbildgerechte Quietschen der Klotzbremsen kurz vor dem Fahrzeugstillstand nicht vernehmbar. Die Bremsverzögerung (CV4) muss länger als die Dauer der Soundsequenz „Bremsen quietschen“ sein, sonst würden die Klotzbremsen erst quietschen, wenn die Lok schon

längst steht. Ab einem CV4-Wert von etwa 8 klingt dieses Geräusch jedoch ausgesprochen vorbildnah!

LokSounddecoder Auch ESU liefert nach Kundenwunsch betriebsfertig bespielte LokSounddecoder. Für den LokSound micro V3.5 werden die Geräusche von 24 verschiedenen Vorbildbaureihen angeboten. Greift man auf die ebenfalls verwendbaren Dateien anderer ESU-Sounddecoder zurück, erhöht sich die Auswahl auf über 400 Sounddateien. Detaillierte Informationen sind dem ESU-Katalog und dem Internet zu entnehmen. Die ESU-Sound-Dokumentationen sind übrigens vorbildlich. Natürlich lassen sich auch die ESUSounddecoder selbst mit Sounddateien bespielen. Dazu wird der sogenannte LokProgrammer mit Zubehör (Software, Netzteil, Kabel) angeboten. Neben der Programmierung des Sounds ist dieses Gerät auch zur Programmierung von Lokdecoder-Eigenschaften geeignet. Auch der ESU-LokProgrammer muss mit einem PC verbunden werden. Hier zählt der heute unverzichtbare USB-Adapter zum mitgelieferten Zubehör. Anders als bei den Sound-Ladegeräten von Dietz/Uhlenbrock können mit dem LokProgrammer auch einzelne Soundfunktionen ergänzt oder verändert werden, ja selbst eigene Sounds lassen sich einspielen. Die Möglichkeiten sind ungeheuer vielfältig. Das Thema Sound wird hier schon „ein separates Hobby im Hobby“. Dank der Einstellungsroutinen der mitgelieferten Software gestaltet sich die Verwendung grundlegender Funktionen trotzdem übersichtlich. Auch der LokProgrammer ist nach meiner Erfahrung (Stand Februar 2010) nicht für PCs mit dem Betriebssystem Windows 7 geeignet. Der ESUSupport vermochte das Problem seinerzeit nicht zu lösen und verwies bei der Treiber-Problematik auf Microsoft – was dem Kunden leider nicht weiterhilft. Mit allen anderen Windows-Betriebssystemen arbeitete der LokProgrammer störungsfrei. Wer sich für LokSounddecoder entscheidet, bekommt die Technik aus einer Hand in einem einzigen Baustein und braucht sich um die Susi-Schnittstelle oder die Belegung von Funktionstasten nicht mehr zu kümmern. Werner Kraus MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

SPUR-0

SCHNELLENKAMP

Technischer Modellbau

Besuchen Sie unser Spur-0-Kaufhaus im Internet. Hier finden Sie Fertigmodelle sowie diverse Bausätze von Fahrzeugen und Anlagenzubehör. Hunderte von Bauteilen erleichtern Ihnen Ihre Modellbahnarbeit. Als Lenz-Vertragshändler bieten wir Ihnen das komplette Fahrzeug- sowie Digitalprogramm. Das kostenlose Internetforum erlaubt Ihnen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Im An- und Verkaufsbereich finden Sie sicher auch ein Schnäppchen.

Treiser Pfad 1 • D-35418 Buseck Tel.: 0 64 08 / 39 18 • Fax: 0 64 08 / 50 14 96 www.schnellenkamp.com • [email protected]

Modellbahnservice Dipl.-Ing. Stefan Wiest Digitaltechnik für Modellbahnen Digitalumbauten Reparaturen Wir führen Zimo, rautenhaus digital, ESU, Uhlenbrock, Titan, Littfinsky, etc. ! &$'  #$7*,)00 !#'  ##' %55,)00 ##' %$29,)00 Zimo Decoder: 94040)0094042)0094145)00 Ersatzteilservice für Roco und Fleischmann Meilinger Weg 2a, D-82234 Weßling Tel.:08153/9089610 Fax: 08153/953506 www.modellbahnservice.net [email protected]

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

73

Wissen rund um Susi-Schnittstellen von N-Decodern

Nenn mich Susi Die Susi-Schnittstelle wurde von der Firma Dietz Modellbahntechnik entwickelt und ermöglicht den direkten Anschluss beispielsweise eines Sound-Moduls an einen Lokdecoder mit einer standardisierten, vierpoligen Steckverbindung.

E

in Schelm, wer Böses dabei denkt, denn Susi bedeutet zunächst nicht mehr als Serial User Standard Interface. Diesem Schnittstellen-Standard haben sich zahlreiche Hersteller (z.B.

Lenz-Elektronik, Uhlenbrock, kuehndigital) auf dem Digitalmarkt angeschlossen und bieten insbesondere ihre Lokdecoder ab Baugröße H0 oder größer mit jener Susi-Schnittstelle an.

Für die Nenngröße N gab es von Zimo lange Zeit den Lokdecoder MX 620 mit einer Susi-Schnittstelle. Dieser Baustein verfügte auf seiner Rückseite über mehrere Lötpunkte (sogenannte Lötpads); vier davon bilden die SusiSchnittstelle. Inzwischen wurde der Nachfolgetyp MX 621 angekündigt. Er wird aber leider nicht mehr über eine Susi-Schnittstelle verfügen. Uhlenbrock offeriert für N-Fahrzeuge den noch kleineren Decoder ComfortMini Art.-Nr. 73400 ebenfalls mit Lötpad-Schnittstelle. Der Decodertyp N 45 von kuehn-digital ist inzwischen auch

Links der 9-polige Schnittstellen-Stecker zum Anschluss des Decoders. Auf dem Decoder ist die passende Buchse verlötet. Rechts auf dem Decoder befindet sich die SUSI-Anschluss-Buchse. Ganz rechts befindet sich ein Susi-Anschluss-Stecker, mit dem ein SoundModul angeschlossen werden kann. Schnittstellen-Buchsen finden sich üblicherweise auf Lokdecodern, die für die Baugrößen H0 oder größer verwendet werden. Fotos: Werner Kraus Standardmäßiger Anschluss des Soundmoduls micro XS mit Susi-Stecker in die SusiBuchse eines Lokdecoders. Sind Decoder mit dieser Buchse ausgerüstet, kann beim Anschluss eines Soundmoduls nichts falsch gemacht werden. Die Verdrahtung ist durch den Stecker vereinheitlicht, das Verdrehen des Steckers ist durch Nuten an den Seiten unmöglich, die Kabelfarben können in Lokomotiven, die ab Werk über Sound verfügen, abweichen. Illustrationen: Werner Kraus

74

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

GRUNDLAGEN

ausgeliefert. Er verfügt ebenfalls über eine Susi-Lötpad-Schnittstelle. Lenz-Elektronik hat zur Spielwarenmesse 2010 seinen Silver mini+-Decoder weiterentwickelt und mit einer Susi-Lötpad-Schnittstelle vorgestellt. Die Neuheit steht trotz erweiterter Leistungsmerkmale zum gleichen Preis wie der Vorgängertyp in der Preisliste und ist schon seit März 2010 lieferbar. Am Soundmodul micro XS der Fa. Dietz sind vier einzelne Kabel in einem Stecker vereinigt. Über diese vier Leitungen erfolgen sowohl die Stromversorgung des Soundmoduls wie auch die Steuerung des Taktes und der Datentransfer. Normalerweise wird der Mini-Stecker in die Buchse eines entsprechenden Lokdecoders gesteckt. Weil bei N-Lokdecodern aus Platzgründen anstelle einer Susi-Schnittstellen-Buchse vier Lötpads vorhanden sind, lötet man am besten die Kabel vom micro XS ab und ersetzt diese durch übliche Modellbahnlitzen. Alternativ können die vorhandenen – allerdings nicht sonderlich flexiblen Kabel – gekürzt und mit den vier Lötpunkten auf dem Lokdecoder verbunden werden. Ferner sind am Geräuschelektronikbaustein micro XS zwei grüne Kabel angelötet. Sie dienen dem Anschluss eines Lautsprechers mit einer Impedanz von 4-8 Ohm. Diese Werte gelten nicht automatisch für alle Soundmodule, die jeweils notwendige Impedanz kann in der Anleitung nachgelesen werden. Bei den werkseitig in Sound-Loks von Minitrix eingebauten micro XSModulen werden für die Verbindung zwischen den Bausteinen und den Minitrix-Platinen teilweise abweichenMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

de Kabelfarben verwendet. Sie sind in den auf dieser Seite abgedruckten

Zeichnungen ergänzend in Klammern aufgeführt. Werner Kraus 75

Gedanken zur Nachrüstung mit Geräuschmodulen

Im Grunde braucht man nur drei Dinge: Einen Lokdecoder mit Susi-Schnittstelle, ein Soundmodul mit Susi-Schnittstelle und einen Lautsprecher. Aber wann ist welche Kombination sinnvoll?

kann schon dieses Kriterium für die Decoderwahl entscheidend sein. Wird dagegen mit den üblichen Bremsgeneratoren von Roco oder Uhlenbrock in Signalhalteabschnitten gebremst, spielt dieser Gesichtspunkt keine Rolle, weil dieses NMRA-konforme Bremsverfahren von allen Lokdecodern und LokSounddecodern beherrscht wird.

D

Konstanter Bremsweg/zuggesteuerter Blockbetrieb

Passt das so …? ie Fahrzeugauswahl sollte eigentlich am Anfang stehen! Aber beim Einbau von Soundkomponenten bestimmen in erster Linie die Abmessungen von Elektronikbauelementen und Lautsprecher, welche Fahrzeuge für eine Ausrüstung in Betracht kommen. Die Maße der Elektronik setzen Fantasie und Wünschen eines Modellbahners klare Grenzen! Fahrzeuge, die in vielen Varianten von Modellbahnherstellern angeboten wurden, sind für Umbauanleitungen prädestiniert. Dazu ein Beispiel: Die BR 44 und die BR 44 Öl wurden von Minitrix nur je ein Jahr werkseitig in einer Digitalsound-Ausführung angeboten. In den letzten 10 Jahren sind von den Baureihen 043, 044 und 44 Öl – welche über einen identischen Tenderinnenaufbau verfügen – jedoch über zehn verschiedene Varianten gebaut worden. Bei derartigen Modellen besteht ein umfangreiches „Nachrüstungspotential“. Auch wenn der Sound von Dampfloks eine besondere Anziehungskraft ausübt, sind Fahrzeuge mit einem größeren Raumangebot für Einsteiger besser geignet. Am einfachsten sind jedoch analoge Loks nachzurüsten, die nicht nur serienmäßig mit einer NEM-Schnittstelle ausgestattet sind, sondern in welchen Der Vergleich der Platinen des LokSounddecoders V3.0 (links) mit der aktuellen Version micro V3.5 (rechts) veranschaulicht den Miniaturisierungsfortschritt.

76

auch schon der Raum für Soundmodul und Lautsprecher reserviert ist, wie zum Beispiel bei der V 300 von Minitrix.

Decodereigenschaften In der Regel ist bei dem Gedanken an eine Digital-Lok mit steuerbaren Soundfunktionen schon eine Digitalsteuerung vorhanden. Die Eigenschaften einer Digitalsteuerung sind maßgebend für die Wahl des Lokdecoders (mit Soundmodul) bzw. LokSounddecoders. Die oft zitierte Normung bei DCC-Digitalsteuerungen nutzt in diesem Zusammenhang leider nicht so viel, wie die folgenden Beispiele belegen.

Signalstellungsabhängiges Bremsen Bremsen über Bremsmodule funktioniert nur, wenn alle auf der Anlage eingesetzten Decodertypen mit dem gleichen Bremsverfahren arbeiten. Werden Bremsmodule BM 2 oder Blockstreckenmodule BM 3 von Lenz verwendet, so muss der auszuwählende Decoder das sogenannte ABC-Verfahren beherrschen. Wird mit der HLU-Technik von Zimo signalstellungsabhängig gebremst, so gilt das vorhin Gesagte sinngemäß für dieses Produkt. Folglich Mit der Kombination Soundmodul micro XS plus Lokdecoder ist man bei der Raumausnutzung zwar flexibler, aber eine Platzersparnis ist damit nicht generell garantiert.

Ein Blockbetrieb wirkt besonders vorbildgetreu, wenn alle Züge beziehungsweise die Zugspitze exakt vor dem Blocksignal halten. Das erfordert Decoder mit der Einstellmöglichkeit eines konstanten Bremsweges. Falls der punktgenaue Signalhalt gewünscht wird, stellt man schnell fest, dass dieses Merkmal bisher nur die wenigsten Decoder erfüllen. Die Meldung der Fahrzeugdaten einer Lok zur Zentrale ist eine Technik, deren Einführung am Markt gerade beginnt. Wer für die Zukunft vorsorgen möchte, sollte RailCom-fähigen Lokdecodern den Vorzug geben – selbst bei dieser Eigenschaft unterscheiden sich die Lokdecoderangebote.

Function Mapping Soundfunktionen werden mit Funktionstasten bedient. Sind diese Funktionstasten aber schon anderweitig belegt – beispielsweise zur Aktivierung des Rangierganges oder der Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, so können Doppelbelegungen durch das sogenannte Function Mapping nicht bei allen Decodern (zumindest nicht für alle Funktionen von F0 bis F28) beseitigt werden. Zum Testzeitpunkt hat nicht jeder Decodertyp die in den Herstellerunterlagen zugesicherten Eigenschaften erfüllt. So muss man aus den Zimo-Unterlagen schlussfolgern, dass der MX620 das signalstellungsabhängige Bremsen entsprechend der ABC-Technik von Lenz beherrscht. Die notwendigen Parameter sind in der Betriebsanleitung explizit aufgeführt und können selbstverständlich auch im MX620 programmiert werden. Tatsächlich wurden auf einer mit dem Blockstreckenmodul BM 3 ausgestatteten Testanlage bei 64 Fahrversuchen 16 Mal (= 25 %) haltzeigende Blocksignale überfahren, weil der MX620 zwar auf „DiodenMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

GRUNDLAGEN

bremsbefehle“, nicht aber auf die komplexeren Befehle der Bremsmodule BM 2 und der Blockstreckenmodule BM 3 reagiert. Deshalb muss man leider – allen Normen zum Trotz – ein weiteres Auswahlkriterium hinzufügen: Wenn ein LokSounddecoder oder ein Lokdecoder vom Hersteller Ihres Digitalsystems erhältlich ist, sollten Sie diesen Decoder für den Umbau bevorzugen. Das schützt vor unliebsamen Überraschungen. Der ComfortMini-Lokdecoder Nr. 73400 hat im Unterschied zu den Produkten von Lenz, Zimo und ESU keine gemeinsame Plusleitung (blaues Kabel) und ist für bestimmte Anwendungsfälle nicht geeignet. Wie man an diesen Beispielen erkennt, sollte die Decoderauswahl mit Bedacht erfolgen. Die beste Sound-Lok bereitet auf Dauer keine Freude, wenn sie nicht mit den anderen Digitalfahrzeugen auf der Anlage gemeinsam betrieben werden kann.

LokSounddecoder versus Lokdecoder plus Soundmodul Entweder kann ein Lokdecoder mit integriertem Soundmodul oder eine Kombination aus Lokdecoder und separatem Soundmodul verwendet werden. LokSounddecoder verursachen durch die eingesparte Susi-Schnittstelle einen geringeren Verdrahtungsaufwand. Ebenfalls entfällt die Abstimmung bei der Belegung der Funktionstasten. Die Kombination Lokdecoder plus Soundmodul bietet grundsätzlich den Vorteil einer höheren Flexibilität in der Nutzung des Einbauraumes. Die kürzeren Einzelmodule können nicht nur hinter- und nebeneinander, sondern auch sandwichartig übereinander angeordnet werden. Vor allem spricht für die Kombination Lokdecoder plus Soundmodul, dass Digital-Loks durch Soundmodule nachrüstbar sind, ohne dass für den auszubauenden Lokdecoder eine andere Verwendung gefunden werden muss.

Lautsprecher und Schallkapseln Zwei grundsätzliche Dinge vorab. Die erste Feststellung: Aus physikalischen Gründen benötigt jeder Lautsprecher einen Resonanzkörper, sonst ist vom Schall nicht viel vernehmbar. Er wird von einschlägigen Anbietern auch als Resonator oder Schallkapsel bezeichnet. Der zweite wichtige Aspekt: Die MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Impedanzen von Soundverstärker und Lautsprecher müssen übereinstimmen. Minitrix verwendet in seinen SoundLoks den als Ersatzteil erhältlichen Lautsprecher mit der Art.-Nr. 101066. Der Klang wird durch einen zusätzlich montierbaren Resonator optimiert. Die Lautsprecherimpedanz beträgt 8 Ohm, damit ist er zum Anschluss an das Soundmodul micro XS geeignet. Zimo und AMW führen in ihren Angeboten jeweils zwei ausgezeichnete Lautsprechertypen, die serienmäßig mit Resonanzkörpern geliefert werden. Auch ihre Impedanz beträgt 8 Ohm und sie lassen sich mit dem Soundmodul micro XS kombinieren. Uhlenbrock bietet zwei Lautsprecher an, die wegen ihrer Abmessungen allerdings nur für größere Maßstäbe geeignet sind. Beide sind aufgrund ihrer Impedanz ebenfalls zum Betrieb mit dem Soundmodul micro XS geeignet. Der von ESU zusammen mit dem LokSounddecoder micro V3.5 gelieferte, rechteckförmige Lautsprecher ist einschließlich Schallkapsel 28,5 mm lang, 18,3 mm breit und 8 mm tief. Die Stifte in der Schallkapsel passen nicht exakt in die vier Bohrungen des Lautsprechers, weil die am Lautsprecher befestigte Kabelanschlussplatine zu breit ist und die Stifte auf einer Seite des Resonators auseinanderdrückt. Die Öffnungen zur Kabelführung verbessern die akustische Wirkung dieses Resonanzkörpers nicht gerade! Der Lautsprecher muss gegen zwei flache, runde Doppellautsprecher in einer gemeinsamen Schallkapsel ausgetauscht werden. Schneidet man die beiden Befestigungsösen ab, so ist der Resonanzkörper immer noch 15,6 mm breit, 29,5 mm lang und hat eine Einbautiefe von 6,5 mm. Die Impedanz wird pro Lautsprecher mit 50 Ohm angegeben. Es müssen stets zwei dieser Lautsprecher in Reihe geschaltet werden; dies wird auch in den Herstellerunterlagen betont. Wer davon abweicht, verliert seinen Gewährleistungsanspruch.

Der Minitrix-Lautsprecher mit Resonator ist wegen seiner schmalen Rechteckform zum Einbau in N-Loks bestens geeignet.

Auch die Lautsprecher von Dietz und Zimo haben eine für die Unterbringung in N-Fahrzeugen günstige Rechteckform.

Dennoch folgender Hinweis: Die mit ESU-Komponenten ausgestattete BR 218 von Fleischmann besitzt nur einen „halben“ ESU-Lautsprecher Nr. 50447. Eine auf 50 Ohm reduzierte Impedanz wird offensichtlich auch von ESU toleriert. Leider scheitert an der Größe des serienmäßig mit dem LokSounddecoder micro V3.5 gelieferten Rechtecklautsprechers Nr. 50440 häufig die Verwendung des ansonsten gelungenen LokSounddecoders micro V3.5, zumal zu den Lautsprecherabmessungen noch die der Schallkapsel addiert werden müssen. Der zweite Knackpunkt ist die von ESU gewählte Impedanz von etwa 100 Ohm – dafür werden kaum Lautsprecher angeboten. Noch einige Anmerkungen zum Thema Lautsprecher, die alles andere als nur theoretischer Natur sind: Wie erwähnt braucht jeder Lautsprecher einen Resonanzkörper. Dazu können beispielsweise die Innenräume von Lokoder Tendergehäusen dienen, aber auch ein Fahrgestell lässt sich im Einzelfall heranziehen. Die Verwendung

Zum Anschluss an das Soundmodul micro XS geeignete NLautsprecher von Uhlenbrock – einmal mit (links) und einmal ohne (rechts) Resonanzkörper

77

In der Fleischmann-BR 218 betreibt ESU mit seinem LokSounddecoder V3.0 einen „halben Lautsprecher Nr. 50447“, also eine Impedanz von nur 50 Ohm. Fotos: Werner Kraus

Rechts: Der mit dem ESU-LokSounddecoder micro V3.5 gelieferte Lautsprecher füllt (mit Schallkapsel) schon den kompletten Tender 2`2`T 34 einer BR 44 aus! Links: Der Minitrixund die Zimo-Lautsprecher bilden mit den Schallkapseln eine geschlossene, dichte Einheit (obere Bildreihe). Dagegen haben alle hier gezeigten ESU-Schallkapseln mehrere Kabelführungsschlitze, welche die Funktion des Resonanzkörpers beeinträchtigen.

separater Resonanzkörper ist jedoch einfacher. Der Lautsprecher mit Schallkapsel ist im Idealfall so in ein Fahrzeug einzubauen, dass er den Schall möglichst ungehindert durch eine Öffnung nach außen abstrahlt. Diese Forderung ist in der Praxis schwer zu realisieren. Gute Lösungen sind beispielsweise der Einbau in den Fahrzeugboden oder Dampfloktender mit Schallabstrahlung nach oben durch eine „durchlöcherte“ Tenderkohle. Nicht nur in der Theorie sollten Resonanzkörper und Lautsprecher dauerhaft luftdicht verbunden sein! Deshalb dürfen Schallkapseln keine Kabeldurchführungs- oder Montageöffnungen aufweisen. Die Wirkung eines Resonanzkörpers wird durch jede Art von Öffnung beeinträchtigt. Der Minitrix-Lautsprecher mit Resonator erfüllt die Forderungen hinsichtlich Abmessungen und Akustik bemerkenswert gut. Man gewinnt den Eindruck, dass diese Konstruktion gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Baugröße N ausgerichtet wurde. Der Lautsprecher kann mit dem Resonator verklebt werden, die Lautsprecherkabel verlaufen nicht durch den Resonator, sondern sind direkt an den Schallwandler geführt. Die schmale, rechteckförmige Bauteilgestaltung erlaubt 78

den Einbau in Tenderaufsätze. Die beiden von Zimo und die zwei von AMW angebotenen Lautsprechertypen bieten die gleichen Vorteile, sie sind prädestiniert für N-Bahnen. Insbesondere die kleineren Typen bieten noch mehr Variationsmöglichkeiten bei der Montage als der Minitrix-Lautsprecher, und dies bei vergleichbarer Klangqualität. Der neuerdings von Dietz angebotene, mit Zimo baugleiche Lautsprecher ist nur ohne Resonanzkörper erhältlich. Die technische Produktqualität überzeugt. Hinsichtlich Akustik, geometrischer Gestaltung und Fertigungsqualität bestehen bei den für die Baugröße N geeigneten ESU-Lautsprechern Optimierungsreserven. Der NFVerstärker des LokSounddecoders micro V3.5 ist auf Lautsprecher mit hoher Impedanz angewiesen – dafür gibt es praktisch keine alternativen Angebote.

Kosten Die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller für werkseitig mit Sound ausgerüstete Loks können den Kosten der Analog-Loks plus Lokdecoder, Soundmodul und Lautsprecher gegenübergestellt werden. Grob überschlagen bedeutet das circa 30,– € (Lokdecoder) + 80,– € (Soundmodul) +

8.– € (Lautsprecher) = ca. 120,– € (Aufpreis). Unter finanziellem Aspekt lohnt sich der Selbstbau einer betriebsfertig erhältlichen Soundlok also nicht. Reizvoll ist dagegen die Umrüstung von AnalogLoks, die ab Werk nicht als Digitalsound-Lok angeboten werden. Dietz Modellbahntechnik liefert für die im Katalog aufgelisteten Fahrzeugtypen nach Kundenwunsch einen Baustein standardmäßig mit vier Geräuschen fix und fertig bespielt zum Preis von 79,00 €. Die werkseitige Belegung der Funktionstasten lautet in diesem Fall: • F1 Stand- und Fahrgeräusch (einschl. Zufallsgeräusche) • F2 Signalhorn oder Lokpfeife • F3 Entkuppler oder Türschließgeräusche • F4 Glocke oder zweites Signalhorn • F8 ein-/ausblenden des Sounds, also Faderfunktion Auf Wunsch lassen sich noch mehr Soundfunktionen speichern. Bei Uhlenbrock erhält man das DietzModul zu gleichem Preis mit Lautsprecher und Schallkapsel. Ohne Sound liefert Uhlenbrock das Modul zum Selberbespielen mit dem Sound-Ladeadapter für nur 69,00 €. Der LokSounddecoder micro V3.5 von ESU kostet mit separatem Doppellautsprecher und Schallkapsel etwa 125,00 €. Rüstet man eine Digitallok mit Sound nach, so muss auch der Wert des nicht mehr benötigten Lokdecoders bedacht werden. Lautsprecher und Resonanzkörper machen zwar nicht den Löwenanteil der Kosten aus, aber der Ersatzteilpreis beispielsweise eines Minitrix-Lautsprechers mit Resonator ist etwa dreimal so hoch wie die Preise der beiden Zimound AMW-Lautsprechermodelle ebenfalls mit Resonanzkörper – bei vergleichbarer Klangqualität. Zimo und AMW bieten also mit Abstand das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Lautsprechern, die auch für die Baugröße N geeignet sind. Der Dietz-Lautsprecher ohne Resonanzkörper ist genauso teuer wie der baugleichen Typ von Zimo mit Schallkapsel. Die passende Materialien finden Sie in den Marktübersichten auf den Seiten: 51–61 und 86–93 in dieser Ausgabe. Werner Kraus MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MODELLBAHN-PRAXIS

Profitipps für die Praxis Keine Anlage kommt ohne Gleise aus – Anlass genug für einen aktuellen zweiteiligen Ratgeber aus der MIBA-Praxis-Reihe. Im ersten Band gibt MIBA-Autor Horst Meier einen Überblick über die wichtigsten Gleissysteme in den Baugrößen H0, TT, N und Z, nicht ohne zuvor die grundlegenden Vorbildinformationen über Gleise und Weichen vermittelt zu haben. In ausführlichen und praxisorientierten Beiträgen geht es schließlich um das Verlegen von Gleisen und Weichen auf der Modellbahn-Anlage, um den Gleisunterbau, um das vorbildgerechte Einschottern und um den elektrischen Anschluss der Gleise. Eine Herstellerübersicht rundet diesen Praxisband ab, der für alle Modellbahner, die vor dem Bau einer Anlage stehen, unentbehrlich ist. 84 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, über 100 Abbildungen Best.-Nr. 15087440 · € 10,–

Weiterhin lieferbar aus der MIBA-Serie MODELLBAHN-PRAXIS:

Best.-Nr. 150 87417

Best.-Nr. 150 87418

Best.-Nr. 150 87422

Best.-Nr. 150 87429

Best.-Nr. 150 87430

Best.-Nr. 150 87431

Best.-Nr. 150 87434

Best.-Nr. 150 87435

Best.-Nr. 150 87436

Best.-Nr. 150 87437

Best.-Nr. 150 87438

Best.-Nr. 150 87439

Erhältlich im Fachhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 0 81 41/5 34 81 -0, Fax 0 81 41/5 34 81 -100, E-Mail [email protected]

www.miba.de

Jeder Band mit 84 Seiten im DIN-A4-Format und über 150 Abbildungen, je € 10,–

Mikado mit Sound

Preußischer Walzer Die Baureihe 39 von Rivarossi als Übungsobjekt zur Digitalisierung mit Sound.

R

leuchtung schalten zu können. Die beiden nach oben ragenden Messingstege versorgten bis dato den Motor und die Spitzenbeleuchtung der Lok mit Energie. Die Kabel für die Lokbeleuchtung werden abgelötet. Die Stege werden nicht mehr benötigt und deshalb durch Abschleifen der Nietenkrempe entfernt.

Decodereinbau

ivarossis Präsentation der Baureihe 39.0 liegt nun schon etliche Jahre zurück. Schon deshalb fehlen dieser Lok technische Annehmlichkeiten wie beispielsweise eine NEM-Schnittstelle oder Vorbereitungen für Lautsprecher. Trotzdem ist es möglich, der Maschine mit überschaubarem Aufwand zu Digital-Sound zu verhelfen. Im ersten Schritt muss das Modell demontiert werden. Dazu sind bei dieser Lok zwei Schrauben unter den Zylindern zu lösen. Das Gehäuse ist zudem innerhalb des Führerstandes durch eine U-förmig gebogene Klammer fixiert, die mit einem Schraubenzieher nach hinten herausgehebelt werden kann. Das Tendergehäuse ist lediglich auf den Rahmen gesteckt und durch Rastnasen befestigt. Es genügt, das Tendergehäuse von unten mit leicht nach außen gedrückten Seitenwänden abzuziehen. Im geöffneten Tender befinden sich zwei Gewichte aus Grauguss. Eines hält – mit vier Schrauben befestigt

– den Motor, das andere ist im Tendergehäuse unterhalb des Kohlekastens verschraubt. Dieses wird zuerst entfernt, um später dem Decoder den nötigen Platz zu bieten. Das untere Gewicht wird für den Umbau temporär entfernt.

Vorbereitungen Der nun freigelegte Motor liegt mit seinen Antriebsschnecken lose auf den Getriebezahnrädern und kann einfach herausgenommen werden. Endlich ist die Platine zur Energieversorgung des Fahrzeuges offen zugänglich. Wer eine solche Lokomotive digital einsetzen möchte, kommt nicht umhin, die Leiterbahnen der Platine an zwei Stellen zu trennen, um später die Tenderbe-

Es folgt konstruktive Arbeit – die Verdrahtung des Decoders. Verwendet wurde in diesem Fall ein Decoder der Firma Zimo mit der Bezeichnung MX643, der Umbau ist unter Einhaltung der Kabelfarben problemlos auf andere Decoder zu adaptieren. Um die Kabel auf die benötigten Längen zu kürzen, empfiehlt es sich, Decoder und Motor übereinander mit Klebepads zu befestigen. Im Tender müssen die Kabel für die Stromversorgung von Decoder und Motor sowie die Tenderbeleuchtung untergebracht werden. Sind diese Kabel gekürzt, kann man mit den Lötarbeiten im Tender beginnen. Hier werden nun zunächst die Zuleitungen des Decoders (rot und schwarz) mit den aufgetrennten Leiterbahnen der Platine verbunden.

Die Maschine mit geöffnetem Gehäuse im Ausgangszustand sowie der zerlegte Tender mit der Verteilerplatine vor dem Trennen von Leiterbahnen.

80

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

DIGITAL-PRAXIS

Links: Die Platine mit an zwei Stellen getrennten Leiterbahnen. Rechts: Der Tender mit lose aufgesetztem Gewicht.

Im nächsten Schritt folgt die Tenderbeleuchtung. Es wird zunächst die gelbe Lichtleitung kurz hinter der Trennstelle auf der Platine verlötet, dann folgt mit dem blauen Kabel der gemeinsame Pluspol. Da dieser Strang auch für die Stirnbeleuchtung benötigt wird, sollte bereits jetzt ein entsprechend langes Kabel in Richtung Lok eingezogen und ebenfalls auf der Leiterbahn verlötet werden. Um später den Kontakt zwischen Motorgehäuse und gesetzten Lötpunkten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Unterseite des Motors mit einem Streifen Isolierband zu belegen. Zum Anschluss des Motors werden die entsprechenden Kabel des Decoders (grau und orange) an den Lötfahnen des Motors befestigt. Diese werden zum Schutz vor Kurzschlüssen mit einem Schrumpfschlauch überzogen und leicht nach innen gebogen. Der Motor kann nun wieder eingesetzt werden, der Decoder wird huckepack auf das Motorgehäuse gelegt. Das Aufsetzen des Gussgewichts bedarf ein wenig Geduld. Es wird zunächst lose aufgelegt, Decoder und Kabel werden durchgefädelt. Hebt man das Gewicht nun wieder leicht an, kann man mit einer Pinzette die Kabel, die unterhalb des Motors laufen, vorsichtig in die gewünschte Position bringen.

Kabelführung Ist die Verkabelung im Tender abgeschlossen, beginnen die Arbeiten der Kabelführung zur Lok. Insgesamt müs-

sen vier Kabel vom Tender herübergezogen werden. Es handelt sich um die beiden Lautsprecher-Anschlusskabel (lila), das weiße Kabel der Stirnbeleuchtung und die selbstgelegte blaue Versorgungsleitung. Digitalisiert man ein Modellbahnfahrzeug und kommt in die Situation, Leitungen zwischen Lok und Tender zu verlegen, bietet es sich an, die Kabel decoderseitig gegen schwarz isolierte zu tauschen, diese fallen nach Schließen des Gehäuses wesentlich weniger auf als farbige. Das Rivarossi-Modell der P 10 verfügt sowohl an der Tenderstirnwand als auch innerhalb des Führerstandes über Schlitze und Bohrungen zur Kabelführung. Richtet man sich nach diesen, gibt es später keine Probleme mit zu kurzen oder überstehenden Kabeln. Sind die vier benötigten Leitungen bis in den Stehkessel der Maschine geführt, kann der Lautsprecher angelötet werden. Um Beschädigungen an den Kunststoffteilen zu vermeiden und zur Arbeitserleichterung empfiehlt es sich, auf eine „dritte Hand“, eine Löthilfe mit Krokodil-Klemmen, zurückzugreifen. Als Alternative kann eine dünne Holzleiste über den Aschkasten gelegt werden, auf dem man den Lautsprecher temporär mit Klebeband befestigt. Ohne einen dieser Schritte „klebt“ der Lautsprecher durch seinen Magneten ganz schnell am Lötkolben und wird dadurch eventuell beschädigt. Ist die elektrische Verbindung herge-

Unten: Vor dem Verlöten der Anschlüsse müssen Schrumpfschlauchstücke über die Kabel gefädelt werden.

stellt, wird der Lautsprecher stehend mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Da das Fahrwerk der P 10 vernietet ist, müssen die bestehenden Lichtleitungen weiterverwendet werden, der Einzug neuer Kabel ist schlicht nicht möglich. Also werden die Originalkabel im Bereich des Aschkastens gekappt, mit der weißen sowie der blauen Leitung verbunden und mit Schrumpfschlauch isoliert. Einer Probefahrt steht nun nichts mehr im Weg. Vor dem Schließen des Gehäuses werden die nicht benötigten Leitungen des Decoders aufgewickelt. Zum Schluss werden Gewicht und Gehäuse verschraubt. gg

Der Lautsprecher findet – nachdem auf beiden Seiten minimal Material abgetragen wurde – in der Stehkesselrückwand Platz. Der verwendete Lautsprecher stammt von Dietz und hat 18 mm Durchmesser. Fotos: gg

Anschlussskizze des Decoders in Rivarossis Baureihe 39, nicht genutzte Leitungen wurden nicht berücksichtigt. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

81

Opa auf Kur in Bad NEMs

Hochleistungsantrieb Eine ältere Märklin-Lok wird unter Verwendung von Ersatzteilen mit neuem Motor und Schnittstelle für Digital-Decoder versehen.

W

er eine Sammlung älterer Märklin-Fahrzeuge besitzt, seine Anlage aber digital betreibt, wird sich immer wieder mit dem Gedanken der Digitalisierung beschäftigen. Um einen Anreiz zu geben, den Gedanken auch Taten folgen zu lassen, haben wir exemplarisch eine „typische“ MärklinLok der 80er- und 90er-Jahre mit einer NEM-Schnittstelle versehen. Viele ältere Fahrzeuge der Firma Märklin sind

technisch sehr ähnlich aufgebaut, sodass die Digitalisierung eines solchen Fahrzeugs mit einem kleinen Wissentransfer auf verschiedene Modelle angewandt werden kann.

Bestandsaufnahme Bei Märklin-Lokomotiven aus dem genannten Zeitraum sollten dabei die folgenden Bauteile vorhanden sein. ChaEin elektromagnetischer Fahrtrichtungsumschalter. Rechts ist der Sockel der Stirnbeleuchtung zu erkennen, diese Form eignet sich ohne weiteres zur Digitalisierung.

Links: Ein klassischer Märklin-Trommelkollektor-Motor mit Feldspule und Entstördrossel Unten: Ansicht des Rahmens vor dem Umbau. Das linke Drehgestell beherbergt den kompletten Antrieb. Über dem rechten Drehgestell ist der Fahrrichtungsumschalter montiert.

82

rakteristisch für die Fahrzeuge sind ein dreipoliger Trommelkollektor-Motor mit Feldspule und der elektromagnetische Fahrtrichtungsumschalter. Im Gehäuse befindet sich zudem eine mehr oder weniger ausgeprägte Triebfahrzeugbeleuchtung und bei Elektroloks ein Umschalter zwischen Mittelleiter und Oberleitung. Wer ein solches Fahrzeug umbauen möchte, muss es zunächst „entkernen“.

Umbaumaßnahmen Dazu werden die Verbindungen zwischen Fahrtrichtungsumschalter und Feldspule des Motors durch Ablöten der Litzen unterbrochen. Die am Motorschild verlötete Entstördrossel wird ebenfalls entfernt. Im nächsten Schritt können die elektrischen Verbindungen der Beleuchtung und die Zuleitung des Umschalters getrennt werden. Bei der vorliegenden Maschine ist es sehr einfach, da der Umschalter nicht direkt am Schleifer, sondern über eine Verteilerplatte angeschlossen ist. Die Beleuchtung dieses Fahrzeugs ist mit Lampensockeln ausgeführt, die ohne Probleme übernommen werden können. Anders ist es bei Lokomotiven, welche die Fahrzeugmasse als Rückleiter nutzen. In diesem Fall empfiehlt sich beispielsweise die Ausrüstung mit LEDs als Leuchtmittel. Im nächsten Schritt der Demontage wird die Feldspule vom Motorschild getrennt. Nun wird mit einem feinen Schraubenzieher die Schraube gelöst, die den Umschalter und die zugehörige Isolation am Rahmen befestigt. Nach diesem Schritt befindet sich – neben dem Motor – nur noch das vom Mittelschleifer kommende Kabel in der Lok.

Neue Maschine Da analoge Märklin-Mittelleiter-Modelle häufig nur über einen dreipoligen Anker mit Trommelkollektor verfügen, empfiehlt sich der Umbau auf einen „Hochleistungsantrieb“ – wie Märklin es nennt. Dabei wird der vorhandene Allstrommotor durch einen Gleichstrommotor ersetzt. Bei Letzterem gibt es keine Feldspule, an ihre Stelle rückt ein Neodym-Permanentmagnet. Zur Änderung des Motors bietet es sich in vielen Fällen an, wenn möglich das Antriebsdrehgestell aus dem Lokomotivrahmen auszubauen. Danach wird das diagonal verschraubte Motorschild entfernt, genauso wie Anker und FeldspuMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

DIGITAL-PRAXIS

Oben die ausgebaute Feldspule und das Motorschild. Unten die alten Schrauben und der dreipolige Anker mit Trommelkollektor. Rechts der analoge Fahrtrichtungsschalter.

le. An ihrer Stelle werden die passenden Neuteile eingebaut, lediglich mit dem Anlegen der Schleifkohlen sollte man noch warten. Nach Abschluss des Motorumbaus wird das Drehgestell wieder im Fahrzeugrahmen befestigt. Damit sind die mechanischen Arbeiten zum größten Teil abgeschlossen.

Acht Pole nach NEM 652

In der oberen Reihe der Permanentstator und das neue flachere Motorschild nebst Drosseln. Darunter der neue Anker mit fünf Polen und die Schleifkohlen. Fotos: gg

fügt, die nicht die Gehäusemasse nutzen, muss die Beleuchtung an den Rückleiter des Decoders angeschlossen werden. In diesem Fall konnte dafür die vorhandene Lötverteilerplatte verwendet werden. Ist ein Lötverteiler nicht vorhanden, kann man ein Kupferplättchen verwenden, das gegen das Gehäuse isoliert wurde. Nach Einsetzen eines Decoders mit Schnittstellenstecker ist die Lok betriebsbereit. gg

Es folgt die Verkabelung der NEMSchnittstelle. Zunächst wird die Schnittstellenbuchse provisorisch mit Klebeband an geeigneter Position auf dem Lokrahmen befestigt. Diese Position ist verbindlich, da die Litzen zur Verdrahtung auf die entsprechende Länge gebracht werden. Die Verkabelung der Lokomotive orientiert sich trotz Mittelleitermaschine an den nach NEM 652 definierten Kabelfarben. Allerdings ist es nicht möglich, das Fahrzeug durch Einsetzen eines NEM-Blindsteckers analog zu betreiben. Da die Lok über Lampensockel verIn diesem Zustand empfiehlt sich eine Reinigung des Getriebes. Zum Umbau kann das Drehgestell dem Lokrahmen entnommen werden. Das Verschrauben des Motorschildes wird so erleichtert.

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Kurz und knapp Märklin-Ersatzteile • Motorschild Art-Nr. 386940 € 9,99 • Feldmagnet Art.-Nr. 389000 € 7,99 • Anker Art.-Nr. 386820 € 19,95 • Bürstenpaar Art.-Nr. 601460 € 1,99 ESU • Kabelsatz Art.-Nr. 51950 € 2,99 Erhältlich als Ersatzteile im Fachhandel. Im Versandhandel teils als günstiges Umbau-Set erhältlich.

Oben: Schemazeichnung der Lokomotivelektronik nach Einbau der Schnittstelle. Die Sonderfunktion (grün) bleibt ungenutzt. Unten: Das ausgebaute Drehgestell ist mit den neuen Motorteilen versehen.

Das Drehgestell sitzt wieder im Lokrahmen. Die Drosseln sind an das Motorschild gelötet und mit dem Kabelbaum der Schnittstelle verbunden. Zur Sicherheit sollten die Lötstellen mit Schrumpfschlauch versehen werden.

83

DIGITAL-PRAXIS

Sound für den ICE

Elektro-Musik Elektrische Triebfahrzeuge im Maßstab 1:160 mit Betriebsgeräuschen bietet im Moment kein Modellbahnhersteller an. Aus diesem Grund nahm sich Werner Kraus den ICE der Baureihe 411 von Fleischmann zum Umbau vor.

W

ie vor jedem Sound-Umbau, so stehen auch in diesem Fall die Überlegungen zur Unterbringung von Lautsprecher und übrigen Komponenten am Beginn der Arbeiten. Bei diesem Triebzug ist der Antrieb etwa in der Zugmitte, im Bordrestaurantwagen, untergebracht. Folglich sollten auch Lautsprecher und Soundelektronik dort positioniert sein. Das Modell ist wegen der Neigetechnik des Originals

mit vorbildgerecht schmalen Wagenkästen ausgeführt. Deshalb bestimmt die Breite des Lautsprechers entscheidend die Komponentenauswahl für den Umbau. Der angedachte Minitrix-Lautsprecher misst einschließlich Schallkapsel in der Breite 12,8 mm, der ESU-Lautsprecher hat mit Schallkapsel einen Durchmesser von 15,6 mm. Ein Mehr von 2,8 mm in der Breite ist bei vielen

Antrieb und Digitalschnittstelle sind nicht wie üblich in einem der beiden Triebköpfe, sondern etwa in der Zugmitte – im Bordrestaurant – untergebracht.

Modellen in dieser Baugröße entscheidend, so auch bei diesem schmalen Fahrzeug. Hier können nur Lautsprecher von Minitrix, Zimo oder AMW verwendet werden und als Folge davon wiederum das Soundmodul micro XS, das mit dem allgemeinen ICE-Sound des Herstellers bespielt ist. Die Wahl des Lokdecoders mit Susi-Schnittstelle hängt von den Anforderungen des Anwenders und den Bedingungen im Fahrzeug ab. Die vorhandene Schnittstellenbuchse erlaubt die Verwendung eines Decoders mit Stecker und spart so Lötarbeiten. Die Schnittstellenkontakte fünf (Licht vorne) und sechs (Licht hinten) sind bei diesem Fahrzeug her-

Im Vordergrund das Fahrgestell mit einem herausgefeilten Ausschnitt für den Lautsprecher und der Bohrung ins Fahrzeuginnere. Dahinter ist die grüne Platine erkennbar. Sie wurde an ihren Enden um zwei Birnchen ergänzt, welche vom Decoder über das weiße bzw. gelbe Kabel geschaltet werden.

84

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Lokdecoder und Soundmodul micro XS von Dietz sind unter der Platine des Antriebswagens angeordnet. Der Lautsprecher befindet sich darunter im Fahrzeugboden. Gut zu erkennen ist die Antriebswelle des Zuges, an dieser dürfen die Kabel nicht schleifen.

stellerseitig nicht belegt, weil beide Triebköpfe über einen mechanisch gesteuerten, fahrtrichtungsabhängigen Lichtwechsel verfügen. Auf der Abbildung auf Seite 84 unten erkennt man auf der Platine ein weißes und ein gelbes Kabel. Sie führen von den serienmäßig nicht belegten Schnittstellenpins zu je einem zusätzlich montierten Glühbirnchen der Innenbeleuchtung des Bordrestaurants. So lässt sich die momentan eingestellte Fahrtrichtung auch bei abgestelltem Zug ohne Blick auf die Triebköpfe erkennen. Ansonsten erfolgt die Verdrahtung zwischen Lokdecoder, Soundmodul und Lautsprecher standardmäßig nach dem auf Seite 75 abgebildeten Schema, in Abstimmung mit dem jeweils verwendeten Lokdecoder. Moderne Elektrotriebwagen verursachen sowohl im Stand als auch während der Fahrt vergleichsweise leise Geräusche. Damit eine möglichst gute Schallemission erreicht wird, wurde der Lautsprecher neben dem Drehgestell unten im Wagenkasten montiert. Er kann so frei nach unten abstrahlen. Zum Innenraum hin ist über dem Lautsprecher eine Bohrung mit einem Durchmesser von 8 mm gesetzt. Auch MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

wenn die Durchführung dieser Bohrung mühsam ist, lohnt sie sich, denn sie bringt eine erhebliche Klangverbesserung! Wer nicht gleich an seinem Original-Modell feilen und bohren möchte, kann das Fahrgestell unter der Ersatzteil-Nummer 407460 und die Inneneinrichtung unter der ErsatzteilNummer 117460 vorab bei seinem Fachhändler ordern. Die Inneneinrichtung ist, wie auf der Seitenansicht erkennbar, geringfügig anzupassen, damit Lokdecoder, Verbindungskabel und Soundmodul ausreichend Raum haben. Die Kabel zwischen Decoder und Soundmodul sowie die beiden Lautsprecherzuleitungen sind so zu verlegen, dass sie weder an der Antriebswelle noch an deren Kupplung schleifen und sich so eventuell auf das Fahrverhalten auswirken oder die Kabel beschädigen. Beim ersten Sound-Test ohne aufgesetztes Gehäuse ist man vom Klang zunächst etwas enttäuscht, umso angenehmer ist dann die Überraschung ob eines geradezu beeindruckenden Sounds bei montiertem Resonanzkörper – dem Gehäuse. Ganz besonders gut gefällt die Mehrtonhupe – sie klingt wie das Original! Werner Kraus

Die neue Dimension der Wageninnenbeleuchtung

Der Minitrix-Lautsprecher ist im Fahrzeugboden untergebracht, der Schall kann – durch den Durchbruch – ungehindert nach außen gelangen. Fotos: Werner Kraus

WIB-31 mit 8 gelben LEDs

WIB-32 mit 8 reinweißen LEDs

WIB-33 mit 8 warmweißen LEDs

ausserdem: 3 Ausgänge für: Schlusslicht, externe Beleuchtungen, Kupplungen etc. Integrierter Funktionsdecoder (DCC + MM) zur Ansteuerung der LEDs und der Ausgänge. Programmierbare Effekte: Neonröhrenflackern, Teilbeleuchtungen, gedimmte Grundbeleuchtung. Anschluss für externe Stützelkos. Automatisches Einund Ausschalten über Dämmerungsschalter. Anpassung an die Wagenlänge durch Kürzen der Platine. Reststück als LEDPlatine einsetzbar.

tams elektronik 





www.tams-online.de [email protected] Rupsteinstraße 10 30625 Hannover fon 0511-556060 85

Lok mit Musik

Übersicht Sound-Decoder und -Module (Stand Oktober 2010)

Sound für alle Das Thema Lokgeräusch genießt eine ungebrochene Popularität, auch wenn die Lautstärke der Loks bei vielen Modellbahnern auf ein realistisches Maß zurückgedreht wird. Das Angebot an Sounddecodern und Modulen für eine optimale Umrüstung ist weiterhin recht attraktiv, wie die Übersicht zeigt.

A

uch wenn die Auswahl an Sounddecodern und -modulen recht überschaubar ist, fällt die Entscheidung in Abhängigkeit von der umzurüstenden Lokomotive nicht immer leicht. Gilt es doch nicht nur die Qualität der Lokgeräusche zu bedenken, sondern auch die Wahl des Lautsprechers. Und selbstverständlich müssen auch die Fahreigenschaften und betrieblichen Funktionen ins Kalkül gezogen und bedacht werden. Eigenschaften wie Brems- und Halteabschnitte sind ebenso zu berücksichtigen wie RailCom-Fähigkeit und die Auswahl eines passenden Lautsprechers. Hier gibt es die verbreitete Bauart mit 8 Ohm Impedanz und die mit 100 Ohm. Nieder- und hochohmigere Komponenten dürfen nicht kombiniert werden, was die Auswahl der Lautsprecher für spezielle Einbausituationen einschränkt. Mehr Informationen hierzu ab Seite 90. Überarbeitete bzw. neue Sounddecoder gibt es bei CT-Elektronik, Dietz und Zimo. Kleine Highlights für Loks größerer Spurweiten sind der Decoder MX695, der es gestattet, fünf Lokgeräusche gleichzeitg abzuspielen, sowie das Soundmodul X-clusive-s von Dietz mit sechs Audiokanälen, das mit kleineren Abmessungen punktet. Für kleine H0-Loks und solche der Baugrößen TT und N bietet Zimo den MX696 mit vier Audiokanälen und einer Leistung von immerhin 3 Watt an. gp

86

Baustein-Art Typ/Art.-Nr. Hersteller

Abb. 1:1

ohne Abb.

Abb. 50 %

ohne Abb.

Lokdecoder mit Sound SL51-4 CT-Elektronik

Lokdecoder mit Sound SL75 CT-Elektronik

Lokdecoder mit Sound SL80-3 CT-Elektronik

Lokdecoder mit Sound SL80-10A CT-Elektronik

Eigenschaften Datenformat

DCC/MM

DCC/MM

DCC

DCC

Adressumfang

10240/80

10240/80

10240

10240

Analogbetrieb

DC

DC

DC

DC

Schnittstelle/Anschl.

Kabel

Kabel

Schraubkl.

Schraubkl.

Größe (L x B x H/mm)

21 x 15 x 3,7

24 x 9 x 3,5

50 x 30 x 18

70 x 44 x 25

Gesamtstrom (mA)

1500

800

3000

10 000

Fahrstufen

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

Motortyp 1

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

Motoransteuerung

30–150 Hz, 16–32 kHz

30–150 Hz, 16–32 kHz

30–150 Hz, 16–32 kHz

30–150 Hz, 16–32 kHz

Motorstrom (mA)

Motor

1500

600

3000

10 000

Lastregelung









Rangiergang









Konst. Bremsweg









Überlastschutz









Lichtwechsel









Rangierlicht 2









Einseitiger Lichtw. 3









Funktionsausgänge

8 x 250 mA

4 x 250 mA

8 x 1000 mA

8 x 1000 mA

Funktionen

Function Mapping









Dimmbare Ausg.

• (getrennt)

• (getrennt)

• (getrennt)

• (getrennt)

Rangierkupplung









Pulskettenstrg.









Lichteffekte









SUSI-Ausgang









3/16 MBit

3/16 MBit

3/16 MBit

3/16 MBit









1 W/8 Ω

1 W/8 Ω

2 x 1,4 W/8 Ω

5 W/8 Ω

Sound Kanäle/Speicher Updatefähig Leistung/Impedanz Lastabhängigkeit Radsynchron Zufallsgeräusche Zubehör









per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt









LS + Schallkapsel

LS + Schallkapsel

LS

LS •

Spezielles PoM







RailCom

vorbereitet

vorbereitet

vorbereitet



Bremsstrecken 4

ABC, HLU

ABC, HLU

HLU

HLU

Adresserkennung

Zimo

Zimo

Zimo

Zimo









FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

79,–

79,–

120,–

200,–

Pendelbetrieb Sonstiges Erhältlich empf. Preis in €

1 DC/=: Gleichstrom- und Glockenankermotore 2 Nur weißes Spitzenlicht

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MARKTÜBERSICHT

ohne Abb.

ohne Abb.

Abb. 50 %

Abb. 50 %

ohne Abb.

Abb. 50 %

Abb. 1:1

Abb. 1:1

Sounddecoder

Sounddecoder

Soundmodul

Soundmodul

Soundmodul

Soundmodul

Soundmodul

GE75 CT-Elektronik

GE80-2 CT-Elektronik

X-clusiv-II Dietz

XLC Dietz

X-clusive-s Dietz

S1 Dietz

microXS Dietz

Lokdecoder mit Sound LokSound micro V 3.5 ESU

DCC

DCC











DCC, MM, SX

10240

10240











9999/255/112













nein

DC

Kabel

Stiftleiste 10-polig

Stiftleiste 15-polig

Stiftleiste 10-polig

SUSI

Stiftleiste 10-polig

SUSI

NEM 651

24 x 9x 3,5

32 x 18 x 20

96 x 35 x 15

84 x 34 x 16

40 x 24 x 8

67 x 35 x 16

21 x 12 x 5

28 x 10 x 5

800

2000



850

(14, 28, 128)

(14, 28, 128)









(•)

14, 28, 128















DC/=















16 kHz/32 kHz















500





















































































































2 x 150 mA



2 x 150 mA





2 x 180 mA















F0 – F20

• (getrennt)













• (getrennt)

































































3/16 MBit

3/16 MBit

5/180 sec

5/180 sec

6/320 sec

3/40 sec

4/54 sec

4/16 MBit

















1 W/8 Ω

1 W/8 Ω

1 W/4–8 Ω

1 W/4–8 Ω

1 W/4–8 Ω

1 W/8 Ω

1 W/8 Ω

0,5 W/32 Ω

















per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt



per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt















Zufallsgenerator

LS + Schallkapsel

LS











LS + Schallkapsel •















vorbereitet

vorbereitet













ABC, HLU

HLU











SX, DC

Zimo

Zimo





























FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH/direkt

FH

49,–

90,–

179,–

139,–

179,–

45,–

69,–

119,50

3 Lichtwechsel auf einer Lokseite, andere Seite dunkel 4 ABC = Lenz-System, HLU = Zimo-System

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

87

Baustein-Art Typ/Art.-Nr. Hersteller

Abb. 1:1

Abb. 1:1

Abb. 50 %

Abb. 50 %

Abb. 50 %

Abb. 1:1

Abb. 1:1

Lokdecoder mit Sound LokSound V 3.5

Lokdecoder mit Sound LokSound V 3.0 M4

Lokdecoder mit Sound LokSound XL V 3.5

Lokdecoder mit Sound eMotion LS

Lokdecoder mit Sound eMotion XLS

Lokdecoder mit Sound 36020/36420

Lokdecoder mit Sound 36030/36430

ESU

ESU

ESU

Massoth

Massoth

Uhlenbrock

Uhlenbrock

Eigenschaften Datenformat

DCC, MM

mfx/MM

DCC, MM

DCC

DCC

DCC/MM

DCC

Adressumfang

9999/80

16384/80

9999/80

10239

10239

9999/255

9999/255 DC/AC

Analogbetrieb

AC/DC

AC

AC/DC

DC

DC

DC/AC

Schnittstelle/Anschl.

NEM 652

MTC

Schraubklemmen

Kabel

Schraubklemmen

NEM 652

MTC

Größe (L x B x H/mm)

30 x 15,5 x 5

30 x 15,5 x 5

62,5 x 40 x 14

54 x 25 x 15

55 x 32 x 15

29 x 15,7 x 5,6

30 x 15,5 x 5,3

Gesamtstrom (mA)

1600

1600

5000

2500

4000

1000

1000

Fahrstufen

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

Motortyp 1

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

DC/=

Motoransteuerung

16 kHz/32 kHz

16 kHz/32 kHz

16 kHz/32 kHz

16 kHz

16 kHz

18,75 kHz

18,75 kHz

Motorstrom (mA)

Motor

1100

1100

3000

1800

3000

1000

1000

Lastregelung















Rangiergang















Konst. Bremsweg















Überlastschutz















Lichtwechsel















Rangierlicht 2















Einseitiger Lichtw. 3















Funktionsausgänge

2 x 250 mA

2 x 250 mA

6 x 600 mA

3 x 500/3 x 10 mA

4 x 500/4 x 10 mA

2 x 1000 mA

2 x 1000 mA

Funktionen

F0 – F20













Dimmbare Ausg.

• (getrennt)













Rangierkupplung















Pulskettenstrg.















Lichteffekte















SUSI-Ausgang











SUSI + Lissy

über MTC

4/16 MBit

4/16 MBit

4/16 MBit

6/150 sec

6/200 Sek

3/40 sec.

3/40 sec















0,6 W/100 Ω

0,6 W/100 Ω

1,5 W/8–32 Ω

1 W/8 Ω

1 W/8 Ω

0,5 W/4–8 Ω

0,5 W/4–8 Ω

Function Mapping

Sound Kanäle/Speicher Updatefähig Leistung/Impedanz Lastabhängigkeit Radsynchron















per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

Zufallsgeräusche

Zufallsgenerator

Zufallsgenerator

Zufallsgenerator

Zufallsgenerator

Zufallsgenerator





Zubehör

LS + Schallkapsel

LS + Schallkapsel

LS + Schallkapsel



LS

LS + Schallkapsel

LS + Schallkapsel

PoM



mfx











RailCom















Bremsstrecken 4

DC, MM

MM

DC, MM

DC

DC

DCC, MM

DCC, MM

Adresserkennung



mfx











Pendelbetrieb















Spezielles

Sonstiges Erhältlich empf. Preis in €

FH

FH

FH

FH

FH

FH/direkt

FH/direkt

119,50

129,50

179,90

129,–

179,–

99,–/109,–

99,–/109,–

1 DC/=: Gleichstrom- und Glockenankermotore 2 Nur weißes Spitzenlicht

88

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Übersicht Sound-Decoder und -Module (Stand Oktober 2010)

Abb. 1:1

Abb. 1:1

Abb. 1:1

Abb. 1:1

ohne Abb.

ohne Abb.

ohne Abb.

ohne Abb.

Soundmodul 32100/32400

Lokdecoder mit Sound ATL2066

Lokdecoder mit Sound ATL2066p

Lokdecoder mit Sound MX644

Lokdecoder mit Sound MX645

Lokdecoder mit Sound MX646

Lokdecoder mit Sound MX690/MX690V

Lokdecoder mit Sound MX695

Uhlenbrock

Umelec

Umelec

Zimo

Zimo

Zimo

Zimo

Zimo



DCC

DCC

DCC/MM

DCC/MM

DCC/MM

DCC/MM

DCC/MM



10239

10239

10239/80

10239/80

10239/80

10239/80

10 239/255

DC

DC, AC



DC

DC

DC, AC

DC, AC

DC, AC

SUSI

NEM 652

NEM 652

Kabel, NEM 652, MTC

PluX16 oder PluX21

Kabel, NEM 651/652

21 x 12 x 5

24 x 10,5 x 4

37 x 10,5 x 4

30 x 15 x 4,5

30 x 15 x 4,5

28 x 10 x 4

55 x 29 x 18

50 x 35 x 13



1500

3000

1400

1400

1000

3000 (5000)

5000 14, 28, 128

Stiftleiste 10-/16-polig Stiftleisten/Schraubklemmen



14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128

14, 28, 128/14

14, 28, 128



DC/=

DC

DC/=

DC/=

DC

DC

DC



16,75–24 kHz

16,75–24 kHz

30–150 Hz/20–40 kHz

30–150 Hz/20–40 kHz

30–150 Hz/20–40 kHz

30–150 Hz/20–40 kHz

30–150 Hz/20–40 kHz



1500

3000

1400

1400

1000

3000 (5000)

3000 (5000)



















































































































2 x 500 mA, 2 x CMOS

2 x 500 mA, 2 x CMOS

6(12), 2 Logikpegel

12, 2 Logikpegel



F0 – F8

F0 – F8



























































































3/40 sec

2/synthetischer Sound

2/synthetischer Sound

4/32 MBit

4/32 MBit

4/32 MBit

4/32 MBit

5/32 MBit

















0,5 W/4–8 Ω

0,5 W/8 Ω

k.A./8 Ω

3 W/4-8 Ω

3 W/4-8 Ω

3 W/8 Ω

1,1 W/4-8 Ω

5 W/4-8 Ω

6 x 500 mA, 2 x 10 mA 6 x 500 mA, 2 x 10 mA 2 x 500 mA, 2 x 10 mA

















per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt

per Kontakt/simuliert

per Kontakt/simuliert

per Kontakt/simuliert

per Kontakt/simuliert

per Kontakt/simuliert

















LS + Schallkapsel















(•)

































ABC, Umelec

ABC, Umelec

ABC, HLU

ABC, HLU

ABC, HLU

ABC, HLU

ABC, HLU







Zimo

Zimo

Zimo

Zimo

Zimo

















Energiespeicheranschluss 2 Servo-Anschlüsse

Energiespeicheranschluss 2 Servo-Anschlüsse

2 Servo-Anschlüsse

690V=Niedervoltausgänge Niedervolt; USV; Neigungss. 4 Servo-Anschlüsse 4 Servo-Anschlüsse

FH/direkt

direkt

direkt

FH

FH

FH

FH

FH

69,–/79,–

43,–

72,–

ab 96,–

ab 96,–

ab 96,–

146,–

152,–

3 Lichtwechsel auf einer Lokseite, andere Seite dunkel 4 ABC = Lenz-System, HLU = Zimo-System

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

89

Dietz, # DLS H6

Lautsprecher für Modelltriebfahrzeuge

Damit es gut klingt Kleine und kleinste Lautsprecher gibt es zwar zuhauf, jedoch passt nicht jedes Exemplar in jedes Triebfahrzeug. Damit die Suche etwas leichter von der Hand geht, haben wir die Lautsprecher bis maximal 50 mm der einschlägigen Hersteller in einer Tabelle zusammengetragen.

J

eder, der schon einmal Lautsprecherboxen gebaut hat, weiß, dass große Membranflächen und voluminöse Gehäuse in der Regel eine volle Tieftonwiedergabe versprechen. Damit die Gehäuse nicht zu groß werden und der Wirkungsgrad sinkt, greifen Hersteller nicht selten auf Bassreflexgehäuse zurück, nutzen eine elektronische Regelung oder kombinieren beides. Modelllokomotiven zeigen dem Einbau von großen Lautsprechern klare Grenzen auf. Bei sinnvoller Lautsprecherwahl und geschicktem Einbau kommt man trotz allem zu einem recht ansprechenden Ergebnis, wenn man ein paar Dinge beachtet. Das Angebot an Klein- und Kleinstlautsprechern bietet seitens der einschlägigen Hersteller und Vertreiber eine umfangreiche Auswahl. Diese reduziert sich jedoch bei genauerem Hinsehen. Ein offensichtliches Unterscheidungsmerkmal sind die Abmessungen des Lautsprecherchassis, denn es muss schließlich in die Lok passen. Zudem sind akustische Eigenschaften beim Einbau zu beachten, die Einfluss auf die Klangqualität nehmen.

Quelle des guten Tons Bei den angebotenen Lautsprechern handelt es sich um solche elektrodynamischer Bauart. Bei ihnen wird die Membran durch die Wechselwirkung zwischen elektrischem Strom (Audiosignal) und einem magnetischen Gleichfeld angetrieben und erzeugt analog zum elektrischen Signal akustische Schwingungen. Der Schall wird durch die schwingende Membran abgestrahlt. Um den Wirkungsgrad des Lautsprechers zu verbessern, sollte dieser in einem Gehäuse untergebracht werden und den Schall direkt abstrahlen. Das kann durch Lüftergitter von Lokomotiven ebenso erfolgen wie über Öffnun90

Dietz, # DLS 1913

Lautsprecher bis 50 mm

gen im Lokboden (z.B. Tender). Die Gehäuse für die Miniaturlautsprecher werden in der Regel als Schallkapsel oder Resonator bezeichnet und sollten das Lautsprecherchassis luftdicht umschließen. Vor allem den Kabeldurchführungen ist besonderes Augenmerk zu widmen. Mithilfe kleiner Tropfen Schmelzkleber lassen sich diese abdichten. Die Geräuschwiedergabe lässt sich bei den kleinen Lautsprechern auch noch dadurch verbessern, dass das Gehäuse gezielt als Resonator eingesetzt wird und die Abstrahlleistung tieferer Frequenzen begünstigt. Das hat zur Folge, dass sich Auspuffschläge von Dampfloks ebenso etwas voller anhören wie der Sound von großen Dieselmotoren. In einigen Fällen nutzen Hersteller auch das Lokgehäuse als Resonator, um die Abstrahlleistung des Lautsprechers und den Klangcharakter zu optimieren. Hier lässt sich durch Experimentieren mit verschiedenen Resonanzkörpern bzw. unter Einbeziehung des Lokgehäuses das Ergebnis durchaus verbessern.

Hersteller bzw. Vertrieb

8- oder 100-Ω-Technik? Weniger im Fokus liegt bei der Auswahl die Lautsprecherimpedanz. Während man es im HiFi-Bereich in der Regel mit 4 bis 8-Ohm-Lautsprechern zu tun hat, gibt es im Modellbahnbereich Soundmodule für den niederohmigen Bereich (4 bis 8 Ohm), und solche in 100-Ohm-Technik. Letztere wird hauptsächlich von ESU eingesetzt. Wichtig ist zu wissen, dass Lautsprecher und Module dieser beiden Techniken nicht kombiniert werden können. Schließt man einen 100-Ohm-Lautsprecher an ein 8-Ohm-Modul wie z.B. ein SUSI-Soundmodul an, so nimmt zwar kein Bauteil Schaden, jedoch wird man auch kaum etwas hören. Die niedrige Ausgangsspannung des SUSI-Moduls

Bezeichnung/Art.-Nr.

AMW

MLspeak8-8

AMW

MLspeak11-8

AMW

MLspeak15

AMW

MLspeak16

AMW

Lspeak20-32

AMW

Lspeak20-8

AMW

Lspeak23-32

AMW

Lspeak23-8

AMW

Lspeak27

AMW

Lspeak40-8

AMW

Lspeak50-8

Dietz

DLS 18F

Dietz

DLS 28

Dietz

DLS 28F

Dietz

DLS 1913

Dietz

DLS 2514

Dietz

DLS H3

Dietz

DLS 40F

Dietz

DLS EM

Dietz

DLS W5

Dietz

DLS V5

ESU

50339

ESU

50441

ESU

50442

ESU

50443

ESU

50335

ESU

50444

ESU

50447

ESU

50440

ESU

50448

ESU

50449

Gradient (www.ts-audio.biz) Massoth

MT45/ IT750502 8241040

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MARKTÜBERSICHT

Dietz, # DLS EM

Dietz, # DLS H3 Dietz, # DLS 40F

Dietz, # DLS 2514

Auswahl an 4- bis 8-Ohm-Lautsprechern aus dem Sortiment von Dietz, die als Ergänzung zu den angebotenen Soundund SUSI-Modulen angeboten werden. Fotos: gp

Dietz, # DLS 28F Dietz, # DLS 18F Dietz, # DLS 1913

Stand Oktober 2010 Abmessung (mm)

Impedanz (Ω)

Leistung (W)

Bauform

Besonderheit

Preis (€)

8 x 12 x 2,5

8

0,25

rechteckig

Resonator

3,00

11 x 15 x 3,5

8

0,5

rechteckig

Resonator

3,00

15 x 25

8

k.A.

rechteckig

ø 16 x 3

8

1

rund

Resonator

3,00

ø 20

32

k.A.

rund

Resonator

4,00

ø 20

8

k.A.

rund

Resonator

3,50

ø 23

32

k.A.

rund

Resonator

6,00

ø 23

8

k.A.

rund

Resonator

3,00

ø 27

32

k.A.

rund

ø 40

8

k.A.

rund

wetterfest

7,80

ø 50

8

k.A.

rund

wetterfest

6,25

ø 18 x 3,3

8

0,9

rund

flach

3,40

ø 28 x 10

8

1

rund

Resonator

4,30

2,50

ESU, # 50448

6,00

ø 28 x 4,5

8

1

rund

Resonator, flach

3,00

19 x 13 x 4

8

1

oval

flach, ohne Schallkapsel

3,30

25 x 14 x 8

4

2

oval

ohne Schallkapsel

12,00

ø 32 x 13

8

3

rund

HiFi-Lautsprecher, ohne Schallkapsel

8,–

ø 40 x 4 (mit Befestigungslaschen 55)

8

1

rund

ohne Schallkapsel, extrem flach

6,70

40 x 28 x 11,6

4

2

rechteckig

ohne Schallkapsel

5,20

ø 50 x 17

8

k.A.

rund

wetterfest, o. Schallk.

5,20

ø 50 x 25

8

k.A.

rund

ohne Schallkapsel

4,80

ø 13

50

k.A.

rund

flach, o. Schallkapsel

6,95

ø 20

100

k.A.

rund

mit Schallkapsel

6,95

ø 23

100

k.A.

rund

mit Schallkapsel

6,95

ø 28

100

k.A.

rund

mit Schallkapsel

6,95

ø 32

100

k.A.

rund

ohne Schallkapsel

6,95

ø 40

100

k.A.

rund

mit Schallkapsel

6,95

2 x ø 16

100

k.A.

oval

mit Schallkapsel

6,95

ø 25 x 16

100

k.A.

rechteckig

mit Schallkapsel

6,95

40 x 20 x 11,5

100

k.A.

rechteckig

mit Schallkapsel

6,95

ø 40

8

k.A.

rund

mit Schallkapsel

12,90

ø 45 x 11

8

0,3

rund

ohne Schallkapsel

8,50

40 x 40

8

2

rechteckig

ohne Schallkapsel

9,95

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

ESU, # 50336

ESU, # 50440 ESU, # 50443

ESU, # 50335

ESU, # 50442 ESU, # 50441

ESU, # 50447

ESU, # 50339 Auswahl an 50- bis 100-Ohm-Lautsprechern aus dem Sortiment von ESU. Diese werden bis auf wenige Ausnahmen mit einer Schallkapsel angeboten. Die Kabeldurchführungen sollten nach der Installation – z.B. mit Schmelzkleber – verschlossen werden.

91

reicht nicht aus, um den notwendigen Strom durch das 100-Ohm-Chassis fließen zu lassen. Mit schädlichen Folgen muss man rechnen, wenn man z.B. ein 8-Ω-Chassis an einen Loksounddecoder von ESU anschließt. Der relativ niederohmige Lautsprecher bedeutet für den Loksounddecoder mit seinem hochohmigen Ausgang einen Fastkurzschluss. Die Folge kann eine Zerstörung der Audioendstufe sein, wenn die Schutzelektronik nicht schnell genug anspricht. Ebenso kann das Chassis Schaden nehmen, da durch die hohe Spannung der 100-Ω-Technik kurzfristig ein hoher Strom fließt, der die Schwingspule zum Durchbrennen bringen kann. Es ist also zwingend auf die korrekte Impedanz zu achten. Das trifft auch zu, wenn man mehrere Lautsprecher an einem Soundbaustein betreiben möchte. Denn statt eines großen Chassis kann man durchaus mehrere kleine in dem Triebfahrzeug unterbringen, was aus Platzgründen Sinn macht. So lassen sich zwei 4-Ω-Chassis in Reihe schalten und können dann problemlos an 8-Ω-Soundmodulen betrieben werden. Stehen nur zwei Chassis mit 8 Ohm Impedanz zur Verfügung, kann man diese parallel schalten. Dann sollte allerdings das Soundmodul auch für 4 Ohm ausgelegt sein. Denn in dieser Konstellation fließt ein doppelt so hoher Strom, wodurch sich die elektrische Leistung und damit auch die Lautstärke erhöht. Das Verschalten von vier Lautsprechern stellt hinsichtlich der Impedanz

Anschluss eines einzelnen Lautsprecherchassis. Die Anschlusspolarität des Chassis spielt keine Rolle.

92

keine Probleme dar. Werden jeweils zwei gleichohmige Lautsprecher in Reihe und diese Paare parallel geschaltet, so entspricht die Gesamtimpedanz der des einzelnen Chassis.

Polarität Wird nur ein einzelnes Lautsprecherchassis an ein Soundmodul angeschlossen, spielt die Polarität des Chassis keine Rolle. Erst in Kombination mit mehreren Chassis ist auf den richtigen Anschluss zu achten. Wird bei zwei Chassis der Anschluss des einen vertauscht, nimmt zwar keines Schaden, jedoch heben sich die Schallwellen der beiden Lautsprecher im Extremfall auf und man hört nichts. Die Abbildung unten zeigt die Polarität der Chassis bei den verschiedenen Betriebsmöglichkeiten. Der „Plus-Anschluss“ ist im Regelfall durch einen roten Punkt oder ein Plus-Zeichen gekennzeichnet. Manchmal sind es – vor allem bei Winz-Lautsprechern – x-beliebige Markierungen. Sind die Anschlüsse nebeneinander angeordnet, werden bei Parallelschaltung der rechte des einen mit dem rechten des anderen verbunden usw. Zum Schluss noch ein Tipp. Bei einigen Lautsprecherchassis steht die Sicke der Membran vor. Das hat zur Folge, dass dieser Lautsprecher nicht plan auf einer Schallöffnung aus vielen Bohrungen montiert werden kann. In diesem Fall ist ein anderes Chassis zu wählen oder ein spezieller Trägerrahmen anzufertigen. gp

Bei der Reihenschaltung addiert sich die Impedanz der Chassis. Die Anschlusspolarität ist wichtig.

Bei der Parallelschaltung reduziert sich die Impedanz. Beim Anschluss der Chassis ist auf gleiche Polarität zu achten.

Lautsprecher bis 50 mm Hersteller bzw. Vertrieb

Bezeichnung/Art.-Nr.

Minitrix

101066

Uhlenbrock

31110

Uhlenbrock

31120

Uhlenbrock

31130

Uhlenbrock

31140

Uhlenbrock

31150

Uhlenbrock

31160

Uhlenbrock

31180

Uhlenbrock

31181

Uhlenbrock

31182

Visaton (AMW)

K16_8

Visaton (AMW)

K2040_8

Visaton (AMW, Massoth)

K28WP_8

Visaton (AMW)

K36WP_8

Visaton (AMW)

K50WP_8

Visaton (AMW, Zimo)

K50WP_50

Visaton (AMW, ESU, Massoth, Zimo)

FRWS5_8

Visaton (AMW, ESU)

SC 4.7 ND_4

Visaton (AMW, ESU)

SC 4.7 ND_8

Visaton (AMW)

SC5.9_8

Zimo

LS8X12

Zimo

LS10X15

Zimo

LS15X25

Zimo

LS20R

Zimo

LS23R

Zimo

LS28R

Reihen- und Parallelschaltung von vier Chassis mit gleicher Impedanz ergibt den gleichen Anschlusswiderstand.

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Uhlenbrock, # 31150

Stand Oktober 2010 Abmessung (mm)

Impedanz (Ω)

Leistung (W)

Bauform

Besonderheit

Preis (€)

15,4 x 12,8 x 8,6

8

0,5

rechteckig

Schallkapsel extra

20,–

25 x 15 x 12

8

0,5

rechteckig

mit Schallkapsel

6,95

18 x 18 x 12

8

1

quadratisch

mit Schallkapsel

6,95

40 x 20 x 12

8

1,5

quadratisch

mit Schallkapsel

6,95

28 x 28 x 12

8

2

quadratisch

mit Schallkapsel

6,95

34 x 34 x 15,5

8

3

quadratisch

ohne Schallkapsel

6,95

46 x 46 x 22

8

3

quadratisch

ohne Schallkapsel

6,95

19,5 x 13,5 x 4

8

1

rechteckig

mit Schallkapsel

6,95

ø 18 x 3,7

8

0,9

rund

mit Schallkapsel

6,95

ø 28 x 5,4

8

0,5

rund

mit Schallkapsel

12,90

ø 16

50

1

rund

ohne Schallkapsel

3,40

20 x 40

8

2

rechteckig

Schallkapsel extra

4,30

ø 28 x 5

8

2

rund

flach, ohne Schallkapsel

9,95

ø 36 x 6

8

2

rund

ohne Schallkapsel

3,30

ø 50

8

3

rund

ohne Schallkapsel

8,–

ø 50

8

3

rund

ohne Schallkapsel

8,–

ø 50

8

8

rund

ohne Schallkapsel

12,90

71 x 51 x 30

4

4

rechteckig

ohne Schallkapsel

6,95

71 x 41 x 30

8

4

rechteckig

ohne Schallkapsel

6,95

90 x 50 x 43

8

15

rechteckig

ohne Schallkapsel

6,70

8 x 12 x 6

8

0,9

rechteckig

mit Schallkapsel

6,–

10 x 15 x 8

8

1

rechteckig

mit Schallkapsel

7,–

15 x 25

8

1

rechteckig

ohne Schallkapsel

3,–

ø 20

8

0,5

rund

ohne Schallkapsel

4,–

ø 23

8

0,5

rund

ohne Schallkapsel

4,50

ø 28

8

1

rund

ohne Schallkapsel

5,–

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Uhlenbrock, # 31140

Uhlenbrock, # 31110

Da die Audioendstufen der IntelliSoundModule von Uhlenbrock auf 8-Ohm-Technik ausgelegt sind, besitzt auch das Lautsprecher-Sortiment entsprechende Eigenschaften (im Bild eine kleine Auswahl). Diese werden bis auf wenige Ausnahmen, die die größeren Chassis betrifft, mit einer Schallkapsel angeboten.

93

0n30-Shay von Bachmann mit SUSI-Soundmodul von Uhlenbrock

Mit Dampf, Kardan und Sound Auf kaum einer Ausstellungsanlage mit US-Waldbahn-Thema in der Baugröße On30/0e wird auf den akustischen Hintergrund verzichtet. Er gibt diesen Modellbahnanlagen einen besonderen Charakter. Wie man eine Bachmann-Shay entsprechend ausrüstet, beschreibt Gerhard Peter.

A

uch wenn Waldbahnlokomotiven wie die Shays mit ihrem seitlich montierten Dampfmotor vom klassichen Erscheinungsbild einer Dampflok abweichen, so geht von ihnen doch eine gewisse Faszination aus. Das Spiel von Pleuelstangen, Kurbelwelle mit Gegengewichten und der Kardanwelle mit ihren Kegelradgetrieben auf den Achsenden ist immer wieder ein Hingucker. Die relativ schnell laufenden Zweibzw. Dreizylinderdampfmotoren erzeugen zudem ein charakteristisches Klangbild mit kurzen knappen Dampfstößen. Wird das Klangspektakel einer Shay schon bei geringer Geschwindigkeit durch schnell aufeinanderfolgende Auspuffschläge geprägt, sind bei höherem Tempo kaum noch einzelne Auspuffschläge zu unterscheiden. Bei der klassischen Zweizylinderlok sind hingegen die vier Auspuffschläge pro Radumdrehung auch bei mittlerer Fahrt noch gut zu unterscheiden. So kam der Wunsch auf, das Modell der 0n30-Shay akustisch zum Leben zu erwecken. Da die Waldbahnlok von Bachmann für den Einbau eines Decoders mit einer achtpoligen Schnittstelle ausgerüstet sowie der Platz für einen Lautsprecher vorgesehen ist, sollte der Einbau keine Probleme bereiten.

Bestandsaufnahme Die achtpolige Schnittstelle ist auf einer Platine unter dem Tenderaufbau untergebracht. Unter der Platine haben die Konstrukteure die Aufnahme für einen Lautsprecher bereits vorgesehen. Dummerweise fehlt in der Betriebsanleitung eine Bezugsquelle für einen passenden Lautsprecher. So ist hier Eigeninitiative gefragt, um etwas halbwegs Passendes zu finden. Nun nimmt die Lok relativ wenig Strom auf, sodass ein kombinierter Loksounddecoder wie der LokSound micro V3.5 von ESU mit 850 mA Motorstrom sicher eine gute Wahl ist. Das Um- und Einbauprocedere ist jedoch vergleichbar mit der hier umgesetzten alternativen Möglichkeit. Diese besteht aus einem SUSI-Soundmodul von Dietz bzw. Uhlenbrock und einem Lokdecoder mit Susi-Schnittstelle nach Wahl. In diesem Fall hat man die Option, auch einen Decoder für das Selectrix- bzw. RMX-Format zu wählen. Der ausgewählte Lokdecoder hat jedoch kaum Einfluss auf die erforderlichen Um- und Einbauarbeiten.

Der dem SUSI-Soundmodul standardmäßig beiliegende Lautsprecher würde von seinen Abmessungen ohne die Schallkapsel passen. Die vorstehende Sicke des Lautsprechers (siehe Bild unten) macht es entweder erforderlich, einen Ausschnitt in die Bodenplatte der Lok zu sägen, oder den Lautsprecher auf einen extra Montagerahmen zu setzen. Da wegen der Schallkapsel die Lokplatine sowieso entfernt werden muss, kann der Lautsprecher auch wegen des Platzgewinns in der Höhe auf einem kleinen Rahmen installiert werden. Der Montagerahmen entstand aus 2 mm dickem Polystyrol. Rahmen und Lautsprecher fixierte ich mit kleinen Tropfen Schmelzkleber. Die Konstruktion wurde anschließend zwischen den Befestigungszapfen ebenfalls mit Schmelzkleber fixiert.

Nach dem Einbau von Decoder, Lautsprecher und Soundmodul stehen ausführliche „Testfahrten“ an, um den neuen Komfort mit Genuss zu erleben. Fotos: gp

Links: Durch das Drehgestell sind die Lautsprecheröffnungen zu sehen. Drei Schrauben halten den Tenderaufbau. Rechts: Die Lokplatine mit der Schnittstelle musste dem Lautsprecher von Uhlenbrock weichen, der auf einen Kunststoffrahmen geklebt wurde.

94

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

DIGITAL-PRAXIS

Die Lokplatine dient hauptsächlich als Stromverteilerplatine und trägt noch Bauteile zur Funkentstörung und Vorwiderstände für die Lokbeleuchtung. Man könnte sie also durch eine eigene Stromverteilerplatine ersetzen, die man sich aus einer Lochstreifenplatine zurechtsägt. Acht Leiterbahnen breit lässt sie sich auf den beiden nicht mehr benötigten Befestigungshülsen montieren. Hier ist zu beachten, dass im Bereich der Schrauben die Kupferbahnen wegzufräsen sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den Leiterbahnen von links nach rechts die entsprechenden Anschlüsse zuzuweisen und in einer Skizze zu dokumentieren. Dann können die Kabel von der Lokplatine

ab- und an die Verteilerplatine gelötet werden. Um den Kabelwust möglichst übersichtlich zu halten, habe ich die Lokkabel von unten an die Platine herangeführt und durch die Bohrungen der Platine gesteckt und verlötet. Die Kabel des Lokdecoders sind gekürzt und von oben auf die Leiterbahnen gelötet. Eigentlich sollte man meinen, dass unter dem Tenderaufsatz ausreichend Platz ist, um alle Komponenten unterzubringen. Das erwies sich jedoch als eine Art Puzzlespiel, galt es ja auch die Kabel geschickt unterzubringen. Den Lokdecoder (Multiprotokolldecoder RMX992 von Rautenhaus) fixierte

ich mit einem doppelseitigen Klebepad auf dem Resonanzkörper des Lautsprechers. Das SUSI-Soundmodul fand senkrecht am Resonanzkörper in Richtung Führerstand stehend seinen Platz. Da bei Dampfloks dieser Art mit ihren relativ schnell laufenden Dampfmotoren optisch kein Zusammenhang zwischen Kolbenbewegung und Auspuffschlag zustande kommt, kann man auf einen Impulsgeber für die Radsynchronisierung verzichten. Wichtig ist es, die Höchstgeschwindigkeit der Lok auf ein dem Vorbild entsprechendes Maß zu reduzieren, um ein überzeu-

Links: Als Stromverteiler diente eine Streifenrasterplatine, die auf die beiden Befestigungshülsen der ehemaligen Lokplatine geschraubt wird. Rechts: Lautsprecher, Verteilerplatine, Lokdecoder und SUSI-Soundmodul sind zu einer kompakten Einheit ohne Kabelgewusel zusammengewachsen. Auf der Verteilerplatine ist der Vorwiderstand der Stirnlampen-LED untergebracht.

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

95

Um das „leere“ Soundmodul mit dem passenden Sound zu versehen, wurde dieser via Internet von der UhlenbrockHomepage heruntergeladen und mit Programmer und zugehöriger Software in das Modul übertragen. Anschließend lassen sich Einstellungen wie Lautstärke und Funktionstastenzuordnungen über CVs verändern.

Programmierung SX-Parameter

Wert

Adresse

9 (1)

Geschwindigkeit

3 (5)

Anfahr- u. Bremsverhalten

4 (4)

Impulsweite

3 (2)

AFB VMR (Variante der Regelvariante) CV902 (Lautstärke)

5 3 (3) 160 (255)

CV903 (F-Mapping für F0)

3 (0)

CV912 (F-Mapping für F9)

1 (0)

gendes Zusammenspiel zwischen Geschwindigkeit und Akustik der Lok zu erzeugen. Der Tabelle oben können die eingestellten Werte entnommen werden. Die Werte in den Klammern sind die Werkseinstellungen. Wegen des Betriebs mit älteren Selectrix-Komponenten wird der Sound zusammen mit dem Loklicht eingeschaltet (CV903). Die Lokpfeife wird mit der CV912 der Funktionstaste des Selectrix-Handreglers zugewiesen. Wichtig wäre noch, über die CV902 die Lautstärke anzupassen. Lieber etwas leiser, als der Versuch einer spektakulären Geräuschkulisse, die auf

Dauer auf die Nerven geht. Statt des werksseitigen Wertes von 255 (volle Lautstärke) hat sich ein Wert von Funktionen und ihre Zuordnung 160 als ausreichend für den Betrieb in einem Wohn- bzw. HobDCC RMX SX2 SX1 byraum herausgestellt. Adresse 9 9 9 9 Unterstützen moderne DCC(Beispiel) Systeme wie auch RMX und SeF0 Loklicht Loklicht + Lokgeräusch lectrix 2 weit mehr als acht LokF1 Lokgeräusch Pfeife funktionen, muss man bei reinen F2 Pfeife Pfeife (Adresse 10) Selectrix-Systemen das Schalten von mehr als zwei Lokfunktionen F3 Kupplergeräusch Kupplerger. (Adresse 10) über eine weitere Lokadresse F4 Glocke Glocke (Adresse 10) organisieren. So ist der Tabelle Um auch mit älteren Selectrix-Geräten alle links zu entnehmen, dass drei Geräusche abrufen zu können, wird diesen Lokgeräusche über die der Lokadreseine weitere Lokadresse zugewiesen. se folgende Adresse zu schalten sind.

Links: Alles passt nun unter den Tenderaufbau. Der jetzt noch freie Blick in den Tender kann wahlweise durch einen Öltank-, Kohle- oder Holzaufsatz, die alle dem Modell beiliegen, verdeckt werden. Durch den Einbau im Tender ist der Führerstand noch für „Driver“ und „Fireman“ frei. Entsprechende Figuren gibt es bei Preiser und Addie Modell.

Fotos: gp

96

Diese Besonderheit kann in den Rautenhaus- und Selectrix-Decodern gesondert eingestellt werden. Prinzipiell lassen sich CVs von Lokdecoder und Soundmodul über eine DCC-fähige Zentrale auslesen und einstellen. Beim Decoder SLX832 konnte der Decoder nur mit abgezogenem Susi-Modul ausgelesen und verändert werden. Die CV-Werte des Moduls ließen sich hingegen über die Parameterprogrammierung einer Selectrix-2fähigen Zentrale verändern. gp

Kurz + knapp • Lokdecoder SLX834 bzw. RMX992 € 37,90 Rautenhaus digital Erhältlich im Fachhandel oder direkt (www.mdvr.de) • SUSI-Soundmodul Art.-Nr.: 32400 (mit Sound) Preis: € 69,– Uhlenbrock Erhältlich im Fachhandel • Streifenrasterplatine Elektronikfachhandel • Vorwiderstand für Lok-LED 4,7 kOhm / 1/8 Watt Preis: € 0,05 Erhältlich im Elektronikfachhandel MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

9RQGHUIDEE ]XUTRAUMANLAGE ISENBAHN · Die große

Schule

Dieser umfangreiche, großformatige Sammelband bietet einen Querschnitt durch den Erfahrungsschatz der Redaktion des größten deutschsprachigen Modellbahn-Magazins „Modelleisenbahner“. In den zahlreichen bislang erschienenen Folgen der Reihe „Modellbahn-Schule“ hat das Team um Markus Tiedtke sowohl Einsteigern wie auch „alten Hasen“ den richtigen Weg zur eigenen Modellbahn-Anlage gewiesen. Das Beste aus inzwischen 23 Ausgaben steht jetzt in übersichtlicher und kompakter Buchform zur Verfügung. Anerkannte Fachautoren zeigen in den einzelnen Kapiteln mit präzisen Anleitungen sowie professionellen Farbbildern und Zeichnungen nachvollziehbar die richtige Vorgehensweise beim Bau einer Modellbahnanlage auf. Das Spektrum der Themen reicht von den Grundlagen und der Planung über den Unterbau und das Verlegen der Gleise bis hin zu Landschaftsgestaltung und Gebäudebau. Ein über 200 Seiten starker Leitfaden für die Modellbahn-Praxis, der das Zeug zum Standardwerk hat. 208 Seiten, gebunden mit Hardcover-Einband, Großformat 230 x 305 mm, rund 700 Abbildungen Best.-Nr. 961001

nur € 14,95

Erhältlich beim Fachhandel oder direkt beim Verlag: MEB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41 / 5 34 81-0, Fax 0 81 41 / 5 34 81-100, [email protected]

 

Kleine Parade der im Hause des Autors nach einer Kinderzimmer-Razzia aufgefundenen Gamepads: Alle Geräte weisen das Gamepadübliche Design mit zwei kleinen Joysticks (jeweils in der Mitte), einem AchtWege-Schalter links und mehreren Funktionstasten auf. Die Geräte werden per USB an den PC angeschlossen und erfordern in der Regel zur Nutzung aller Funktionen die Installation der jeweiligen TreiberProgramme.

Modellbahnsteuerung mit RMX

Gamepad und Joystick für Loks und Weichen Die Idee, Gamepads und Joysticks zur Steuerung der Modellbahn einzusetzen, ist nicht unbedingt neu – viele der etablierten Steuerungsprogramme bieten diese Möglichkeit. Stellvertretend für diese Programme zeigt Dr. Bernd Schneider am Beispiel der aktuellen Version der RMX-PC-Zentrale Einrichtung und Betrieb dieser Geräte.

J

oysticks und Gamepads kennen vielleicht einige der Leser noch aus der eigenen Erfahrung mit Computern und Videospiel-Konsolen – und auch in der Zeit von Playstation, Wii, Xbox und anderen gehören diese Geräte, die oft auch als „Game Controller“ bezeichnet werden, in der einen oder anderen Form zur Standardausstattung. In den einschlägigen Spielen haben die Gamepads gegenüber anderen Bedienmöglichkeiten deutliche Vorteile. Neben der Handlichkeit zählt dazu vor

allem die Option, die Bedienelemente nach den eigenen Anforderungen mit Programmfunktionen zu belegen. Genau diese Eigenschaften machen Gamepads auch für den Modellbahner interessant, der so für den Gegenwert eines Güterwagens ein vielseitig verwendbares Fahrpult erhält.

Die Bedienung Im Vergleich zu einem üblichen Modellbahn-Handsteuergerät verfügen

Gamepads sind als kabelgebundene (siehe oben) und kabellose Modelle erhältlich. Das hier abgebildete Logitech RumblePad 2 ist eines der aktuellen, kabellosen Modelle. Es verfügt über die üblichen beiden Analog-Joysticks und den 8-Wege-Controller sowie Tasten an der Vorder- und Oberseite. Die Verbindung zum Empfänger erfolgt per

98

Gamepad und Joystick natürlich nicht über die maßgeschneiderten Bedienelemente wie beispielsweise Nummern-Tastatur, Endlos-Drehregler und Display. Stattdessen müssen zunächst die vorhandenen Bedienelemente mit den abzubildenden Funktionen belegt werden. Diese Zuweisung erfolgt bei der Konfiguration in den entsprechenden Steuerungsprogrammen. Mit Ausnahme der beiden Joysticks melden alle weiteren Bedienelemente die Zustände „gedrückt“ und „nicht gedrückt“ an die Programme. Die beiden Joysticks übermitteln den Programmen dagegen Binär-Werte zwischen 0 und 255 für jede der beiden Richtungen. Die neutrale Mittelstellung entspricht in diesem Fall den Koordinaten 127/127. Der rechte Joystick übernimmt normalerweise Funktionen wie rechts/links (x-Achse) und vor/zurück oder schneller/langsamer (y-Achse); auf den linken Joystick entfallen dann Funktionen wie aufwärts/abwärts (z-Achse) und Drehen (Rotation). Häufig wird die Funktion „Drehen“ auch von dem Acht-Wege-Schalter übernommen, der in den Einstellungsdialogen als POV („Point of view“), Steuerkreuz oder „Rundsichtschalter“ bezeichnet wird.

Funk im 2,4-GHz-Band, der Empfänger selbst wird per USB angeschlossen. Die Reichweite von neun Metern reicht sicherlich für die meisten Heimanlagen, zumal bei einer geschickten Platzierung des Empfängers letztendlich eine Fläche mit einem Durchmesser von 18 Metern abgedeckt werden kann. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

DIGITAL-PRAXIS

Die vom Windows-Betriebssystem erkannten Gamepads werden im entsprechenden Dialog, der aus der Windows-Systemsteuerung aufgerufen werden kann, angezeigt (unten). Beim Drücken der Schaltfläche „Eigenschaften“ werden je nach Gamepad-Typ unterschiedliche Dialoge aufgerufen, hier beispielhaft die Dialoge eines Saitek P880.

Legt man einen Grenzwert fest, lassen sich auch die Analog-Joysticks als digitale Schalter nutzen: Ab einer bestimmten Auslenkung melden sie sich als „gedrückt“ beim Programm. Um diese Einstellungen muss sich der Anwender nicht selbst kümmern – entweder wird dies per Schalter auf den Gamepads selbst eingestellt oder die Anwendungsprogramme bieten eine entsprechende Möglichkeit, diese Einstellung vorzunehmen.

Installation Die Installation gestaltet sich in den allermeisten Fällen problemlos. Viele Gamepads werden direkt von Windows als solche erkannt und mit einem Treiber für die Grundfunktionen installiert. Der Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten wird aber erst durch die mitgelieferten Treiber ermöglicht. Meist sind diese Treiber vor dem erstmaligen Einstecken des Gamepads zu installieren, hierüber gibt die jeweilige Anleitung Auskunft. Die Dialoge, mit denen die Einstellungen vorgenommen werden können, finden sich bei Windows unter Systemsteuerung –> Gamecontroller. Die Schaltfläche „Erweitert“ erlaubt die Zuordnung eines (modernen) Gamepads zu den Joystick-Funktionen „von damals“. Dies ist im hier angesprochenen Umfeld aber wirklich nur bei sehr alten Programmen erforderlich. Nach dem Auswählen eines Gamepads führt die Schaltfläche „Eigenschaften“ zu den jeweiligen Dialogen, die sich verständlicherweise von Typ zu Typ etwas unterscheiden. Auf einer Registerkarte, die oft mit „Test“ beMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Die Dialog-Box (Mitte) zeigt, dass der linke Joystick in die rechte obere Ecke gedrückt und Taste 1 betätigt wird. Alle weiteren Bedienelemente sind entweder in der Mittelstellung oder nicht gedrückt. Unter „Deadzones“ können die Empfindlichkeit und das Ansprechverhalten jeder der vier Richtungen eingestellt werden.

zeichnet wird, können die Funktionen des Gamepads getestet werden, indem man alle Bedienelemente betätigt. Dies ist vor der weiteren Konfiguration durchaus empfehlenswert, um ein Gefühl für die Bewegungsabläufe und die Anordnung der Bedienelemente zu bekommen. Außer den obligatorischen Feldern für die Joysticks werden der Acht-Wege-Schalter sowie die weiteren Knöpfe dargestellt. Da die Programme, die die Einstellungsdialoge erzeugen, oft zu mehreren Gamepads passen, sollte man sich aber nicht verwirren lassen, wenn mehr Knöpfe angezeigt werden, als das Gamepad wirklich hat …

Die Registerkarten zum Testen und Kalibrieren ähneln sich in der Regel. Gamepads mit einer „Force Feedback“- oder „Rumble“Funktion haben dagegen eine weitere Registerkarte, auf der die Intensität eingestellt werden kann. Gegenwärtig wird diese Funktion aber von noch keinem Modellbahn-Steuerungsprogramm unterstützt.

RMX-PC-Zentrale Die aktuelle Version der RMX-PC-Zentrale erlaubt den Betrieb von bis zu zwölf Gamepads (oder Joysticks) zur Steuerung von Lokomotiven sowie zum Stellen von Weichen und Signalen. Die Konfiguration der Gamepads erfolgt unter dem Menüpunkt Einstellungen –> Joysticks/Gamepads. Nach der Auswahl des zu konfigurierenden Gamepads und Drücken der „Bearbeiten“Schaltfläche lassen sich den Bedienelementen des Gamepads Funktionen der RMX-PC-Zentrale zuweisen. Zentrale Einstellung ist die Betriebsart der Joysticks: In der Betriebsart „analog“ werden die Werte von 127 (neutrale Mittelstellung) bis 0 und 255 auf die Fahrstufen des Decoders verteilt. Je weiter also der Joystick nach oben (unten) gedrückt wird, umso schneller fährt die Lokomotive vorwärts (rückwärts). Wird der Joystick losgelassen, geht die Geschwindigkeit auf Null zurück. Alle Fahrmanöver erfolgen natürlich mit der eingestellten Massensimulation für Beschleunigung und Verzögerung. In der Betriebsart „digital“ beschleunigt ein Druck um jeweils eine Fahrstufe, bei weiterem Festhalten werden die Fahrstufen kontinuierlich erhöht. Ein Druck nach unten bremst dementsprechend das Fahrzeug um nur eine Fahrstufe oder kontinuierlich. Bremsen über den Stillstand hinaus führt zum Fahrtrichtungswechsel. Das Steuerkreuz (POV) weist das gleiche Verhalten auf. Tasten zum expliziten Fahrtrichtungswechsel sind im Betrieb nicht zwingend erforderlich, können aber 99

Unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ findet sich in der RMX-PC-Zentrale die Option „Joystick/Gamepad“. Die Option ist jedoch nur dann aufrufbar, wenn die RMX-PC-Zentrale vom RMX-System getrennt ist (dies lässt sich über die Schaltfläche „Trennen“ unterhalb der Start-/Stopp-Schaltfläche einstellen). Die Schaltflächen erscheinen vergleichsweise groß, da das Programm auch per berührungsempfindlichem Bildschirm („Touchscreen“) bedienbar ist. Aber auf diese Weise erspart man sich auch bei der Bedienung per Maus lästige oder gefährliche Fehlklicks im „Eifer des Gefechts“, da die Schaltflächen einfach besser zu erkennen sind.

bei Bedarf zusätzlich eingestellt werden – gehen dann aber für andere Aufgaben verloren. Danach wird das Gamepad einem Bildschirm-Fahrregler zugeordnet. Dessen Lokliste bestimmt die mit dem Gampad steuerbaren Lokomotiven. Mit den den Funktionen „Lokwahl auf/ab“ zugeordneten Tasten kann durch die Lokliste geblättert werden, was extrem schnelle Lokwechsel erlaubt.

Fazit Für Preise ab € 15,– für kabelgebundene und € 35,– für kabellose Gamepads halten sich die notwendigen Investitionen in engen Grenzen und bieten im Gegenzug eine andere Form des Fahrspaßes. Aufgrund der konfigurierbaren Funktionen eignen sich Gamepads für die Steuerung kleiner Anlagen oder Anlagenteile, sind aber auch bestens für Besucher oder Kinder geeignet, in dem man ihnen nur einen begrenzten Funktionsumfang überlässt. Letztendlich sind weitere spielspaßsteigernde Maßnahmen denkbar, beispielsweise die Steuerung von je einer Lokomotive je Joystick – der dann wahlweise als Analog- oder DigitalJoystick konfigurierbar sein sollte. Über die „Rumble“-Funktion einiger Gamepads könnte sogar das durch den Motor einer Diesellokomotive hervorgerufene Vibrieren der Karosserie fühlbar gemacht werden. Ein kleiner Schritt zu virtueller Realität und „4D“, der in heute anderen Spiel- und Unterhaltungssegmenten bereits vollzogen ist … Bernd Schneider 100

Neben allen Funktionen für Lokomotiven können auch bis zu zwölf Schalt- oder Sonderfunktionen einem Gamepad zugeordnet werden, falls entsprechende Bedienelemente dort vorhanden sind. Für eine einfache und sichere Bedienung sollten die Sonderfunktionen der Lokomotiven auf den gleichen Funktionstasten liegen.

Die Auswahl-Box zeigt alle verfügbaren Gamepads und Joysticks (bis zu zwölf können angeschlossen werden) an. Bevor weitere Einstellungen vorgenommen werden, muss man das gewünschte Gamepad auswählen. Selbstverständlich sind für jedes Gamepad und jeden Joystick individuelle Einstellungen möglich.

Tochter Samantha eroberte ihr Gamepad mit den Worten „Cool! Damit kann man ja Loks fahren und Weichen stellen – und sogar alles in 3D und true color“ zurück. Nach kürzester Zeit hat sie die ausgewählte Lok mit ihrem rechten Daumen am Joystick sicher im Griff, mit dem linken Daumen blättert sie zügig durch die Lokliste der RMX-PC-Zentrale. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

MIBA-SPEZIAL

Die Spezialisten Großer Beliebtheit erfreuen sich Anlagen, die wie Bühnenbilder gestaltet sind: Auf einer begrenzten Fläche mit hintergründiger Kulisse wird ein Bahnhof, ein Streckenabschnitt, ein Bw oder eine andere Betriebsstelle mit minutiöser Präzision dargestellt. Versieht man auch die Seiten solcher Segmente mit Kulissen und leuchtet das Ganze geschickt aus, hat das „Bühnenstück Modellbahn“ glanzvoll Premiere. Natürlich hängt die Größe der Bühne vom Platz ab, auf dem man, je nach Baugröße, so etwas inszenieren kann. Interessant ist auch die Kombination von mehreren Bühnen zu einem größeren Arrangement. MIBASpezial 86 will Ihnen dazu Anregungen vermitteln, Projekte und Entwürfe vorstellen. 104 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung, über 240 Abbildungen Best.-Nr. 12088610 · € 10,–

Noch lieferbar: je Ausgabe € 10,–

MIBA-Spezial 76/08 Bahn, Betrieb und viel Bewegung Best.-Nr. 120 87608

MIBA-Spezial 77/08 Klassische Konzepte Best.-Nr. 120 87708

MIBA-Spezial 78/08 Module und Segmente Best.-Nr. 120 87808

MIBA-Spezial 79/09 Anlagen mit Attraktionen Best.-Nr. 120 87909 85

MIBA-Spezial 75/08 Anschließer und Werksbahnen Best.-Nr. 120 87508

SPEZIAL

SPEZIAL

85 Juli 2010 B 10525 Deutschland € 10,– Österreich € 11,50 Schweiz sFr. 19,80 Italien, Frankreich, Spanien Portugal (cont) € 12,50 Be/Lux € 11,60 Niederlande € 12,75 Norwegen NOK 125,–

Felder, Wiesen und Auen

Moderne Materialien zur Modellbahngestaltung

MIBA-Spezial 81/09 Bahn auf dem Lande Best.-Nr. 120 88109

MIBA-Spezial 82/09 Plan die Bahn Best.-Nr. 120 88209

MIBA-Spezial 83/10 Der Computer als Werkzeug Best.-Nr. 120 88310 inkl. DVD

MIBA-Spezial 84/10 Bahnhofsbasteleien Best.-Nr. 120 88410

Erhältlich im Fachhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 0 81 41/534 81 0, Fax 0 81 41/5 34 81-100, E-Mail [email protected]

Bäume im Selbstbau

Kleine Bahn in großer Landschaft

Der drapierte Draht

Fauna an der Feldbahn

MIBA-Spezial 85/10 Felder, Wiesen und Auen Best.-Nr. 120 88510 www.miba.de

MIBA-Spezial 80/09 Kammer-Spiele Best.-Nr. 120 88009

Grundlagen der Vegetation

Was, Wann und Wo?

(LQ(LVHQEDKQ)RWREDQG ]XP6WDXQHQXQG*HQLH‰HQ Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) zählen heute zu den bedeutendsten technischen Denkmälern in Europa und den letzten großen Dampf-Abenteuern der Welt. Fünf Jahre lang verbrachte der Fotograf Olaf Haensch unzählige Nächte im Harz, um mit aufwändigen Blitzlicht-Installationen ebenso surreale wie atmosphärische Bilder von den Dampfzügen und ihrer Umgebung zu schaffen. Vor der dunklen Kulisse der Nacht geben sie den Blick frei auf den kontrastreich leuchtenden Dampf und auf Motive, die ohne ihre ausgeklügelte Visualisierung so nicht wahrnehmbar wären. Fantastische Bilder erzählen Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart, sie lassen Mythen und Geheimnisse des Harzes aufleben und den Betrachter zum Teil eines Traums werden. Dieser großformatige Premium-Bildband vereint unwiederbringliche Szenen und einzigartige Motive zu einem fulminanten Porträt der HSB. Eine eindrucksvoll gestaltete, aus Satellitendaten abgeleitete Karte sowie Höhenprofile der Strecken geben Aufschluss über die technischen Meisterleistungen ihrer Erbauer. 128 Seiten im Format 28,0 x 29,5 cm, Hardcover-Einband mit Schutzumschlag, ca. 110 Farbfotos, Streckenkarte und Höhenprofile

llen! e t s e b r o v t Jetz 010 2 . 1 1 . 0 3 m Bis zu * nur € 24,95 Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder dirkt: VGB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/534810 oder per Fax 08141/53481100 oder E-Mail [email protected]

* Erscheint Anfang Dezember 2010 € 29,95 | Best.-Nr. 581001

MODELLBAHN-PRAXIS

Digitaltechnik nicht nur für den Fahrbetrieb

Bau der Gleisbremsen

Servoeinsatz im Rbf.

Die Modellvariante der mechanischen Gleisbremse ist eigentlich denkbar einfach aufgebaut. Ein langes Metallprofil, im Gleis neben einer der Schienen befestigt, legt sich auf Knopfdruck an. Die vorbeifahrenden Wagen berühren mit den Radinnenseiten das Profil und werden so einfach abgebremst. Das Bremsprofil besteht aus Messing. Als Baumaterial dient ein I-Messingprofil mit den Abmessungen 4 x 2 mm. Breiter darf das Profil nicht sein, da ansonsten der Lokschleifer an der Bremseinrichtung hängenbleibt. Die Länge beträgt im gezeigten Beispiel 12 cm. Gelagert ist das Bremsprofil auf zwei rund 5 cm langen Messingröhrchen, die in Bohrungen durch das Trassenbrett geführt werden. Mit einem weiteren I-Profilstück entsteht an der Unterseite ein Bügel. An dem Bügel findet der Stelldraht seinen Platz, der die Bewegung des Antriebs auf die Bremse überträgt. Für eine federnde Wirkung der Einrichtung lenkt man den Stahldraht einige Male um. Für die richtige Funktion der Bremse ist es wichtig, dass das Profil der Bremse den Schienenkopf ein wenig überragt. Ansonsten kann es passieren, dass sich der darüberfahrende Wagen

Bei vielen Modellbahnern steht ein Rangierbahnhof ganz oben auf der Liste, ist doch hier – im Gegensatz zu Zügen, die lediglich vorüberfahren – besonders viel los. Doch wenn schon, dann sollte der Rangierbahnhof auch richtig funktionieren: Züge auflösen und hinter dem Eselsrücken neu bilden. Moderne, digital gesteuerte Servoantriebe helfen bei der Realisierung der Bewegungsabläufe, wie Michael Siemens berichtet.

W

enn es um die Umsetzung von Bewegungsabläufen ging, waren die Möglichkeiten bis vor kurzem für den Modellbahner ziemlich eingeschränkt. Für das Stellen von Weichen, Signalen oder Schranken beispielsweise gab es hauptsächlich zwei Varianten. Zum einen die bekannten und mit etlichen Nachteilen behafteten Magnetspulenantriebe. Hohe Stellgeschwindigkeit, geringer Stellweg und die eher mangelhafte Kraftentfaltung machten sie für viele Aufgaben ungeeignet. Eine Alternative stellen motorische Stellantriebe dar. Diese benötigen jedoch viel Platz am Einsatzort und sind zudem recht teuer. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Ganz neue Möglichkeiten bieten die aus dem ferngesteuerten Modellbau bekannten Stellantriebe, kurz Servos genannt. Laufruhe, Kraft und Stellgenauigkeit machen sie für den Einsatz auf der Modellbahnanlage hervorragend geeignet. Die Steuerung der Servos geschieht mit einer Steuerelektronik, die sowohl für den analogen als auch den digitalen Einsatz erhältlich ist. Als Beispiel sei hier die Firma MB-Tronik genannt, welche die Steuerungen in verschiedenen Ausführungen anbietet. Eigenbauprojekte, wie die hier vorgestellten Gleisbremsen oder die Klapp-Prellböcke, wären ohne diese Antriebe kaum zu realisieren.

103

Exkurs zum Rbf. Nürnberg Der Rangierbahnhof Nürnberg ist ein sogenannter Einrichtungs-Rbf., d.h., alle Abläufe erfolgen in eine Richtung: Einfahrgruppe, „Eselsrücken“ und Ausfahrgruppe. Kurz hinter dem Eselsrücken liegen computergesteuerte Gleisbremsen, die die Wagen auf eine einheitliche Geschwindigkeit einstellen. Da der Rbf. im Gefälle liegt, laufen die Wagen mittels Schwerkraft – hier gebremst von Retardern – in ihr Richtungsgleis. Diese Richtungsgleise sind von Prellböcken gesichert, die sich zusammenfalten und dann außerhalb des Lichtraumprofils liegen.

aus dem Gleis hebelt. Optimal ist es, wenn das Bremsprofil so hoch wie möglich auf der Radinnenseite anliegt. Die richtige Höhe gewährleisten zwei Hülsen aus Plastik oder Metall, die auf die Lagerröhrchen aufgeschoben werden. Die Bremseinrichtung muss andererseits aber so niedrig montiert sein, dass Lokomotiven mit Zahnrädern auf der Radinnenseite die Stelle problemlos passieren können. Auf unserer Anlage überragt das Bremsprofil die Schiene um 1,3 mm. Die Enden des Profils sind schienenseitig auf einer Länge von 15 104

MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Die Gleisbremsen bestehen aus einem 2 x 4 mm hohen Messingprofil, das an den Enden abgewinkelt und schräg angefeilt ist. Es lagert auf zwei Stiften. Das Profil wird vom darunter angebrachten Servo gegen die Schiene gezogen. Dabei ist die Stellkraft ganz entscheidend für ein gutes Funktionieren der Bremse: Der Wagen darf nicht zu schwach abgebremst werden und die Bremse darf auch nicht zu stark angedrückt sein, andernfalls der Wagen aufklettert.

mm etwas anzuschleifen, damit die Räder der Fahrzeuge in die Bremseinrichtung eingeführt werden. Damit die Bremse einwandfrei funktioniert, muss der Servo die Stellwege quasi erlernen, was auf elektronischem Wege denkbar einfach passiert. Für diesen Vorgang liegt dem einmal erforderlichen Startset von MB-Tronik ein Progammierteil bei, mit dem Stellweg, Geschwindigkeit und Digital adresse eingegeben werden. Die Einstellung geschieht per Knopfdruck, die Arbeitswege des Servos in Richtung Rot oder Grün sind sehr fein dosierbar. Entsprechend ist die Wirkung der Bremseinrichtung optimal einstellbar. Als Farbgebung erhält der sichtbare Teil der Gleisbremse einen Anstrich in Mittelgrau. Die schräg angeschliffenen Enden des Bremsprofils erhalten zudem einen dekorativen Warnanstrich mit gelbem Grund und schwarzen Querstreifen. So bleibt zum Schluss nur noch die Frage, welche Fahrzeuge abzubremsen sind und welche ungebremst in das Gleis laufen dürfen. Diese Entscheidung hat natürlich der Bediener des Ablaufbergs zu treffen. Mit ein wenig Übung erkennt man schnell, welche Fahrzeuge mit welcher Geschwindigkeit unterwegs sind. Und nach einiger Zeit sind auch die „Schnell-Läufer“ des Fuhrparks bekannt. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Mit dem Steuergrät von MBTronik werden Stellweg und Kraft in feiner Dosierung eingestellt. Der Servo setzt die einmal gefundenen Werte mit großer Verlässlichkeit immer wieder um.

Damit die Gleisbremsen in allen Gleisen schön ordentlich auf einer Höhe liegen, wird der Untergrund sorgfältig angezeichnet. Rechts: Der Stelldraht wird mehrfach abgewinkelt, um die Bewegung des Ruderhorns sanfter zu gestalten. Die Verbindung Ruderhorn – Stelldraht erfolgt über ein Stück Messingrohr und eine kleine Gabel.

105

Die Einzelteile des Prellbocks (oben links). Er besteht aus wenigen Messingprofilen und zwei Paar Lagerhülsen. Als Lager dient ein Stahldraht, der in gebohrten Messingwinkeln liegt. Die Grundplatten sind zur leichteren Montage auf ein separates Brett geschraubt (links). Um die Pufferhöhe genau zu treffen, werden die Puffer erst nach der Montage angelötet (oben). Nach der Lackierung werden die Servos der Prellböcke an die Steuerelektronik angeschlossen. Diese liegt auf einem weiteren Brett unter der Trasse. Mit dem Steuergerät von MB-Tronik werden auch diese Servos in Stellweg und -geschwindigkeit programmiert.

106

Klapp-Prellböcke im Eigenbau Gute Dienste leisten die Servo-Antriebe auch unter den Klapp-Prellböcken, die die Richtungsgleise zur Ausfahrt hin sichern. In vielen Rangierbahnhöfen sind solche Prellböcke anzutreffen. Sie werden immer dann eingebaut, wenn die Ausfahrgleise hinter der Richtungsgruppe liegen. Denn dann kann sich die neue Lokomotive direkt an die Spitze des Güterzuges setzen, ohne dass der Zug umständlich rangiert werden muss. In Nürnberg Rbf. z.B. gibt es die Möglichkeit, in beide Richtungen auszufahren. Die Prellböcke – in diesem Fall zusammenfaltbare Konstruktionen – müssen also nur geöffnet werden, wenn die Reise nach Westen geht. Die Basis unserer mechanischen Klapp-Prellböcke ist eine Grundplatte aus Messing mit den Abmessungen 80 x 55 x 0,5 mm. Hierauf werden die klappbaren Seitenteile in kleinen, aufgelöteten Lagern montiert. Die Lager sind 4 x 4 mm messende Messingwinkel mit einer 1-mm-Bohrung, durch die später eine Drahtwelle führt. Die Seitenteile bestehen aus MessingU-Profilen. In dem unteren Hauptprofil bilden eingelötete Röhrchen und die Drahtwelle eine bewegliche Lagerung. MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Auf dem Profil liegt ein weiteres, 22 mm langes Profilstück, an dem später die Pufferhülsen befestigt sind. Die Pufferhülsen selbst bestehen aus Blech und sind ursprünglich für die Befestigung größerer Servos in Modellen gedacht. Das Anlöten der Hülsen sollte man übrigens erst vornehmen, wenn die Prellböcke fix und fertig montiert sind. So lassen sich die Hülsen genau auf die Pufferhöhe der Fahrzeuge einstellen. Für die Abstützung der Stoßeinrichtung sorgt ein schräg eingesetztes Messingteil. Damit die Bewegung des Stellantriebs auf die Seitenteile übertragen werden kann, ist mittig des Hauptprofils ein Stellarm aus Messing angelötet, der durch die Grundplatte nach unten ragt. Der Servo befindet sich mittig unter dem Prellbock und überträgt die Bewegung mit einem doppelten Ruderhorn auf die gegenläufig arbeitenden Stellarme. Da Bau und Einstellung dieser Einrichtung auf dem Trassenbrett der Anlage nur schwer möglich ist, erfolgt die Montage am besten auf einem separaten Stück des Trassenmaterials, das später leicht in den bestehenden Teil einzufügen ist. Nach dem Anzeichnen der Gleismitte erhält das Baubrett eiMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Dann kann der Rangierbetrieb beginnen: Am Eselsrücken werden die Wagen mit handelsüblichen Entkupplungsstücken getrennt, rollen die Schräge hinab und enden im Zielgleis. Dank des leichten Gefälles rollen die Wagen bis zum Prellbock.

107

Ist die Zusammenstellung des Zuges erfolgt, kommt die neue Zuglok, um die Garnitur zu übernehmen. Fotos: Andreas Stirl, Klaus Eckert

nen Ausschnitt im Bereich der Stellarme. Auf der Messing-Grundplatte der Prellböcke werden zuerst die Lagerwinkel aufgelötet, dann erfolgt die Montage auf dem Baubrett. Hier genügen zwei kleine Schrauben, um die Platte sicher zu fixieren. Die Seitenteile werden mit einer Drahtwelle an den Lagerwinkeln befestigt. Der Stellservo findet seinen Platz auf der Unterseite des Baubretts, mittig zwischen den Stellarmen. Um später Fehler in der Bedienung zu vermeiden, sollte der Servo so montiert sein, dass die Betätigung der grünen Taste ein Öffnen und der Druck auf Rot ein Schließen des Prellbocks bewirkt. Dies ist abhängig von der Einbaulage des Antriebs. Für eine erste Justierung des Prellbocks empfiehlt es sich, den Servo zuerst mit der Elektronik zu verbinden, damit der Antrieb in die voreingestellte Ruhestellung läuft. Danach erfolgt die Verbindung zwischen Stellarmen und Antrieb. Dies geschieht wieder mit einem Stelldraht und am Ruderhorn des 108

Kleines Foto (unten): Sobald der Prellbock öffnet, rollen die Wagen selbständig auf die Lok zu und werden dort angekuppelt.

Servos mit Gabelköpfen aus Kunststoff. Diese entstammen wie die Servos dem Modellbauzubehör und sind in der passenden, kleinen Ausführung erhältlich. Danach steht die Feinjustierung des Klapp-Prellbocks auf dem Programm.

Mit dem von der Gleisbremse schon bekannten Programmierteil wird der Bewegungsablauf eingelernt. Praktischerweise liegen schon Gleise bereit, auf denen ein Wagen steht, um den benötigten Klapp-Winkel genau einstellen zu können. Auch die Prellböcke erhalten eine Farbgebung in Mittelgrau. Pufferbohlen und die Rückseiten der Abstützung

werden mit dem gelb-schwarzen Warnanstrich dekoriert. Damit der Aufprall der Wagen am Prellbock nicht allzu hart ausfällt, kann man zum Abschluss noch kleine, kreisrunde Gummistückchen auf die Pufferhülsen kleben. Damit kann die Prellbockanlage in Betrieb gehen. Nach erfolgreicher Zugzusammenstellung erscheint die neue Zuglok jenseits des Prellbocks. Dieser wird dann mithilfe der Digitalsteuerung vom Servo zur Seite geklappt, sodass der Wagenverband unter Einfluss der Schwerkraft das kurze Stück bis zur Lok rollt. Die Lok sichert mit festgelegten Bremsen die Ausfahrt, was angesichts der geringen Geschwindigkeiten problemlos klappt. Dann sind Kuppeln und Schlauchen an der Reihe und nach erfolgreich absolvierter Bremsprobe wird der neue Güterzug als abfahrbereit gemeldet. Jetzt muss nur noch der Fahrdienstleiter die Fahrstraße festlegen und die Signale auf Fahrt stellen – und schon gehen die Wagen auf den nächsten Abschnitt ihrer Reise. Michael Siemens MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

PARTNER VOM FACH IN DER MIBA Auf den folgenden Seiten präsentieren sich Fachgeschäfte und Fachwerkstätten. Geordnet nach Postleitzahlen, garantiert es Ihnen ein schnelles Auffinden Ihres Fachhändlers ganz in Ihrer Nähe. Bei Anfragen und Bestellungen beziehen Sie sich bitte auf das Inserat »Partner vom Fach« in der MIBA. KLEINSERIEN-BAUSÄTZE der IG MET Dresden e.V. in Kunststofftechnik, lackiert und bedruckt leichte Montage

NEU

NEU in N: N - TT:

Drehgestell Bauart Görlitz III – leicht C4i-/B4i-36a Epoche 2 bis 3b Sonderbauart Heidenau-Altenberg in DR, DB und ÖBB-Ausführung

N:

DR 2- / 3-achsige Reko Wagen Epoche 3 bis 4 N-TT-H0: DR 4-achsiger Schwerlastwagen SSy / Rlmmp Epoche 3 bis 4

Dirk Röhricht Girbigsdorferstr. 36 02829 Markersdorf Tel. / Fax: 0 35 81 / 70 47 24 Modellbahnsteuerungen und Decoder für Selectrix, RMX, DCC, Motorola, Multiprotokoll

Freiwald Steuerungssoftware TrainController 7.0 Digitalisierung Ihrer Spur Z – G Fahrzeuge Reparaturen, Wartungen, Um-, Einbauten

MODELLBAHN-Spezialist

Lok- und Wagenpuffer, Einzelteile – Info gegen € 1,10 in Briefmarken

Gleisreinigungswagen „System Jörger“ Modellbahn • Elektronik • Zubehör • Versand

28865 Lilienthal b. Bremen Hauptstr. 96 ☎ 0 42 98 / 91 65 21 [email protected]

Modellbahn-Kleinserien I. Neumann • Malterstr. 53 • 01159 Dresden

www.modellbahnservice-dr.de

Öffnungszeiten: Mo.–Fr, 9.00–18.30 Uhr • Sa. 9.00–14.00 Uhr

(Decoder, Sound, Rauch, Glockenanker, Beleuchtungen)

NEU! Jetzt für Spur Z, N, TT, H0 NEU!

Modellbahnen am Mierendorffplatz Ihr freundliches

-Fachgeschäft mit der ganz großen Auswahl

10589 Berlin-Charlottenburg • Mierendorffplatz 16 Täglich geöffnet von 10.00 – 18.00 (Sa. bis 14.00 Uhr) • Telefon: 030/3 44 93 67 • Fax: 030/3 45 65 09

www.modellbahnen-berlin.de ••• Große Secondhand-Abteilung ••• Direkt an der U 7

Märklin-Shop • Ständig Sonderangebote Digitalservice und große Vorführanlage Berliner S-Bahn Museumszug 4-teilig, H0, Rivarossi € 159,95

Lokschuppen Hagen-Haspe Exklusive Modelleisenbahnen •

Ihre Adresse für Kleinserienmodelle

D-58135 Hagen • Vogelsanger Str. 36–40 • Tel. +49 (0) 23 31 / 40 44 53 • Fax +49 (0) 23 31 / 40 44 51 • Mobil: +49 (0) 171 / 4 71 56 00

Internetshop: www.lohag.de

Ihr Spezialgeschäft für europäische Handarbeits-/Kleinserienmodelle und für Modellbahnträume ... seit über 30 Jahren.

1. Exklusive Handarbeitsmodelle (bis 30% Rabatt). Alle Spuren, ca. 40 Hersteller, Liebhaberstücke, qualifizierte Kapitalanlage. Micro-Metakit, Fulgurex, Lemaco, Lematec, Lemke, Trix fine-art, Bockholt, Aster, Pein, Schönlau, Dingler, Wunder, KISS, Hübner, KM1 usw. 2. Marken-Rabatte bis zu 50% auf Auslaufmodelle. Ca. 80 Hersteller, Märklin, Trix, Roco, Fleischmann, Brawa, Bemo, LGB, Hübner, Arnold usw. Täglich aktualisierte Angebote. Alle Marken-Hersteller, alle Spuren, Automodelle, Zubehör und als Spezialität Ferrari-Modelle. Reinschauen lohnt sich immer: www.lohag.de Nie teuer, immer günstig! Kein Internet? Listen KOSTENLOS anfordern: 0 23 31 / 40 44 53.

35 neue Spur-1-Loks Sammlung Spur H0 und N (Handarbeitsmodelle) Alle neuen Modelle im Internet mit vielen Bildern pro Modell!

Möchten Sie Kleinserienmodelle oder Sammlungen usw. verkaufen, in Zahlung oder in Kommission geben? Wir stehen Ihnen gern mit unserer langjährigen Erfahrung und weltweiten Kontakten zur Verfügung.

AM-MODELLBAU Professioneller Anlagenbau und • stabiler Rahmenbau individuelle Planung • perfekte Gleisverlegung • hochwertiger Landschaftsbau • praxisgerechte digitale Steuerung • Einrichtung zukunftsorientierter Software • außergewöhnliche und einfallsreiche Lösungen Tel.: 0 29 23 / 9 72 93 61 • Fax: 0 29 23 / 9 72 93 60

www.am-modellbau.de MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Modellbahn Pürner SERVICE: + Reparieren + Restaurieren + Lackieren + Digitalisieren + Faulhaberumbau + Spezialgetriebe

VERTRIEB: NE-Profile + NE-Bleche + Federbronzebleche + Dampfdestillat + Öle und Fette + Lokreiniger +

modellbahnservice Eugen Fahrenholt Brauerstraße 2b Fon: 02378 8909806 58730 Fröndenberg Fax: 02378 8909949

[email protected] www.modellbahnservice.de

Südweg 1 (Am Bahn-Km 32,8) D-95676 Wiesau/Oberpfalz Tel.: 0 96 34 / 38 30 Fax: 0 96 34 / 39 88 E-Mail: [email protected]

Seit 28 Jahren zuverlässiger Partner für die Modellbahn – seit 13 Jahren in Wiesau/Opf. und seit 12 Jahren mit eigenem Online-Katalog

www.puerner.de Schauen Sie doch mal rein in unser umfangreiches Sortiment in den Baugrößen N, TT, H0, 0 und G.

109

Der Startbildschirm erinnert an den Online-Auftritt der MIBA. Über die Schaltflächen an der linken Seite werden die jeweiligen Rubriken angesprungen. Auch aus dem Text heraus können Inhalte – beispielsweise die Sammlung der Geräuschdateien der Fa. Dietz Modellbahntechnik – abgerufen werden.

Die DVD zu MIBA-EXTRA Modellbahn digital 11

Silberstreif „Da ist ja wieder so einiges zusammengekommen!“, ertönte es in der MIBA-Redaktion, als die ganzen Programm-Beiträge der Software-Autoren gesichtet wurden; von Rezession ist in diesem speziellen Markt weit und breit keine Spur – eher im Gegenteil!

W

ie in den vergangenen Ausgaben ist auch die heuer beiliegende DVD-ROM für die Nutzung auf dem Computer vorgesehen. Die Wiedergabe beispielsweise der Film-Clips auf einem DVD-Spieler am Fernsehgerät ist dagegen nicht möglich. Dokumente im PDF-Format sowie die Videos sind – ein entsprechendes Abspiel-Programm vorausgesetzt – auf allen Plattformen zu betrachten.

Trends Auffallend ist, dass neben den vielen Programmen für das Windows-Betriebssystem eine zunehmende Anzahl an Programmen für Apple-Computer unter MacOS als auch für Linux angeboten werden. Für welches Betriebssystem die Programme geeignet sind und welche Anforderungen sie gegebenenfalls sonst noch haben, ist jeweils 110

bei den Programmen angegeben. Neben Bekanntem und Bewährtem finden sich etliche innovative Ideen in den Programmen auf der diesjährigen DVD. Natürlich hat jedes einzelne Programm seine Stärken und Vorzüge – aber neue Ideen fallen trotzdem auf. Stellvertretend für viele Innovationen sollen hier zwei besonders auffällige genannt werden: Zum einen ist dies eine neue Form der Datenbank, ein Programm zum strukturierten Speichern von Informationen. Sie wird von der Fa. Tayden angeboten und hört auf den Namen „GalleryWorks“. Im Mittelpunkt der Informationssammlung stehen dabei Bilder anstelle von textuellen Angaben. Wenn wir uns vor Augen führen, mit welcher Geschwindigkeit wir – im Vergleich zum Lesen – bildhafte Informationen aufnehmen und verarbeiten können, ist die Idee schon wieder fast naheliegend.

Zum anderen sollen die kleinen Browser-Spiele von Mr. Opaku aus Japan genannt werden. Mit – fast möchte man sagen: minimalem Aufwand – erstellt er kleine Dioramen auf dem Browser-Bildschirm, in denen Züge fahren, die sogar mit der Maus gesteuert werden können. Eine Installation ist nicht erforderlich, die Spielchen können direkt von der DVD gestartet werden.

Haste Töne? Passend zur vorliegenden Ausgabe von MIBA-EXTRA digital findet sich auf der DVD ein Geräusch-Archiv mit den Sounds der Fa. Dietz Modellbahntechnik. Die Geräusche sind als MP3-Dateien zum Anhören auf dem PC sowie als DSD-Dateien passend für die Dietzmicro- sowie IntelliSound-Decoder von Uhlenbrock gespeichert. Die DXD-DaMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

SOFTWARE

Werden sogenannte aktive Inhalte – in diesem Fall HTMLDateien – lokal statt über das Internet abgerufen, so meldet sich der nebenstehende Dialog, dem Sie zustimmen können.

teien sind für die x-clusive-S-Serie von Dietz gedacht. In beiden Fällen ist zum Einspielen der Geräusche ein Hilfsgerät erforderlich: entweder der SusiProgrammer PRS/PRU von Dietz oder Uhlenbrocks Sound-Ladeadapter. Die MP3-Dateien geben eine Zusammenstellung der in den jeweiligen Decodern enthaltenen Einzelgeräusche wieder. Mit anderen Worten: Geräuschbestandteile wie Motorengeräusch, Signalhorn, Bremsenquietschen etc. sind im Decoder natürlich einzeln abrufbar.

Bewegte Bilder Die auf der DVD befindlichen Videos sind im sog. MPEG-Format angelegt. Sie können mit dem Windows Media Player, dem VLC-Player (Mac-User ziehen bitte die Film-Dateien per Hand auf das VLC-Icon) oder vielen der mit einem DVD-Laufwerk mitgelieferten Wiedergabe-Programme abgespielt werden. Im Einzelfall kann das Herunterladen eines (neueren) Codecs aus dem Internet für die Wiedergabe erforderlich sein. Dies erledigen die Programme bei bestehender Internet-Verbindung meist selbsttätig.

Das digitale MIBA-Archiv Schon seit langem gibt es das digitale MIBA-Archiv, das alle MIBA- und MIBASpezial-Ausgaben sowie einige Sonderhefte umfasst. Um in dieser Informationsflut schnell und komfortabel die gewünschten Beiträge zu finden, wurde mit MIBA-SmartCat ein entsprechendes Verwaltungsprogramm geschaffen. Es erlaubt sowohl Blättern in den digitalen Heften als auch ein gezieltes Suchen nach Begriffen in Titeln oder Untertiteln, Autoren, Jahrgängen etc. Für MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

diese Ausgabe von MIBA-EXTRA digital wurde der Datenbestand um die vergangenen Ausgaben ergänzt. Neben MIBA-SmartCat befinden sich auch die Ausgaben 1 bis 6 sowie die MIBA-Spezial-Ausgaben 37 und 42 als digitale Hefte auf der DVD. Weitere Hinweise zu MIBA-SmartCat finden Sie auf S. 114.

Noch Fragen? Bei Problemen mit dem MIBA-Gesamtinhaltsverzeichnis (MIBA-SmartCat) oder dem MIBA-EXTRA-Inhaltsverzeichnis wenden Sie sich bitte per Email an [email protected]. Bei Problemen mit und Fragen zu den Programmen auf der DVD wenden Sie sich bitte direkt an die Programmautoren, deren Kontaktadressen sich ebenfalls im MIBA-EXTRA-Inhaltsverzeichnis, Rubrik „Software-Register“ sowie in der Übersicht auf der folgenden Doppelseite befinden.

3 – 2 – 1 – los! Wenn Ihr PC – wie die meisten PCs – den Selbststart einer CD oder DVD zulässt, erscheint wenige Augenblicke nach dem Einlegen der MIBA-EXTRADVD die Startseite (siehe gegenüberliegende Seite), von der aus der Zugriff auf alle Inhalte der DVD möglich ist. Das Inhaltsverzeichnis der DVD besteht wiederum aus HTML-Seiten, die Sie wie gewohnt in einem Webbrowser (Internet Explorer, Firefox, Safari u.v.a.) betrachten können. Für die Nutzung der DVD ist jedoch kein Zugang zum Internet erforderlich. Startet die DVD nicht selbsttätig oder möchten Sie das Register direkt starten, so rufen Sie bitte die Datei INDEX. HTM aus dem Verzeichnis HTML auf.

Selbstverständlich können Sie sich für diese Datei auch ein Lesezeichen in Ihrem Browser oder eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen. Je nach Betriebssystem und Sicherheitseinstellungen müssen Sie gegebenenfalls zustimmen, dass eine HTMLSeite vom Datenträger ausgeführt werden darf. Den Hinweis „Ausführen aktiver Inhalte stellt eine Gefährdung [...] dar“ in der Kopfzeile des Browsers oder als Dialog-Box (s.o.) können Sie in diesem Fall getrost ignorieren.

Acrobat Reader Der Acrobat Reader dient dem Anzeigen von PDF-Dokumenten. Auf der DVD befindet er sich in der aktuellen Version 9.3.3. Während zum Anzeigen der PDF-Dokumente prinzipiell auch andere PDF-Viewer verwendet werden können, arbeitet MIBA-SmartCat zwingend mit dem Reader Plug-in des Internet Explorers zusammen. Eventuell vorhandene ältere Installationen sollten vor der Installation der neuen Version deinstalliert werden. Ein Umstellen auf die aktuelle Version 9 ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

7-ZIP Zum Packen und Entpacken von Dateien hat sich das ZIP-Format etabliert. Daher ist bspw. in neueren Betriebssystemen eine entsprechende Unterstützung direkt eingebaut. Bei großen Datenmengen häufig schneller und zu kompakteren Archiven führt das als Helferlein auf der DVD befindliche 7-ZIP. Es ist leicht zu bedienen, da es sich in das Kontextmenü einbindet, das über die rechte Maustaste im Datei-Explorer aufrufbar ist. 111

Programm- und Hersteller-Verzeichnis Name Albion Software

Straße 39 Stanley Dr.

Ort Glastonbury, CT 06033

E-Mail-Adresse [email protected]

Andreas Kielkopf Andreas Pothe Software Bauer Bahn Control Berros Carsten Hölscher Digisoft Software-Entwicklung Digitale Modellbahnsteuerung Dipl.-Ing. Wolfgang Schapals Dr. M. Michael König DRail Modelspoor Software Dusch Modellbahn Gahler + Ringstmeier Giampiero Caprino Gunnar Blumert Software Hans-Martin Hebsaker

Blumenweg 7 Vogelbeerweg 14 Zöpfiwasenweg 16i

D-73066 Uhingen D-31787 Hameln 91710 Gunzenhausen

An der Andreaskirche 5 Krampnitzer Weg 17 a Katharinenweg 10 An den Linden 2 Antoniter-Weg 11 Koningsboulevard 150 Gemeinderied 28 Martinistr. 36 530 La Conner Dr. #17 Waldstraße 117 Maria-Nicklisch-Straße 60

D-38100 Braunschweig D-14089 Berlin D-72135 Dettenhausen D-87719 Mindelheim D-65843 Sulzbach/Ts. NL-6852PM Huissen D-87463 Dietmannsried D-45657 Recklinghausen Sunnyvale, CA 94087, USA D-25712 Burg D-81739 München

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Jan Bochmann Jens Haipeter Manfred & Christian Fischer Mark Goodspeed Martin & Manfred Meyer MC Richter GbR MCS Investments, Inc.

PF 32 02 53 Talstraße 52 Weremboldstraße 5 34 Stansfeld Avenue Eskilstunastraße 30 Wilhelmstraße 189c

D-01014 Dresden D-09117 Chemnitz D-46325 Borken Hawkings, Kent, CT18 7SA, GB D-91054 Erlangen D-64625 Bensheim

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

MDVR MIBA Verlag GmbH modellplan GbR Mr. Opaku

Unterbruch 66c Fohlenhof 9a Reußensteinweg 4

D-47877 Willich-Schiefbahn D-82256 Fürstenfeldbruck D-73037 Göppingen

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Richard Gratias Rolf Furrer

Box 36 Seeblick 2

S0J 1H0 Kinistino, SK, Kanada CH-6204 Sempach Stadt

[email protected] [email protected]

Ronald Helder Scotware Simon Gander Spike STP Software Tayden Design

Zuidkil 13 10009 Ironway Drive Veilchenweg 7

NL-3356 DA Papendrecht Indianapolis, IN 46239-8821, USA CH-7302 Landquart

Weissenberg 23 P.O. Box 2040

A-4053 Haid, Österreich Atlit, 30300, Israel

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Thomas Bauer Tor Sjøwall Trixi Ursula Zander Wenz-Modellbau Wesley Steiner Willi Schwickardi Zoltán Szabóe

Hainbuchenweg 52 St. Georgs vei 53

D-90441 Nürnberg N-0280 Oslo, Norwegen

Karl-Arnold-Str. 83 Schlehenweg 4/1 228 N. Castilian Ave. Holsteiner Weg 39 Mozdony u. 22.

D-52511 Geilenkirchen D-74348 Lauffen Thousand Oaks, CA 91320, USA D-33178 Borchen H-2040 Budaörs, Ungarn

DVD-Inhaltsverzeichnis Programme etc. sind auf der DVD zum Teil als ausführbare Programme und zum Teil als ZIP-Archive abgelegt. Alle Inhalte sind in Rubriken geordnet über das Inhaltsverzeichnis der DVD abruf112

bar. In jeder Rubrik werden die entsprechenden Programme aufgelistet, bei Anwählen eines Programms wird die zugehörige Detailseite aufgerufen, auf der neben einer kurzen Beschreibung von Programm und Kontaktdaten die zu dem Programm gehörenden Da-

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

teien – beispielsweise das Installationsprogramm, Hinweise zur Installation oder das Handbuch – zu finden sind. Programme erfordern in der Regel eine Installation und können nicht direkt von der DVD aufgerufen werden. Nach dem Anklicken erscheint ein DiaMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Internet-Seite http://www.albionsoftware.com/ http://www.gleisplanspiel.de http://www.modellbahnverwaltung.de/ http://www.bauer-bahn-control.de/ http://berros.eu/itrain/de http://www.zusi.de/ http://modellbahn.digisoft.de http://www.digibahn.de/ http://www.soft-lok.de http://www.drkoenig.de/digital/ http://www.anyrail.de http://www.dusch-modellbahn.de http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de http://www.backerstreet.com/traindir/ http://www.blumert.de http://www.hmhebsaker.de http://www.jbss.de/ http://www.jhc-software.de http://www.sdl.claranet.de/ http://www.railway32.net/ http://www.mm-eisenbahn.de http://mcrichter.macbay.de http://www.theliquidateher.com http://www.mdvr.de http://www.miba.de http://www.modellplan.de http://www.mars.dti.ne.jp/ ~opaku/zigzag/railway/e/ http://www.minirail.com/ http://www.rfnet.ch/domainrfnet/ cms/projekt01/index.php?idcat=86 http://home.planet.nl/~helde862/PctWin/Duits/ http://www.scotware.net http://stellwerke.sgander.ch http://www.angelfire.com/games/simu1/ http://www.stp-software.at/ http://www.tayden.com

http://www.estwsim.de http://www.traincad.com http://www.i-robots.eu/ http://www.modellverwaltung.de http://www.wenz-modellbau.de http://www.wesleysteiner.com/mrsoftware/ http://www.railx.de http://www.fsz.bme.hu/traffic/indexe.htm

log, der mit der Option „Ausführen“ beantwortet werden kann. Ein Speichern des Installationsprogramms auf der Festplatte ist nicht erforderlich, da es ja dauerhaft auf der DVD vorliegt. Erfolgt die Installation nicht über ein Installationsprogramm, sind alle benöMIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

Programm Railbase Professional 1.5 Demo, Ship It! Scheduler 1.1, Ship It! 6 Demo, Ship It! Car Cards 2.1, Cplan AP Wagen EDV 1.1, AP Modellauto 2.4.2, AP Modellbahn 3.9.5 Bauer Bahn Control iTrain 1.4.2 Zusi 2.3 MBControl, DEStWsim, MBSwitch, DSMBS CompuLok 3.6, Digibahn SOFT-LOK 10 LOK T2.0D AnyRail™ GBS MpC 3.7 + Bildschirmstellwerk Train Director 3.7 WinRail 10 BAHNLAND Fahrzeugsammlung + Bildschirmschoner, MM-Bildschirmschoner – Bildsammlung BAHN 3.85r3 WBahn2008 SimpleDigitalLocomotiveX 0.46, DecoderSnake V1.03 Railway 32, Rail3D MM Eisenbahn - Bildschirmschoner Version 3.1 WinMoVe, MacMoVe und LinMoVe 3D Railroad Master, 3D Railroad Concept And Design™, Train Engineer Deluxe™ Windows, DKE MIBA-EXTRA Modellbahn digital – Archiv, Filme Win-Digipet Pro 2009 Demo, Digital-S-Inside V1.1 Testversion, Collection Demo Opaku‘s Train Kit Minirail MoBaVer ModellStw 6.5 Lightversion Railfan Express 5.1 Stellwerksimulation Güttingen 3.2 GlobalRail P.f.u.Sch. 3.06 All Aboard Data Express, All Aboard Data Express - Thomas Edition, DocRR, Fort Knox, Gallery Works™, IntelliCrane Professional Edition™, ServiceTracker Professional Edition™, Train Trek Layout Simulation, T.R.A.C.E., WebRR ESTWsim TrainCad CoNtrol Modellverwaltung 25 RailCAD 1.0 Fast Clock for Windows 2.0, Scale Calculator for Windows 1.0.1 railX 6.1 Revision 15 Traffic Screensaver

tigten Dateien in einem Pro grammarchiv – meist eine .ZIP-Datei bei Windows oder eine .SIT-Datei bei MacOS – abgelegt. Beim Entpacken ist tunlichst auf die Beibehaltung der Verzeichnisstruktur des Archivs zu achten. Dies erfolgt am

einfachsten durch das Setzen des Häkchens „Pfadangaben verwenden“ im Entpacken-Dialog. Viel Spaß beim Durchstöbern und Ausprobieren der DVD-Inhalte wünschen Ihnen wieder einmal Dr. Bernd Schneider & Axel Nehring 113

MiT SmartCat lassen sich die einzelnen Artikel leicht finden und aufrufen. Über die Notizfunktion können dazu auch Bemerkungen angelegt werden.

des Adobe Reader mit dem besagten Browser-Plugin.

Zustimmung erforderlich

MIBA-SmartCat: Tipps & Tricks

Das digitale Archiv der MIBA Bereits vor rund 15 Jahren gab es bei der MIBA die Idee, die seit 1948 zusammengetragenen Inhalte durch eine Digitalisierung neu zugänglich zu machen. So entstand schließlich das digitale MIBA-Archiv, bestehend aus den MIBA-Jahrbüchern, der MIBAChronik der Modelleisenbahn, den MIBA-Modellbahn-Spezialitäten sowie neuerdings den MIBA-EXTRA Modellbahn digital.

A

uf allen Archiv-CDs und -DVDs der MIBA dient das Programm „SmartCat“ zusammen mit dem Acrobat Reader von Adobe dem schnellen und komfortablen Zugriff auf die digitalen Beiträge, die als PDF-Dokumente gespeichert sind.

Installation und Ansichtssache Die Installation erfolgt komplett dialoggestützt nach Aufruf des Installationsprogramms. Beachten Sie, dass eine neue Installation eine gegebenenfalls bereits vorhandene Installation ersetzt. Dabei gehen jedoch keine Einstellungen verloren! Um Zugriff auf die jeweils neueste und umfassendste Datenbank zu haben, muss natürlich die neueste Version von MIBA SmartCat installiert sein. Im Zweifelsfall erhalten Sie die jeweils aktuelle Version über den Download-Bereich auf www.miba.de. MIBA SmartCat funktioniert (bisher leider …) nur unter Windows – stellt 114

aber ansonsten keine besonderen Anforderungen an das Computersystem. Bedenken Sie aber, dass Sie zur Installation oder zum Update auf jeden Fall über Administratorrechte verfügen müssen! Zur integrierten Anzeige der PDFDokumente greift MIBA SmartCat auf den Acrobat Reader von Adobe zurück. Unterstützt werden die Versionen von 5 bis 9. Jedoch ist zu beachten, dass MIBA SmartCat nicht den Reader an sich, sondern „nur“ das Browser-Plugin in Deutsch (!) für den Microsoft Internet Explorer verwendet. Ob dieses installiert ist, kann leicht überprüft werden, indem ein PDF-Dokument mit der Maus in das Browser-Fenster gezogen wird. Wird das PDF-Dokument im Browser-Fenster angezeigt, ist alles in Ordnung. Wird der Adobe Reader dagegen in einem neuen Fenster geöffnet, so wird auch MIBA SmartCat keine PDF-Dokumente anzeigen können. Abhilfe schafft hier eine Neuinstallation

Der Acrobat Reader ab der Version 8 verlangt beim ersten Aufruf eine Bestätigung der Nutzungsrechte durch den Benutzer. In Einzelfällen kann es sein, dass nach einer Neuinstallation des Readers ein Aufruf durch MIBA SmartCat verhindert wird. Dies hat seine Ursache meist in der fehlenden, oben angesprochenen Zustimmung. Auch in diesem Fall reicht es, ein PDF-Dokument in den Microsoft Internet Explorer fallen zu lassen und dem dann erscheinenden Dialog zuzustimmen. Ab jetzt ist auch wieder der direkte Aufruf der PDF-Dokumente von MIBA SmartCat aus möglich.

Wo sind die Hefte? Wenn Sie sich wundern, wieso vor den Artikeln, die eigentlich auf Ihren CDs und DVDs vorhandenen sind, im MIBA SmartCat nicht das kleine PDF-Symbol zu sehen ist, liegt die Ursache in fehlenden „Häkchen“ unter dem Menüpunkt Optionen. Bitte aktivieren Sie die bei Ihnen vorhanden Archiv-Ausgaben. Im gleichen Dialog kann auch eingestellt werden, auf welchem Laufwerk nach den entsprechenden Dateien gesucht werden soll. Klicken Sie hierzu bitte auf die entsprechende Schaltfläche, wählen das betreffende Laufwerk und übernehmen es mit „Hinzufügen“ in die Liste. Übrigens lassen sich auf diese Weise auch mehrere Laufwerke einstellen.

SmartCat zum Diktat! MIBA SmartCat verfügt über eine Notizfunktion, die auch bei einer Neuinstallation oder Aktualisierung die Informationen behält. Zum Anlegen einer Notiz reicht in der Listenansicht ein Doppelklick mit der Maus in die Spalte „Notizen“. Danach öffnet sich ein Dialog, in den sich die Notiz eingeben lässt. Nach dem Bestätigen über die Schaltfläche „Speichern“ wird die vorhandene Notiz durch ein kleines Post-it-Symbol in der Listenansicht repräsentiert. Bernd Schneider MIBA-EXTRA • Modellbahn digital 11

kuehn-digital Maarweg 48 b 53619 Rheinbreitbach Tel. 02224 / 90128-0 Fax 02224 / 90128-11
MIBA Extra 2010 Modellbahn Digital 11

Related documents

116 Pages • 47,657 Words • PDF • 15.5 MB

1 Pages • PDF • 22.6 MB

140 Pages • 55,113 Words • PDF • 25.3 MB

116 Pages • 35,931 Words • PDF • 43.3 MB

25 Pages • 2,027 Words • PDF • 608.8 KB

2 Pages • PDF • 958.5 KB

69 Pages • 3,161 Words • PDF • 1.6 MB

69 Pages • 13,418 Words • PDF • 2.4 MB

11 Pages • 5,379 Words • PDF • 1.4 MB

2 Pages • 103 Words • PDF • 197.3 KB